Autsch!! Esh Bass Unfall

... Ich habe ihn auch einfach mit Ponal Express verleimt (Ponal Express kriecht am wenigsten von allen Baumarkt-Leimen und ist deshalb einigermaßen für den Gitarrenbau geeignet).

Sorry Beate aber was ist dass den für ein Argument? In erster Linie kommt es auf die Bindekraft an. Meines Wissens ist z.B. der Hersteller Bindan einer der wenigen Hersteller der in seinen techn. Merkblättern die Bindekräfte seiner Leime (z.B. Bindan Propellerleim B3) aufführt.

Zum Prozedere des verleimen, bastel dir kleine Beiladen die der Form der Kopfplatte folgen, dann kann man gut Schraub -oder Spannzwingen ansetzen und hinterlässt keine Abdrücke im Holz, die Verwendung von Tesafilm halte ich für eine solche Reparatur für nicht ausreichend.

Gruß André
 
ich habe jetzt nicht den ganzen Beitrag hier bis ins Letzte durchgelesen, aber ich sehe das ähnlich wie die Vorredner.
Diesen recht sauberen Bruch kann man bestimmt sehr gut selbst leimen.
Vorher den Bruch so weit wie möglich aufbiegen, damit der leim überall hinkommt und dann aber auch mit Schraubzwingen mit richtig Druck für 2 Tage in die Ecke stellen.
Natürlich den rausquillenden Leim mit einem nassen Tuch vorher sauber abwischen. Vielleicht sieht man den Riss hinterher sogar nur noch auf kürzester Entfernung und sogar das Logo bleibt erhalten.

Mein ehemaliger Gitarerrokollege hat einige Gibson Hälse in Heimarbeit wieder zusammengeleimt (Die knacken ja schnell mal weg, hinter der Kopfplatte ab) Die Gitarren waren alle wieder wunderbar und topp bespielbar. Wenn man ordentlich leimt, bricht an dieser Stelle garantiert nichts mehr.
 
Ich hab mir für solche Fälle eine handvoll
( Spindel- ? ) zwingen gebaut.
Die kosten wenig und man macht so schnell nichts
kaputt weil das weiches Nadelholz ist.
Spindelzwingen.jpg
Das feste zusammenpressen ist beim Leinen sehr wichtig, lieber 3 Zwingen zuviel als eine zu wenig.

Man kann oft lesen das Titebond der beste Weissleim für
Instrumente ist. Ich nehm UHU (Weissleim, nicht den Alleskleber) und bin zufrieden, hält perfekt.
Ich würde den Leim beidseitig auftragen, mit
einem Tuschpinsel, 2 Zwingen fest anziehen, 24h
warten und nachpolieren.
 
Also jeder (KPVAC) Weißleim hat eine höhere innere Festigkeit als Holz. Deswegen spricht man umgangssprachlich auch von "Holz"leim. Bedeutet geleimtes Holz ist stabiler als naturgewachsenes Holz. Bindekräfte (was auch immer das sein soll) müssen im technischen Merkblättern nicht angegeben werden. Wohl allerdings der nötige Pressdruck bei Flächenverleimungen.

Zum Thema "B3": Das ist die Klassifizierung der Verleimqualität hinsichtlich der Feuchtebeständigkeit der Leimfuge.
Definition:
"Geeignet für den Innenbereich mit häufig kurzzeitiger Wassereinwirkung oder höherer Luftfeuchte. Geeignet für den Außenbereich ohne Aussetzung einer direkten Bewitterung."
Ist das nötig? Ich finde: besser ist das! B2 geht aber auch noch!

Das Thema Schraubzwinge:
Wozu? Die Fügeflächen müssen nur dicht zusammengedrückt werden. Dichter als dicht geht nun mal nicht. Irgendwann (ganz schnell) werden höchstens die Fasern der Kopfplatte gestaucht und deformiert. Dann sollte man allerdings mit dem nötigen Kleingeld zum Gitarrenbauer gehen!
Also schön stramm gespanntes Tesafilm/-pack um die Kopfplatte ziehen (natürlich erst Weißleim in die Fuge) und das haut hin. Ist kein Hexenwerk.

Und ja: ich bin gelernter Tischler
Und nein: ich besitze keine Beiersdorf-Aktien
:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jeder (KPVAC) Weißleim hat eine höhere innere Festigkeit als Holz. Deswegen spricht man umgangssprachlich auch von "Holz"leim. Bedeutet geleimtes Holz ist stabiler als naturgewachsenes Holz. Bindekräfte (was auch immer das sein soll) müssen im technischen Merkblättern nicht angegeben werden. Wohl allerdings der nötige Pressdruck bei Flächenverleimungen.

Zum Thema "B3": Das ist die Klassifizierung der Verleimqualität hinsichtlich der Feuchtebeständigkeit der Leimfuge.
Definition:
"Geeignet für den Innenbereich mit häufig kurzzeitiger Wassereinwirkung oder höherer Luftfeuchte. Geeignet für den Außenbereich ohne Aussetzung einer direkten Bewitterung."
Ist das nötig? Ich finde: besser ist das! B2 geht aber auch noch!

Das Thema Schraubzwinge:
Wozu? Die Fügeflächen müssen nur dicht zusammengedrückt werden. Dichter als dicht geht nun mal nicht. Irgendwann (ganz schnell) werden höchstens die Fasern der Kopfplatte gestaucht und deformiert. Dann sollte man allerdings mit dem nötigen Kleingeld zum Gitarrenbauer gehen!
Also schön stramm gespanntes Tesafilm/-pack um die Kopfplatte ziehen (natürlich erst Weißleim in die Fuge) und das haut hin. Ist kein Hexenwerk.

Und ja: ich bin gelernter Tischler
Und nein: ich besitze keine Beiersdorf-Aktien
:-)
So isch's!
Und wer's nicht kann soll's lassen - das ist keine Schande! Er (sie) kann dafür andere Sachen. :-)
 
Also jeder (KPVAC) Weißleim hat eine höhere innere Festigkeit als Holz. Deswegen spricht man umgangssprachlich auch von "Holz"leim. Bedeutet geleimtes Holz ist stabiler als naturgewachsenes Holz.
Grundsätzlich ist das so. Die Weißleime haben aber leider auch eine unangenehme Eigenschaft: Kriechen, als ganz langsame Verformung der Leimfuge unter Spannung. Bei unterschiedlichen Weißleimen unterschiedlich ausgeprägt. Vor nen leicht beschaffbaren Leimen neigt Ponal Express am wenigsten zum Kriechen.

Bei dem eingangs gezeigten Kopfplattenbruch ist die Kriechneigung des Leims vermutlich eher unkritisch - es werden ja beide Seiten des Bruchs gleichartig belastet- bei den Gibson-typischen Halsbrüchen aber keinesfalls. Da kann der Zug zumindest dicker Saiten über die Jahre hinweg schon mal eine Leimfuge aufziehen. Sowas habe ich schon erlebt.
 
@allerbest
der von dir zitierte Pressdruck ist bei flächigen Verleimungen, z.B. bei der Verwendung einer Furnierpresse in Abhängigkeit der aufgetragenen Leimmenge von Relevanz, damit beugt man Leimdurchschläge vor, auch Kürschner genannt.

Der Bruch der Kopfplatte, ist wie du vielleicht gesehen hast, ich nenne es mal ausgefasert. Ich bezweifle stark dass Du mit einer "Tesafilm Verleimung" eine adäquate Verbindung ohne allzu große Leimfuge herstellen kannst.

Ach ja, ich bin auch gelernter Tischler / Schreiner.
Und ja, sogar gelernter Vollholztischler. Zum Glück musste ich noch nie, außer wenn ich Lautsprecherboxen baue, Plattenwerkstoffe verarbeiten.
 
@allerbest
...damit beugt man Leimdurchschläge vor, auch Kürschner genannt.

...
Ein "Kürschner" ist kein Leimdurchschlag, lieber Kollege!

"Leimdurchschläge" treten in Abhängigkeit der Porengrößen der verwendeten Furniere und der Viskosität des Leimes auf. Der Pressdruck hat damit nichts zu tun!!!

Nichts für ungut!
 

Vielleicht können wir uns darauf einigen:

Wenn jemand was von Holzbearbeitung versteht, könnte er den Riss vermutlich ohne Probleme leimen.
Wenn nicht - dann nicht.
Den TO würde ich eher in die zweite Kategorie verorten - so rein vong Gefühl...
:prost:
 
Ein "Kürschner" ist kein Leimdurchschlag
Den Begriff verbinde ich eigentlich eher mit einer Luftblase oder sonstigen Ausbeulung im Furnier - oder hab ich da was falsch verstanden?

Nochmal zurück zu den Leimen:

die im Tischler- Handwerk verwendeten Holzleime sind für Amateure nur bedingt erhältlich, und schon gar nicht in hinreichend kleinen Gebindegrößen. Kann man in der Praxis als Amateuse komplett vergessen.

Was bleibt?

- Knochenleim selbst ansetzen - ggf mit Essig - nichts fürs die ersten Male

- Fischleim - online auch in relativ kleinen Mengen beschaffbar und so einfach zu verarbeiten wie Weißleime. Beide sind besser verdünnbar; sie fließen dann tatsächlich in jeden Winkel. Nicht umsonst in der Möbelrestauration gern genommen.

Bei beiden ist die Leimfuge nachher am wenigsten sichtbar. Und die Gefahr des Verrutschens der zu verleimenden Flächen beim Fixieren ist am geringsten.

- die Produkte unter dem Label "Titebond". Es handelt sich nicht um PVA-Leime. Sie sind nachher spröder und kriechen deutlich weniger. Es gibt da auch einen modifizierten Knochenleim, der kalt zu verarbeiten ist. Diese Leime sind allesamt im Instrumentenbau erprobt und bewährt, sogar in der industriellen Fertigung.

- die Baumarkt-Leime. Von denen funktioniert "Ponal Express" im Instrumentenbau am besten.
Bei Uhu Coll ist es mir aber deutlich besser gelungen, ihn nochmal mit Wärme aufzuweichen und dann ähnlich wie mit Kontaktkleber zu arbeiten, wenn er noch nicht komplett ausgehärtet war.

Wenn ich das machen würde, würde ich an dieser Stelle sehr wahrscheinlich Fischleim nehmen. Nicht zuletzt, weil der schnell anzieht und man die Stelle notfalls ein paar Minuten lang mit den Fingern zusammendrücken und dann eine Tag in Ruhe lassen kann.

Ach so: Pressen/Tesafilm...

Klebstreifen dürften zu schwach sein. Funktionierende Techniken wären, die Teile mit einer kräftigen Kordel fest zusammenzuziehen oder mit einer Leimzwinge (also einer dieser Zwingen aus Holz) und Beilagen zusammenzuziehen. Das vermindert die Gefahr des Verrutschen. Vermutlich würde ich auch versuchen, ein seitliches Auswandern mit einer kleinen Schraubzwinge zu blockieren, die ich von oben und unten auf den Spalt setze.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Ich rede auch nicht von dem dünnen und schmalen "Schreibtischtesafilm" sondern von dem Breiten, mit welchem in der Regel Pakete zugeklebt werden (in brauner Färbung nennt es sich "Tesapack"). Wer damit umgehen kann(!) bekommt die Fuge in nullkommanix perfekt geschlossen. Ohne Druckstellen oder sonstige Faserbrüche.
Und wenn man mal nett fragt, bekommt man beim Tischler/Schreiner um die Ecke Leim und Tesa und eine Arbeitsecke. Vielleicht klebt er es auch schnell für eine Spende in die Kaffeekasse.
So, das war alles!:-):bier:
 
Zum Prozedere des verleimen, bastel dir kleine Beiladen die der Form der Kopfplatte folgen, dann kann man gut Schraub -oder Spannzwingen ansetzen und hinterlässt keine Abdrücke im Holz, die Verwendung von Tesafilm halte ich für eine solche Reparatur für nicht ausreichend.

also kinners, was ist das hier für ein gequake...
  1. in dem bruch hier gibt es keine kraft. ne kopfplatte jenseits des letzten wirbels ist praktisch spannungsfrei. das einzige, was ich mir da denken kann ist ein hebel durch die mechanik quer zum riss. das kann man mit kaugummi wieder zupappen.
  2. und wenn man dem tesa nicht traut, nimmt man fahrradschlauch. straff gewickelt, entwickelt der genug kraft und er passt sich wunderbar allen obskuritäten der form an.
 

Zurück
Oben Unten