Ballistol als Finish für den Bass-Body?

fleabass
fleabass
Active Member
Beiträge
183
Bassix
ß7.427
Moinsen,

ich habe schon mehrmals davon gelesen, dass Ballistol hervorragend für Griffbretter geeignet sei (keine Ahnung, ich nehme immer Lemon Oil).
Jedenfalls wurde mir unlängst ein älterer Bass mit kaputtem Lack angeboten, ansonsten aber astrein in Schuss. Nun sind meine letzten Lackierungsversuche katastrophal verlaufen und ich nehme Lack nicht mehr in die Hand.

Ich dachte daran, den Body gründlich abzuschleifen und dann mit Ballistol einzuölen. So wird es ja mit den Schäften der Flinten auch gemacht, oder? Hat das schon einmal jemand gemacht und kann seine Erfahrung damit teilen?

Vielen Dank im Voraus ;-)
 
ringo667
ringo667
Active Member
Beiträge
225
Bassix
ß10.051
Balistol schadet dem Holz sicher nicht, nur solltest du den Bass dann eine weile vor allzu empfinlichen Nasen verstecken.
 
Holzwurm
Holzwurm
Well-Known Member
Beiträge
1.089
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß18.072
...für Griffbretter...
Ja, auf jeden Fall.
Nein, dafür ist Ballistol nicht geeignet
Natürlich ist es das. Man muss nur wissen, was man möchte. Ballistol verharzt eben nicht, weshalb es keine harte Oberfläche bildet. Für ein Griffbrett mMn. ideal, da es gut einzieht, das Holz sättigt und die Oberfläche reinigt, aber keine Schicht aufbaut (braucht es bei einem Hartholz ja auch nicht). Einen Korpus kann man auch damit ölen, wenn man die Eigenschaften eines Hartöls nicht benötigt.

:bier:;-)
 
fleabass
fleabass
Active Member
Beiträge
183
Bassix
ß7.427
Danke für eure Antworten. Hmm, ich dachte schon, dass das verhärtet. Holzöl aus dem Baumarkt verhärtet?
Habe schon an Parkettöl gedacht, das verhärtet auf jeden Fall und kann schön aussehen.
 
olbass
olbass
A Nordish Bass Nature!
Beiträge
3.314
Lösungen
2
Ort
DE / Im hohen Norden
Bassix
ß135.272
Danke für eure Antworten. Hmm, ich dachte schon, dass das verhärtet. Holzöl aus dem Baumarkt verhärtet?
Habe schon an Parkettöl gedacht, das verhärtet auf jeden Fall und kann schön aussehen.
Versuche es mal mit Warwick Wachs oder dem Rockinger Öl- und Wachs-Set, habe mit beiden über viele Jahre (Jahrzehnte :O!) sehr gute Erfahrungen gesammelt.
 
ringo667
ringo667
Active Member
Beiträge
225
Bassix
ß10.051
Holzwurm hat es m.M. auf den Punkt gebracht.

Ich habe mit Danish Oil gute Erfahrungen gemacht und damit nach einer Beizung eine schöne Oberfläche bekommen die nicht abfärbt.

Mit Balistol häte das so nicht jedoch funktioniert.
 
Ketzi
Ketzi
Member
Beiträge
151
Ort
DE
Bassix
ß698
qwertzuiopü
qwertzuiopü
Active Member
Beiträge
377
Ort
DE
Bassix
ß6.188
Ja, auf jeden Fall.

Natürlich ist es das. Man muss nur wissen, was man möchte. Ballistol verharzt eben nicht, weshalb es keine harte Oberfläche bildet. Für ein Griffbrett mMn. ideal, da es gut einzieht, das Holz sättigt und die Oberfläche reinigt, aber keine Schicht aufbaut (braucht es bei einem Hartholz ja auch nicht). Einen Korpus kann man auch damit ölen, wenn man die Eigenschaften eines Hartöls nicht benötigt.

:bier:;-)
Klar KANN man das benutzen. Die Oberfläche, die damit erreicht wird ist bietet dem Holz allerdings kaum Schutz.
Ich gehe davon aus, dass eigentlich ein Öl wie z.B. dass schon genannte Danish Oil (damit macht man nichts falsch) gesucht war. Also Holzöle, die aushärten.
Kommt dann eben darauf an wie die Haptik und die Optik sein soll.
Leinölfirnis, Danish Oil, und Truoil unterscheiden sich in dieser Hinsicht beispielsweise erheblich.
 
beate
beate
Bassteltante
Beiträge
24.848
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß606.666
Danke für eure Antworten. Hmm, ich dachte schon, dass das verhärtet. Holzöl aus dem Baumarkt verhärtet?
Habe schon an Parkettöl gedacht, das verhärtet auf jeden Fall und kann schön aussehen.
Parkettöl ist auf jeden Fall tauglich. Kann fast aussehen wie lackiert, wenn man es poliert, fühlt sich aber trotzdem angenehmer an als Lack. Mit Clou Hartöl habe ich schon mal ganz gute Erfahrungen gesammelt.
 

low.b
low.b
Sven
Beiträge
508
Ort
Nordschwaben
Bassix
ß9.615
Ich habe Ballistol zum Reinigen und Restaurieren diverser offenporiger Griffbretter benutzt. Zusammen mit einer Bürste bekomme ich jeden Dreck weg und das Holz sieht danach besser als je zuvor. Den Geruch empfinde ich jetzt nicht so tragisch, wie mancher das beschreibt.

Gut ist, dass es anscheinend sehr pflegende Eigenschaften hat und durch die Verwendung für verschiedene Anwendungsbereiche gut investiert ist.
 
Moulin
Moulin
Well-Known Member
Beiträge
4.280
Lösungen
1
Ort
Dortmund
Bassix
ß376.202
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Auro Hartöl gemacht.


f4t2p60n1.jpg
 
uncool sam
uncool sam
what we do is secret
Beiträge
13.888
Ort
DE
Bassix
ß238.366
Klar KANN man das benutzen. Die Oberfläche, die damit erreicht wird ist bietet dem Holz allerdings kaum Schutz.
Ich gehe davon aus, dass eigentlich ein Öl wie z.B. dass schon genannte Danish Oil (damit macht man nichts falsch) gesucht war. Also Holzöle, die aushärten.
Kommt dann eben darauf an wie die Haptik und die Optik sein soll.
Leinölfirnis, Danish Oil, und Truoil unterscheiden sich in dieser Hinsicht beispielsweise erheblich.
Ok. Wie unterscheiden sich die o.g. Mittel?
Und womit sollte man sie unter keinen Umständen kombinieren?
 
bassmaxxe
bassmaxxe
Mächtige BaddaBumm
Beiträge
201
Ort
DE
Bassix
ß8.294
Ich habe Ballistol zum Reinigen und Restaurieren diverser offenporiger Griffbretter benutzt. Zusammen mit einer Bürste bekomme ich jeden Dreck weg und das Holz sieht danach besser als je zuvor. Den Geruch empfinde ich jetzt nicht so tragisch, wie mancher das beschreibt.

Gut ist, dass es anscheinend sehr pflegende Eigenschaften hat und durch die Verwendung für verschiedene Anwendungsbereiche gut investiert ist.

Yop, dat stimmt. Benutze es immer zur Schweifpflege des Jagdhundes [¦)]:bier:
(steht auf der Dose drauf ...)
 
qwertzuiopü
qwertzuiopü
Active Member
Beiträge
377
Ort
DE
Bassix
ß6.188
Ok. Wie unterscheiden sich die o.g. Mittel?
Und womit sollte man sie unter keinen Umständen kombinieren?
Leinölfirnis bildet eine matte Oberfläche die etwas weniger Schutz bietet als z.B. Truoil oder Danish Oil. Die Haptik kommt dem unbehandelten Holz am nächsten.
Danish oil kann bei mehreren Schichten schon eine matt glänzende Oberfläche bilden.
Mit Truoil sind sogar wirklich Glänzende Oberflächen möglich, da es stärkere Schichten bildet.

Man kann die Oberfläche nach dem Ölen auch njoch wachsen.
Es gibt auch Öle verwenden die einen mehr oder weniger großen Teil Wachs beinhalten. Viele Leute benutzen z.B. Osmo Hartwachsöl.

Am besten macht man vorher ein paar Experimente.
 
uncool sam
uncool sam
what we do is secret
Beiträge
13.888
Ort
DE
Bassix
ß238.366
Leinölfirnis bildet eine matte Oberfläche die etwas weniger Schutz bietet als z.B. Truoil oder Danish Oil. Die Haptik kommt dem unbehandelten Holz am nächsten.
Danish oil kann bei mehreren Schichten schon eine matt glänzende Oberfläche bilden.
Mit Truoil sind sogar wirklich Glänzende Oberflächen möglich, da es stärkere Schichten bildet.

Man kann die Oberfläche nach dem Ölen auch njoch wachsen.
Es gibt auch Öle verwenden die einen mehr oder weniger großen Teil Wachs beinhalten. Viele Leute benutzen z.B. Osmo Hartwachsöl.

Am besten macht man vorher ein paar Experimente.
Ich hab' nur einen Versuch. :ugly:
Wichtig wäre, daß die Oberfläche hart wird und nicht abfärbt, da der Korpus farblich behandelt wurde.
Und was geht für den Hals? (Vom Bass natürlich, nicht von mir...:tongue:)
 

Oben Unten