Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #2.721
mein Pizzeria-italienisch
passt schon :great:

Der mercatino musicale ist übrigens eine recht gute Plattform für gebrauchtes Musikgear. Weniger Ärger wie bei Ebay und den KA, aber flüssig in Italienisch (oder zur Not Englisch) ist schon Voraussetzung.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, daphonque und boeb

  • #2.722
kann sein, ich kenne die Modelle von Charvel und Jackson nicht sehr gut, nur die charakteristischen Jackson Kopfplatten erkennt man aus beliebiger Distanz. Mir gefallen übrigens die Kopfplatten.

Ich weiss einzig, dass Charvel und Jackson irgendwann in den 90ern fusionierten, ihre Brandnamen jeweils behielten und dann im neuen Jahrtausend vom grossen F eingesackt wurden. Dass ich das weiss ist auch eher Zufall, denn ich war um die Zeit musikberuflich mehrmals in Asien.
ich kenn die jackson/charvel teile auch noch aus den spätachtzigern.
die meisten waren für diese zeit auch gut, und ich hab mit damals einen hals machen lassen mit so ner kopfplatte 😉

aber bei dem modell ist am korpus die schablone oft verrutscht finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #2.725
Tony Levin: Basssolo auf verbranntem (!) Music Man Stingray - Bonedo
1724469974662.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Kermit der Bass
  • #2.726
Bisschen aging halt.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #2.733
Die Buchs sitzt unten . Da ist vermutlich ein Schalter.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass und daphonque
  • #2.734
gut
mein Blutdruck kommt wieder runter
 
  • Haha
Reaktionen: uncool sam, Crims0, feierabendbass und 2 andere
  • #2.735
Na ja, ein Jaguar mit etwas überzogenen Offsets und Thinline-Pickguard. Könnte strategische Gründe haben: Wer immer noch den Jaguar nachäffen möchte, muss jetzt schon extrem "schräg" stylen, um einen Lawsuit zu vermeiden... Und wenn’s die Leute zufällig auch noch kaufen: Hauptgewinn. Hatte ich damals™ schon beim Dimension und diesen Paranormal-Teilen vermutet.

apb T.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #2.736
Na ja, ein Jaguar mit etwas überzogenen Offsets und Thinline-Pickguard. Könnte strategische Gründe haben: Wer immer noch den Jaguar nachäffen möchte, muss jetzt schon extrem "schräg" stylen, um einen Lawsuit zu vermeiden... Und wenn’s die Leute zufällig auch noch kaufen: Hauptgewinn. Hatte ich damals™ schon beim Dimension und diesen Paranormal-Teilen vermutet.
Na ja, wenn die nachgeäffte Jaguar-Form nachweislich vor dem Release des Meteora entstanden ist, dann sollte die Rechtssprechung so aussehen, dass Fender einen auf den Sack bekommt, denn dann hat Fender von anderen kopiert.

Geschmacksmusterschutz ist aber eh so eine Sache, manchmal reichen Kleinigkeiten damit es dann doch kein Original ist, und im Zweifel entscheidet ein Gericht.
 
  • #2.737
Na ja, wenn die nachgeäffte Jaguar-Form nachweislich vor dem Release des Meteora entstanden ist, dann sollte die Rechtssprechung so aussehen, dass Fender einen auf den Sack bekommt, denn dann hat Fender von anderen kopiert.

Geschmacksmusterschutz ist aber eh so eine Sache, manchmal reichen Kleinigkeiten damit es dann doch kein Original ist, und im Zweifel entscheidet ein Gericht.
Sind doch beides Fender, oder habe ich irgendwas nicht verstanden :confused: ?
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: schafhalter, feierabendbass, Al M. Big und 2 andere
  • #2.738
Vor Erscheinen des Meteora hätte eine Jaguar-Kopie (vermutlich und von der Kopfplatte abgesehen) noch so aussehen dürfen wie der Meteora, ohne dass Fender erfolgreich dagegen hätte klagen können. Nach Erscheinen des Meteora sieht das ganz anders aus. Fender schützt somit faktisch nicht nur das klassische Design des Jaguar sondern auch die abgewandelte Form vor Nachbau. Ob das beabsichtigt ist, weiß (vermutlich hier) keiner. Ganz abwegig ist es, insbesondere wenn man die umfangreiche Paranormal-Serie betrachtet, aber m. E. auch nicht.

apb T.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass und uncool sam
  • #2.739
Vor Erscheinen des Meteora hätte eine Jaguar-Kopie (vermutlich und von der Kopfplatte abgesehen) noch so aussehen dürfen wie der Meteora, ohne dass Fender erfolgreich dagegen hätte klagen können. Nach Erscheinen des Meteora sieht das ganz anders aus.
Das ist meiner Meinung nach nicht richtig, denn wenn jemand dieses abgewandelte Design vorher (bevor Fender das jetzt nutzt) nachweislich verwendet hat, dann ist Fender der Plagiator, nicht "der andere". Zu behaupten, dass Fender einfach seine Designs ändern kann und dabei nicht darauf achten muss, ob dieses Design bereits von anderen verwendet wurde, ist schlichtweg falsch.

Anders formuliert: Fender verklagt Firmen/Menschen weil diese das Design sagen wir des Precis 1:1 kopieren. Jetzt kommt Person B, nimmt das Design des Precis, verändert das entsprechend, baut Instrumente und Fender kopieren dessen Design und behauptet, dass das eine Variation des eigenen Designs wäre. Dann ist nicht Person B derjenige, der klaut, sondern Fender.

Aber wie gesagt, Geschmacksmusterschutz ist so eine Sache und am Ende zählt halt auch, wer mehr Puste (Geld) hat bzw. wie bei vielen anderen Dingen auch müsste ggf. die genaue Sachlage rechtlich geklärt werden.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #2.740
Ja, und? Was hat das mit dem Thema zu tun? (Marktführer versucht möglicherweise, seine ikonischen Designs dadurch umfangreicher zu schützen, dass auch abgewandelte Formen auf den Markt gebracht werden, bevor das potentiell andere tun bzw. damit andere das nicht mehr tun können.)

apb T.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten