Band-PA

Kristflea95

New Member
Beiträge
186
Ort
DE
Bassix
ß264
Hey
wollte mal fragen an was man beim Kauf einer
kompletten Band-PA so alles berücksichtigen muss.
Wir hatten uns ein absolutes Oberlimit von 1500€ gesetzt und bisher das hier:
Mischpult Allen Heath ZED 18
Endstufe Samson Servo 600
Mikros Shure SM58
Boxen Peavey Messenger Pro 12 MKII
und halt entsprechende Boxen und Mikrokabel...
fehlt da nochwas, bzw is das zeug brauchbar?
 
Eine eigene PA lohnt sich nur in Sonderfällen, z. B. dann wenn ihr oftmals Kneipengigs mit ähnlicher Größe und Personenanzahl spielt. Wenn ihr aber auf stark unterschiedlichen Locations spielt (Open-Air, Halle, Kneipe) sind immer andere Anlagen- und Lichtdimensionierungen von Nöten und die PA (+ Licht) ist die bessere Alternative.
Selbst bei kleinen Kneipen sollte man (sehr sanfte und leisere Musikrichtungen wie z. B. Jazz ausgenommen) unbedingt einen Subwoofer parat haben (Basedrum + Toms) und allein mit Fullrangeboxen nur im Notfall arbeiten. Ich nehme mal an, dass eure Musikrichtung eher dem rockigeren Genres angehört, ihr werdet also untenrum etwas mehr Backup brauchen.
Viel sinnvoller selbst anzuschaffen wäre eine (In-Ear-)Monitoranlage. Die braucht ihr bei jedem Gig und ihr könnt auch unabhängig von den Gegebenheiten immer das gleiche System einsetzen. Die Teile die ihr dafür braucht sind ähnlich der, die du schon planst anzuschaffen. Allerdings müsstet ihr dann je nach Gig eben noch die PA zumieten, was aber bei einem Komplettsystem mit 2x Subwoofer + 2x Topteil ungefähr einen Listenpreis <100 Euro und unter der Hand einen Preis von <50 Euro ausmacht. Damit solltet ihr auf jeden Fall besser bedient sein als mit der Anlage und ohne Monitoring.
Aber erst einmal zu den Komponenten:
Mischpult: Sieht nicht schlecht aus...
Endstufe: Guter Preis, aber Finger weg. Nur Klinkenausgänge und eine Klemmleiste sind nicht Zeitgemäß. Das der Hersteller hier an den 4 Euro für 2 Speakonbuchsen spart ist nicht hinnehmbar. Von der Idee Klinkenkabel zu verwenden um eine Box mit Leistung zu füttern sollte in Zeiten von Speakon wegen der Fehleranfälligkeit und der minimalen Ersparnis von einstelligen Eurobeträgen dringenst Abstand genommen werden.
Mikros: SM85 sind bewährt und gut, aber es gibt preislich unschlagbare Nachbauten mit gleicher Qualität und einen riesigen Gebrauchtmarkt. Hier sollte man von neuer Originalware Abstand nehmen.
Boxen: Kenn ich nicht, mein Bauchgefühl sagt aber eher nicht. Auch bei Boxen ist am Anfang der Gebrauchtmarkt eine wahre Goldgrube.

Welcher große Posten noch fehlt sind Stative: Boxenstative und Mikrostative schlagen nochmal mit gut 100 Euro oder mehr zu Buche. Die ganz billigen Vertreter dieser Gattung sollten gemieden werden, da sie rasend schnell kaputt gehen und meistens wackelige Schrottteile sind. Wer bei Stativen billig kauft, kauft zweimal.
Mach dir nocheinmal Gedanken, ob du wirklich eine PA brauchst, im Regelfall ist mieten die sinnvollere Variante. Falls du noch Fragen zu einem Monitorsystem hast oder dich doch für die PA entscheidest sag bescheid. Man findet bestimmt noch bessere Sachen als die oben gelisteten.
 
Band-Pa für 1500€ komplett wird echt schwierig, wenn du wenigstens etwas vernünftiges haben willst.
Die Endstufe ist für den Festeinbau gedacht. Würd ich die Finger von lassen. Dann lieber eine T-Amp.
Aber wie mein Vorredner schon gesagt hat, kauft euch erst mal was fürs Monitoring. Pa kann man immer für kleines Geld dazu Mieten.
Ich steh persönlich überhaupt nicht auf InEar. Weil ich als Bassist dadurch die Möglichkeit verliere, mir meinen Mix selber zu sammen zu stellen und zwar durch bloßes rumlaufen. Brauch ich mehr Drums geh ich zum Drummer, Brauch ich mehr Gesang geh ich zum Monitor, Brauch ich mehr Gitte, geh ich zu ihm. Und zwar auch während des Songs. Aber das ist Ansichtssache.
Wichtig wäre jetzt zu wissen, was ihr für Musik macht und ob ihr mit Gebrauchtteilen leben könnt. Sonst wird das nix.
Wir machen z.b. Country und haben nach dem wir mit 2 12/2 Hk Audio Monitoren (hatt ich von meiner Soulband noch) versucht haben, sind wir mittlerweile mit den kleinen Ma82 https://www.thomann.de/de/the_box_ma82cl.htm zufrieden. Klein leicht und vor allem klanglich gut. Davon haben wir aber 4. Für eine Laute Rock Kombi sind die aber nix, da zu klein.
Das Kleinzeug kostet aber auch richtig Asche. Also Ständermaterial, Kabel, Cases.
 
Zuletzt bearbeitet:
In-Ear ist einfach bei einem lautem Schlagzeuger, kleinen engen Räumen oder einer zu Rückkopplungen neigenden Anlage super. Aber auch der klassische Monitor hat ein paar Vorzüge. Letztendlich sollte man da gucken was besser ist; bei lauten Bands meistens In-Ear, bei allem anderen der gute alte Monitor.
 
Hey, danke schon mal für die antworten.
Wir machen Rock/Pop Cover und spielen meistens auf Partys, kleineren Festen und abundzu mal Clubgigs.
In-Ear Monitoring ist ansich echt keine schlechte Idee, wobei die eben meist mehr auf den Geldbeutel hauen wie 2,3 Monitorboxen oder irre ich?
Was den Gebrauchtmarkt angeht, klar wenn man etwas findet, das dem Anspruch genügt und mit dem man spart immer her damit aber wo findet man das? Ist ebay empfehlenswert oder gibt es auch andere Alternativen?
 
1.500 Euro für eine Komplettlösung ist echt wenig...

Ihr müsst daran denken, dass auch - oder gerade - bei einer PA die Lautsprecher das schwächste Glied in der Kette sind. Dementsprechend teuer wird es, wenn es einigermaßen klingen soll. Will heißen: Shure SM58 sind sicher eine gute Wahl für den Gesang, aber nutzlos, wenn dahinter die Peavey Messenger hängen.

Mein Vorschlag wäre, dass Ihr Euch eine Anlage anschafft, die man als "Gesangsanlage" bezeichnen könnte, die Ihr später zu einer Club-PA aufrüsten könnt.

Allen & Heath ist da sicher auch grundsätzlich eine gute Wahl, aber ich würde Euch eher den [url="https://www.thomann.de/de/allenheath_pa12_mixer.htm"]PA 12[/url] ans Herz legen, weil die ZED-Reihe ihre Stärken doch eher im Recording-Bereich hat. Alleine die 4-fach Parametrik des PA12, die wahlweise auf den AUX (zum "entpfeifen" des Monitorweges) oder auf den MASTER (zum Anpassen der Anlage an die Raumakustik) geschaltet werden kann, ist in schwierigen Räumen Gold wert!

Dazu braucht Ihr dann nur noch zwei [url="https://www.thomann.de/de/rcf_art_310_a_mk_iii.htm"]RCF ART310[/url], zwei Boxenständer (siehe Bundle-Angebot) und zwei XLR-Kabel, und es kann losgehen.

Damit wäre Euer Budget aber auch schon ausgereizt. Aber Gesangsmikros sollten - meiner Meinung nach - ohnehin vom jeweiligen Sänger selber angeschafft werden. Bei der von mir genannten Anlage dürfen es dann aber auch schon die Shures sein. [;-)]

Edith schlägt Dir vor, [url="http://www.ebay.de/itm/140753048496?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649"]diese Boxen[/url] zu beobachten und eventuell zu schnappen. Das ist richtig amtliches Zeug mit EV-, JBL- und BMS-Speakern. Allerdings haben die einen kleinen Nachteil: die Subs besitzen, soweit ich weiß, keine Frequenzweiche. Ihr müsstet die also aktiv trennen und bräuchtet dazu eine Frequenzweiche und zwei Endstufen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Frage ist, wofür soll die PA ausgelegt sein?
Soll es eine bessere Gesangsanlage sein, oder kommen da noch andere Sachen drüber(Drums, Keys). Wollt ihr die PA besonders transportabel haben oder soll sie einfach nur fix im Proberaum stehen?

Die Samson Endstufe ist Crap, die haben wir uns mit der Band erst letzte Woche angeguckt und uns für eine gebrauchte, aber wertige Yamaha Endstufe entschieden.

Boxen am besten mit der/dem Sänger/in testen. Die Peavey sind gar nicht soo schlecht, aber schon ein Hunderter mehr pro Box und man ist mind ein Level besser. Wir mussten mit der Band schon nach einer günstigen Lösung schauen, da waren die EV ELX 112 ganz klarer Preis/Leistungs Sieger. Die JBL JRX 115 kostet zwar 50Euro weniger, klingt aber auch eine ganze Klasse schlechter.
Wenn Peavey, dann besser die nächsthöhere Klasse nehmen.

Micro ist ganz klar Sache des Sängers, zu mal es da auch persönliche Vorlieben und Abneigungen gibt.
 
Auf jeden Fall Aktivboxen in der Klasse RCF-Art312 oder QSC-K12. Dann braucht ihr nur noch ein Mischpult. Wenn ihr die Boxen auf Stativen geschickt aufstellt und die Max-Lautstärke begrenzt, könnt ihr auch auf Monitore verzichten. Aber auch diese Lösung ist 1500€ nur gebraucht zu bekommen. Aber technisch hochwertig und vor allem ausbaufähig. Wir lassen über die K12 nur 2 Gitarren und Gesang laufen, Bass wird extra verstärkt, das Schlagzeug gar nicht. Der Sänger braucht aber auch noch einen RCF als Monitor. Rückkopplungspfeifen gibt es bei uns nicht!

Passivboxen mit Endstufen sind schwerer, aufwändiger zu verkabeln, und, wenn man den erzielbaren Sound berücksichtigt, nur scheinbar preiswerter. Letztlich hat Qualität immer seinen Preis.

Mit sehr günstiger Gebrauchtware kann man schon ein Schnäppchen machen, benötigt aber die Position eines Tontechnikers in der Band zur Bedienung, Wartung, Einstellung etc.

Grüsse von der Ostsee
 
Beim In-Ear Monitor sind die Kosten überschaubar und skalieren mit der Musikeranzahl. Bei sehr lautem Bands ist In-Ear nicht nur besser fürs Gehör, sondern kann auch günstiger sein, weil günstige Monitore meistens im lauten Fullrangebtrieb schnell an ihre Grenzen kommen. Des weiteren spielt die Bühnengröße keine Rolle.
Wenn man In-Ear-Monitoring mit klassischen Monitoring unter gleichen Umständen vergleicht (also ein Monitor und ein eigener Monitorweg pro Musiker) sind die Kosten etwa gleich groß. Wichtig wäre jetzt also zu wissen, wie viele Leute du mit Monitoring versorgen musst. Ein nicht unerheblicher Posten ist nämlich das Pult, dass genug Aux-Wege bieten muss um eine gewisse Anzahl an Personen zu versorgen.

Ohne Pult kostet In-Ear pro Person:
[url="http://www.meineohren.de/soundoptimierter_gehoerschutz.html"]90 Euro für die Otoplastiken (ohne Filter)[/url]
[url="https://www.thomann.de/de/hearsafe_hs_151_transparent.htm"]190 Euro für brauchbare Einweghörer[/url], [url="https://www.thomann.de/de/hearsafe_hs_15_twin_transparent.htm"]300Euro für brauchbare Zweiwegehörer[/url]
[url="https://www.thomann.de/de/fischer_amps_mini_bodypack_mit_lsregler.htm"]50 Euro Monitor-Bodypack[/url] oder etwa 300 für ein Drahtlossystem
Schlagzeuger und Musiker ohne Drahtlosestem für ihr Instrument können auch auf ein drahtloses Monitoring verzichten. Das kabelgebunde Bodypack baut man am besten wie die Kabel die zu jenem führen selbst. Das spart Geld und erfüllt seine Funktion besser. Die Otoplastiken braucht man (mit Filter zu 165 Euro) auch bei klassischem Monitoring, weil ein Schlagzeug doch meistens ohrschädigende Lautstärken fabriziert.

Wenn man jetzt also Monitorbox und kablegebundenem In-Ear-Monitoring vergleicht kommt man auf etwa den gleichen Preis, wohlgemerkt wieder unter dem Gesichtspunkt, dass man jedem Bandenmitglied einen eigenen Monitorweg spendiert:
In-Ear: 90 Euro (Otoplastik) + 60 Euro (selbstbau Bodypack + Kabel) + 190/300 Euro (In-Ear-Hörer) = 340/450 Euro
Monitorbox: 165 Euro (Otoplastik + Filter) + 10 Euro (Kabel) + 175/300 Euro (Monitorbox) = 350/475

 
Passiv kann schon toll sein, ein Rack auf Rollen, Controller und Anschlussfeld alles vorne. Dann brauchts nur ein Kabel pro Monitor - aktiv brauchts immer noch das Stromkabel.
Wobei ich jetzt auch zwei Aktivböxchen habe. Bin eigentlich sehr zufrieden mit den [url="https://www.thomann.de/de/db_technologies_cromo_12.htm"]db Cromo 12[/url]. Das unterste an Qualität das man noch gebrauchen kann sind die Mackie Thump, wobei die einfach nicht viel Power haben. Wirds lauter sind die nix. Da sind die Cromo schon deutlich lauter.
RCF ist natürlich auch super, erstklassige Ware.
 

Kleine Bemerkung am Rande: Die RCF Art 310A und die RCF Art 312A haben derzeit beim großem T einen Preisunterschied von 20 Euro. Man sollte also die 312er immer bevorzugen, wenn einen ein paar Kilo und Zentimeter mehr nicht allzu sehr stören.
 
Wobei die 310er schon sehr laut ist und trotzdem deutlich kleiner. Für laute Musik sicher die 12er, aber für kleinere Dinge ist die 310er besser im Leistungs-Gewichts-Verhältnis.
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Wobei die 310er schon sehr laut ist und trotzdem deutlich kleiner. Für laute Musik sicher die 12er, aber für kleinere Dinge ist die 310er besser im Leistungs-Gewichts-Verhältnis.
Das sehe ich genauso. Außerdem kann man die 10"er sehr gut mit den 15"er Subs (705) kombinieren, während es bei einem 12"er Mittentöner - aus meiner Sicht - sinnvoller ein 18"er Sub (718D sein sollte. Und der ist größer, schwerer, teurer...

 
Moin,

ich muss ja ganz ehrlich sagen, das mich bzw uns als band die roundabout 400 Euro Aktivboxen nicht überzeugen konnten.
Die RCF 312 klang noch am Vernünftigesten, konnten aber gegen die passive EV in Sachen Klanggüte nicht bestehen - allerdings ist unser Sänger auch etwas verwöhnt, benutzt teure Mics usw. Man darf die RCF nur nicht ans Limit bringen, dann kratzt die unangenehm.
Die Makie Thump sind was für akustische Kafeehausmusik, die gingen ratzfatz in die Knie.
 
Die 312er klingt einfach besser, vor allem im alleine als Fullrangebox. Die 310 ist bei weitem keine schlechte Box, aber bei dem Preisunterschied würde ich die klanglich bessere Box nehmen und das ist nunmal die 312. Und es ist relativ egal wie die Lautsprechergrößen sind Nymi. Der 12" liefert aktiv getrennt genauso wenig Bass wie der 10". Allein der Mittenbereich ist beim 12" breiter ausgeprägt (kennt man ja von der 2x12" im vergleich zu 4x10") und die Membranfläche ist größer. Du kannst also Problemlos einen oder zwei Subs drunterstellen, egal welche Pappengröße die haben.

@ Mudskipper: Wenn man Boxen findet die besser klingen als die RCF ist das doch super, nur schlechter sollten sie bei ähnlichen Preis nicht sein... [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

@ Mudskipper: Wenn man Boxen findet die besser klingen als die RCF ist das doch super, nur schlechter sollten sie bei ähnlichen Preis nicht sein... [;-)]

Logo[:-)].

Dafür sind ja die EVs passiv und man muss sich noch um eine Endstufe kümmern. Wenn man das nicht so wild findet, kann ich nur einen Test der EV 12er ans Herz legen - imo das Beste in dem Preisbereich.
 
Wir haben auch ein RCF-ART312 Pärchen als Gesangsanlage. Wenn man nihct gerade nur Frauenstimmen in der Band hat, würde ich auch generell zur 12" tendieren, wenn man nicht immer mit Subwoofer fahren will. Die 310 klingt zwar auch schön tief, allerdings... der Physik sei dank... produziert sie deutlich weniger Maximalpegel im Bassbereich. Ich habe bei den ART312 auch den Bass schon mal nur über die PA gespielt.
Die Schalldrücke in den Datenblättern sind zwar bei der 310 und 312 recht ähnlich, aber das gilt eher für den Bi-Amp-Betrieb mit Subwoofern.

Wir steuern die RCF 312 er über ein kleines Soundcraft 12-Kanal-Pult an (liegt unter 300€ und hat Lexicon_Reverb drin) und das ganze läuft super. Ohne weiteres Zubehör würde das nicht einmal die 1500€-Grenze knacken. Dazu ein paar gute K&M-Stative (Die kauft man nur einmal!!) und das Kabelgedöns.
Klingt sehr gut und macht ordentlich Druck.
Bei größeren Sachen nutzen wir die RCFs als Floor. oder Sidefill-Monitore.

Gruß
Stefan
 
Passiv oder aktiv, das ist so ein Glaubenskrieg wie bei den Programmierer zwischen C und Java, oder zwischen Dortmund und Bayern.

Mal ein Vergleich, möglichst wertfrei... (Sofern möglich)
- aktive: nur eine Kabelart, XLR. passiv: Lautsprecherkabel, recht Dick, vorallem bei 2 Kanalbetrieb 8Sub und Sat in einem Kabel)

- Strom für aktiv ist eigentlich immer vorhanden, muss aber extra verlegt werden, und zwar nicht parallel zu den Signalkabeln.

- Aktiv: Ist die Endstufe oder der Speaker hin, ist essig. Man kann nicht nur einen Teil austauschen. Eine 2. Endstufe für passiv findet man fast überall. (Ich hab zumindest mittlerweile noch 2 Ersatz) Boxen geliehen kriegt man auch an jeder Ecke. Paarweise austauschen ist eh pflicht, denn die gleichen Boxen kriegt man selten.

- Aktiv: man braucht 2 Kabel zu den Boxen, mehr Kabelaufwand. (Manche meinen das sei weniger, aber wenn man das mal wirklich vergleicht, ist es einfacher eine Endstufe mit dem Pult und den Boxen zu verkabeln, als eine aktive Anlage. Alleine schon wegen der Kabelführung. BEi Boxenkabel muss man eigentlich auf nix achten, bei den XLR sollte man diese nicht parallel zu Stromkabel führen.)

Sobald man bei Aktiv aktiv trennen muss (will) wird eh ekelig. Entweder man hat dann eine Anlage mit eingebauten Kontrollern, HK Actor, T Achat Pro oder sowas oder der Kabelaufwand wird verdoppelt. Bei vernünftigen Passiven laufen beide Endstufensignale (Sub und Sat) durch ein Kabel... Kontroller ist bei den Endstufen fertig verkabelt.
Ich baue übrigens diese Patchbays für die Endstufencases selber.
(http://klaas.homeip.net/wb/pages/wk-musik/kabel/wk-patchbay.php)

Was man allerdings nicht außer acht lassen sollte, bei den aktiven Boxen sind Endstufe und Box aufeinander abgestimmt. Vorallen wenn ein Kontroller mit an Board ist. So kriegt man immer da otimale Ergebniss.
 

Zurück
Oben Unten