Back to the Roots

naja als waschmaschine reicht ja ne gebrauchte..."hi"[:D][:D]

habe gestern beim jammen einen mexico perci gespielt ,der war gut zu spielen...
mußte nur den schaumgummi unter den tonabnehmern kürzen,e-saite hat angeschlagen und der ta ging nicht runterzuschrauben...10 minuten-geschichte,danach ging er richtig gut ab...habe dem jungen kollegen ans herz gelegt -dieses teil unbedingt zu behalten...
der kollege hat ne richtig gute schwester (musiklehrerin)!!!!!sie hat ihm den perci geschenkt......hut ab ![^][^][^]

040[^]jo!
 


In Schottland gibt es die "Campaign for the real ale". Die legen unter anderm Wert darauf, dass das Bier in den Pubs mit Handpumpen gezapft wird. Irgendwie erinnert mich die "Aktionsgruppe Back to the roots" an die.
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek


In Schottland gibt es die "Campaign for the real ale". Die legen unter anderm Wert darauf, dass das Bier in den Pubs mit Handpumpen gezapft wird. Irgendwie erinnert mich die "Aktionsgruppe Back to the roots" an die.

....du meinst, damit ja nichts "prickelnd frisches" rauskommt!!??....[xx(]
....und bei der Sache kommt sehr schnell ein schaler Geschmack auf!!???

...tja, manche mögen das!

.....ich meinte natürlich das Bier.....[;-)][:D][:D]

Khayman
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Zitat:-Original erstellt von: rabarvek

In Schottland gibt es die "Campaign for the real ale". Die legen unter anderm Wert darauf, dass das Bier in den Pubs mit Handpumpen gezapft wird. Irgendwie erinnert mich die "Aktionsgruppe Back to the roots" an die.

....du meinst, damit ja nichts "prickelnd frisches" rauskommt!!??....
....und bei der Sache kommt sehr schnell ein schaler Geschmack auf!!???

wenn bei den jungs ein schaler geschmack aufkommen
würde, würden sie bestimmt nicht dieser tradition
treu bleiben..

genau wie bei unserer aktionsgruppe.

wir bleiben dem guten treu, weil wir schon vieles anderes
probiert haben, aber immer wieder festgestellt haben,
dass das bewährte für uns das beste bleibt!

und ausserdem... beim bier bin ich da wirklich ähnlich!!

[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nach Euch alten Maschinenstürmern gehen würde, wäre die Erde vermutlich immer noch flach und das metrische System hätte sich nicht durchgesetzt.... [:D] [;-)]
Wobei ich zugeben muß, daß ich bei meinem Bier auch konservativ bin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Leute, dann mal schnell back to the roots und weg mit den großen, bunten Signaturen, ist ja kein Clan-
oder Autotunerforum hier.
 
Tja, Biere und Bässe, beides so Sachen wo viel Geschmack mitspielt….
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

wenn bei den jungs ein schaler geschmack aufkommen
würde, würden sie bestimmt nicht dieser tradition
treu bleiben..

genau wie bei unserer aktionsgruppe.

wir bleiben dem guten treu, weil wir schon vieles anderes
probiert haben, aber immer wieder festgestellt haben,
dass das bewährte für uns das beste bleibt!

und ausserdem... beim bier bin ich da wirklich ähnlich!!

[:D][:D][:D]
@jazzmattezz
off topic:

ich weiß ja nicht wieviele verschiedene englische oder meinetwegen auch schottische Bier du schon in deinem Leben getrunken hast...
bei mir waren es schon einige....allerdings nur bei meinem ersten England/Schottlandurlaub, da habe ich die "ganze Produktpalette" mehrfach durchprobiert (in der Hoffnung was gutes zu finden), auch sehr viele dieser gepumpten Ale's....(die Pub's habe ja massig viele Zapfhähne)
....ich bin beim Guinness hängen geblieben, kein englisch/schottisches Bier (obwohl das in England in London gebraut wird) und mit Stickstoff gezapft....trinke ich auch mittlerweile fern ab von Groß Britannien und Irland mit am liebsten.....[:-P]
ich war sehr oft auf den britischen Inseln, ich habe nie wieder diese Plärre getrunken....die ganze britischen Ale's sind schon von natur aus etwas schal[xx(]
wenn ich in Deutschland in Sachen Bier "back to the Roots" gehen wollte, dürfte ich da noch Guinness trinken, ein lecker französisches Jenlain oder dieses klasse sizilianische Pils in Literflaschen (leider weiß ich den Namen nicht mehr), oder würde ich da dem nach deutschen Reinheitsgebot gebrauten Jever, Flens oder Radeberger untreu?
Becks bekommt man schon sehr lang fast überall...soll ich nur noch Becks trinken um diesen femden ausländischen Bieren zu entgehen?

meine Geschmacksknospen würden sich ärgern![:D]

wie das Bier so das Leben.....die Mischung machts!

Khayman
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

wir bleiben dem guten treu, weil wir schon vieles anderes
probiert haben, aber immer wieder festgestellt haben,
dass das bewährte für uns das beste bleibt!

Genauso ist es.
Interessanterweise konnte bisher niemand von den Leuten, die auf aktive Bässe schwören mich stichhaltig davon überzeugen, dass der WOW-Effekt von der Elektronik kommt. Ich denke da nur an den Musikmann. Der ist bis auf die Klangregelung doch passiv. Bzw. es gibt sogar passive Modelle. Wenn ich da die Klangregelung nicht nutze (um eine Frequenz zu boosten) ist er ja im grunde auch ein passiv Bass[8D].

Ich habe früher auch auf "aktive" Bässe geschworen, obgleich ich die Klangregelung nie angerührt habe. Mein Traum war ein Bass im Mu-Man-Style mit Bartolini PU und Elektronik (inzwischen eher mein Alptraum).
Nach nun mehr als 7 Jahren Bass in Bands komme ich immer weiter weg von den neueseten Technologien und nehme lieber was "passives", weil ich den Klang und das Spielgefühl ehrlicher finde.

Ich bin auch lange an den Keys gewesen und kann mit gutem gewissen sagen, keine Effekt und kein noch so perfekter Synthi kommt an den Klang einer echten Hammond (C3; B3; M3) mit passendem Leslie, welches wirklich den Klang "rundrührt" und Wind erzeugt. Den Leslie-Klang kann man einfach nicht digital hinkriegen. Da gehe ich sogar soweit, dass der Sound von mancher Leslie-Kopie auch nix ist. Allsound Leslies (sogar die Turbos) drehen nicht schnell genug und eiern daher klanglich, wenn man ein echtes Leslie kennt und liebt.....

Aber ich schweife in die tastenwelt ab *g*

Grüße
Phil
 
Zitat:Original erstellt von: infinite Phil
Ich denke da nur an den Musikmann. Der ist bis auf die Klangregelung doch passiv.

Genau! Und bis auf den Hals und den Korpus sind Status Bässe aus Holz. [:D]

 
@phil: kauf doch Deiner besseren Hälfte ein Waschbrett - ist auch passiv! Back to the roots!!!!! [:D][:D][:D]
sorry, aber den konnt ich mir nicht verkneifen.
 

Zitat:Original erstellt von: infinite Phil


Genauso ist es.
Interessanterweise konnte bisher niemand von den Leuten, die auf aktive Bässe schwören mich stichhaltig davon überzeugen, dass der WOW-Effekt von der Elektronik kommt.

also bitte es hat auch nur eine person von einem WOW effekt geredet, was auch wieder irgendwie unnötig ist weil jeder einen anderen geschmack hat...

ich hab meine aktive elektronik an der warwick COrvette$$ gerne, weil ich da soundmöglichkeiten habe, die ich aus meinem Passiven preci nicht rauskriegen würde...selbes gilt auch umgekehrt...

ihr nehmt die sache doch etwas zu ernst...[xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: Blockrocker

Original erstellt von: infinite Phil
ich hab meine aktive elektronik an der warwick COrvette$$ gerne, weil ich da soundmöglichkeiten habe, die ich aus meinem Passiven preci nicht rauskriegen würde...selbes gilt auch umgekehrt...

ihr nehmt die sache doch etwas zu ernst...[xx(]

Nö, wir nehmen die Sache eigentlich gar nicht so ernst. Nur springen viele sehr schnell auf unserer Art Aussagen "an". [:D]
Ich habe es nicht vor oder nötig jmd. seinen aktiven Bass madig zu machen, oder gar missionarisch jmd. zum Passiv-Bass zu bekehren.

Jeder nach seinem Gusto[^]
 
Zitat:wenn ich in Deutschland in Sachen Bier "back to the Roots" gehen wollte, dürfte ich da noch Guinness trinken, ein lecker französisches Jenlain oder dieses klasse sizilianische Pils in Literflaschen (leider weiß ich den Namen nicht mehr), oder würde ich da dem nach deutschen Reinheitsgebot gebrauten Jever, Flens oder Radeberger untreu?
Becks bekommt man schon sehr lang fast überall...soll ich nur noch Becks trinken um diesen femden ausländischen Bieren zu entgehen?

meine Geschmacksknospen würden sich ärgern!

@khayman

neenee.. mach ruhig.. ich finds auch okay, dinge
auszuprobieren. ich habe nur für mich das ultimative
gefunden.. und das fühlt sich gut an.

wenn man seit 1989 einen bass besitzt, ihn immer
wieder neu entdeckt und seit ca. 10jahren weiss, dass
man dieses instrument nie wieder hergeben wird,
dann kann man schon mal von einer marke begeistert sein, oder?
jetzt kann ich an andere dinge wie amps, effekte oder kabel
oder so gehen und rumtesten.. hier gibts für mich noch ein
paar verschiedene möglichkeitenn auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hach...mit vergnügen lese ich hier dieses topic.

ich kann nur sagen:

bin bereits im jahre 1995 "back to the roots" gegangen...weg von all dem "gedönse"...und......

habe es nicht den bruchteil einer mikrosekunde bereut....im gegenteil..

bauschi
 
danke jazzmattezz....vielen dank.....

bin im urlaub gewesen und habe mal so richtig fett sonne und meer (und bier) getankt....

meine temporäre abwesenheit war bestimmt auch sehr erholsam für einige forums-user hier[;-)]..aber nun bin ich wieder da....[:-PP]

die "bauschi-freie" zeit ist vorbei....[:D][:D]

bauschi[^]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: bauschi

danke jazzmattezz....vielen dank.....

bin im urlaub gewesen und habe mal so richtig fett sonne und meer (und bier) getankt....

meine temporäre abwesenheit war bestimmt auch sehr erholsam für einige forums-user hier[;-)]..aber nun bin ich wieder da....[:-PP]

die "bauschi-freie" zeit ist vorbei....[:D][:D]

bauschi[^]
Welcome back, Bauschi!!

Es gibt viel zu tun !!! [:D]

Basshole


 
Zuletzt bearbeitet:
wua back to the roots. unverstärkter kontrabass, 50er jahre preci mit 50w röhrenamp, nen halben zentner an material, anfällig.... backlinebeschallung! bass = nebensache, quasi unwichtig, im hintergrund. das 5te rad am wagen. back to the roots!
und wo wir schon dabei sind, die ddr war doch eigentlich ganz schön... ne? [:D]
vom kaiserreich ganz zu schweigen. da gabs wenigstens einen, der das sagen hatte, und nicht so ein blödes demokratiegeplänkel. früher war halt alles besser, weiterentwicklung ist stillstand, stillstand ist tod, oder so ähnlich. [ooo]

hm naja, soviel dazu.

ich steh auf den ganzen neumodischen kram, und kanns kaum abwarten, was in den neuen generationen der modelling amps noch so alles geht! irgendwann kriegen wir euch alle!
schaltnetzteile, class-d endstufen: 500w/600g, röhrenpreamp im bodentreterformat, neodymbox!! her damit! klangregelung am bass, aktiv/passiv schaltbar bei gleichem pegel, zig verschiedene sounds zusätzlich zu denen, die eh schon aus den fingern kommen (!).

 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, es verläuft ähnlich wie die sache mit den keyes: in den 80ern, als die ganzen synthie-sounds noch neu waren, haben sie damit jede produktion zugebrettert, nichts ging ohne keyboard, dazu die neuen möglichkeiten, den sound zu glätten, alles flachgebügelt und zusammengequetscht.
in den 90ern dann wurde es relaxter, die dinge fanden ihren platz, wo sie nützlich und sinnvoll waren und was das nicht war verschwand.
ähnlich ist es wohl meist, und eben auch in der bass-bzw. bassverstärkertechnologie.
eine zeitlang ging man nur auf transen, dann kam man zu der einsicht, das röhren doch auch ihre berechtigung haben, einen guten anteil am klang haben, siehe mesa, ampeg, zum teil eben auch eden, swr, trace, etc..
die selbe entwicklung wird es auch mit den neuen technologien geben.
modelling wird vermutlich da eingesetzt, wo es sinnvoll ist, zb in kleinen studios, die sich nicht tausend amps leisten können, bei tanzmuckern usw.. für den rest ist es eben nicht sinnvoll, da ist es besser, den eigenen stil zu finden, und das geht eben nur, wenn man sich irgendwann entscheidet, wie man klingen will.
ich wünsche jedem viel spass an seinen neuen technologien, aber wenn man weiss, was man will, braucht man vieles davon nicht, die zeiten hab ich hinter mir. (teure zeiten..[xx(] )
back to the roots heisst für mich persönlich: auf das nötige beschränken,
nicht, wie manche fehlinterpretieren, zurück in die vergangenheit, und bitte, die vergleiche mit kaiserreich und so, lassen wir doch sowas, ok?
ich weiss, manchmal verfällt man allzu leicht in extreme, wenn es mit einem durchgeht, wenn man mit viel gefühl bei der sache ist, aber leider kommt es durch das in foren geschriebene wort oft zu missverständnissen, die dann wieder mühselig ausgeräumt werden müssen, wenn das noch geht, bisschen ruhiger wäre gut, glaub ich.
[;-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten