Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

  • #1.641
Schon eher ungewöhnlich, das weiße zum Holz und der riesige Poti, aber irgendwie ... nicht übel. Meine beiden Gehirnhälften führen grade Krieg. Was meint Ihr? :O!
Mich würde das Teil schon sehr reizen. Gerade auch wegen der minimalistischen Ausstattung. Wenn der Sound stimmt brauchst du nicht mehr als ein Volumen-Regler. Den Rest machst du am Amp. Das weiße Zeug gefällt mir auch nicht so, kann man ja aber mit geringem (finanziellen) Aufwand ändern. Der Reiz wird allerdings durch den vergleichsweise hohen Preis gedämpft. Aber bei Thomann wird's bald eine bezahlbare Alternative geben. Werde ich jedenfalls mal anspielen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: crocoolli und feierabendbass

  • #1.642
Anhang anzeigen 792748
Auch was zum Thema Bass-Design.

Ich bastele gerade mein 17. Instrument und ich habe mich immer bemüht, für jeden Aspekt eine ergonomische Lösung zu finden.

Und dann stolpere ich über einen sehr edlen Bass für einen sehr renommierten Basser und sehe in der Fotostrecke obiges Bild. Das macht mich schon ein wenig fassungslos.

Der Korpus ist schön verrundet in dem Bereich und dann knallt man da einen Halsfuß rein, der ausgerechnet am Cutaway für die Greifhand eine harte Ecke hat und überhaupt nicht an den Korpus angepasst ist.

Warum macht man sowas???

Ahnungslosigkeit schliesse ich mal aus, so wie der Rest des Instruments gearbeitet ist.
Desinteresse, Schlampigkeit oder Vorsatz?

Für mich einfach schlecht und unentschuldbar
Klassischer Fall von nicht zu Ende gedacht.
Ganz übel.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger
  • #1.643
Einmal hatte ich einen Parker Fly in der Hand.
Die Gitarren sah man Anfang der 2000er öfter in den Händen von Profis. Für mich waren sie immer ein Mix aus abschreckend und anziehend.


1713245218320.png
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Mecki, feierabendbass, Martin Eggelsberger und 2 andere

  • #1.644
Mich würde das Teil schon sehr reizen. Gerade auch wegen der minimalistischen Ausstattung. Wenn der Sound stimmt brauchst du nicht mehr als ein Volumen-Regler. Den Rest machst du am Amp. Das weiße Zeug gefällt mir auch nicht so, kann man ja aber mit geringem (finanziellen) Aufwand ändern. Der Reiz wird allerdings durch den vergleichsweise hohen Preis gedämpft. Aber bei Thomann wird's bald eine bezahlbare Alternative geben. Werde ich jedenfalls mal anspielen ...
Da ist dann aber wieder der Klodeckel drauf…
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick
  • #1.646
Einmal hatte ich einen Parker Fly in der Hand.
Die Gitarren sah man Anfang der 2000er öfter in den Händen von Profis. Für mich waren sie immer ein Mix aus abschreckend und anziehend.


Anhang anzeigen 792800
Ganz furchtbar schrecklich 🤦‍♂️ sowas nenne ich verunglücktes Design. Mit dem Headstock geht es los, noch nicht mal unergonomische Werkzeuge zur Holz- oder Metallbearbeitung dürften bei mir so aussehen, und dieser unsägliche Knick am oberen Horn des Bodies… au weia, geht gar nicht. Das ist ein Beispiel dafür, was herauskommt, wenn es auf jeden Fall was anderes, was abweichendes, was besonderes sein soll, dafür aber die Grundsätze der ursprünglich ergonomisch getriebenen Designs vergessen oder über Bord geworfen wurden. Und dann ist es auch noch unstimmig geworden, wie der viel zu große Bauch des Bodies zeigt, die Proportionen stimmen nicht. Das ganze sollte damals modern wirken, und das ist es vielleicht sogar, aber es ist nicht schön… nun gut, Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist und disssa
  • #1.647
Ganz furchtbar schrecklich 🤦‍♂️ sowas nenne ich verunglücktes Design.
Bleibt festzuhalten: In puncto Ergonomie und Optik von Bässen hat Leo Fender die Latte schon verdammt hoch gelegt. Daran arbeiten sich die Designer und Bassbauer bis heute ab. Und einige ihrer Kreationen sehen fast ein bisschen verzweifelt aus.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: touchdown, Kermit der Bass, Mecki und 6 andere
  • #1.648
Ganz furchtbar schrecklich
:rofl:

Dann würdest Du vermutlich, genau wie ich, alle Zackenbarsche von BC Rich auf den Scheiterhaufen packen. Gefolgt von den Esstisch-Instrumenten von Gibson. Und direkt hinterher alles, was einer Paula ähnelt. Und obendrauf dann noch alles besaitete, bei dem die Saiten hinter dem Steg abknicken.

All das ist irgendwas zwischen ergonomischem Unfug und ergonomischem Verbrechen :rofl::prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Lyons, Tyrion und PickNick
  • #1.649
All das ist irgendwas zwischen ergonomischem Unfug und ergonomischem Verbrechen :rofl::prost:
Kommt drauf an, worauf man Wert legt. Kann mich noch erinnern, als Gene Simmons Ende der 70er mit seinem Axt-Bass ankam. Fand ich zwar hochgradig albern, aber im Rahmen ihrer Show konsequent. Wenn du dich schon zum Affen machst, dann aber auch richtig. 🙉
 

Anhänge

  • Simmons.jpg
    Simmons.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 107
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und uncool sam
  • #1.650
Daran kann ich mich auch noch erinnern. Und auch daran, dass ich schon damals fand, dass unterkomplexe Musik auch durch viel Farbe nicht besser wird :D
 
  • Like
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: schafhalter, Patrick@Stereomountain, Babsbasstelt und 4 andere
  • #1.651
Die Wahrheit über Kiss. :bier:

 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: ArthurDent, schafhalter, hui und 8 andere
  • #1.652
Bleibt festzuhalten: In puncto Ergonomie und Optik von Bässen hat Leo Fender die Latte schon verdammt hoch gelegt. Daran arbeiten sich die Designer und Bassbauer bis heute ab. Und einige ihrer Kreationen sehen fast ein bisschen verzweifelt aus.
So isset. Ich find ja, das die Fenders eigentlich Stullenbretter sind, aber wie Du schreibst, das ist einfach an der Ergonomie orientiert, und der Contour Body eines Jazzies ist halt nicht nur wohlproportioniert, sondern funktioniert sowohl im Sitzen als auch wenn man steht. Der Prezi ist noch nicht ganz so weit, weil der ignoriert, dass der Bass mit aufwärts zeigendem Hals am besten zu spielen geht. Aber prinzipiell ist auch der schon stark orientiert an dem, was für gute Bespielbarkeit nötig ist. Man kommt einfach ohne Einschnitte zu machen an der Bespielbarkeit an den Grundzügen der Form nicht vorbei. Sicher haben solche Dinger wie BC Riches auch ihre Berechtigung, so als Ausnahme und um bewusst was anderes zu machen, aber Du hast Recht, ich mag die gar nicht. Beate hat die mal als „Ich stech Dich tot“-Metalbässe bezeichnet. Da ist was dran…
Die hollow bodies wie mein washburn oder der Gibson haben die olle Korpuskante oben, wo der Unterarm nahe des Handgelenks beim Spielen z.B. bei einem Jazzy lässig auf sanft gerundeter Oberfläche ruht, ohne zu drücken. Die Gibson T-Birds sind kopflastig wie Sau, weil das obere Horn fehlt. Und so geht es munter weiter. Das was anderes zu machen, was genauso gut funktioniert, ist richtig schwer!
 
  • Like
Reaktionen: Mecki, rumblebird2, PickNick und 3 andere
  • #1.653
Sicher haben solche Dinger wie BC Riches auch ihre Berechtigung (...) Beate hat die mal als „Ich stech Dich tot“-Metalbässe bezeichnet. Da ist was dran…
LOL, ich habe zwar keine Ahnung, wer Beate ist. Aber Chapeau, sie hat offenbar ein Händchen für ausdrucksstarke Bilder. Den Ausdruck merk ich mir. 🤣
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2 und Martin Eggelsberger
  • #1.654
Ich als ehemaliger Gitarrist hab den Eindruck, dass es bei den Bässen mehr Kreationen gibt als bei den Gitten. Kann das sein und wenn ja, woran liegt das? Sind Bassisten progressiver?
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist, rumblebird2 und Martin Eggelsberger
  • #1.655
Ich als ehemaliger Gitarrist hab den Eindruck, dass es bei den Bässen mehr Kreationen gibt als bei den Gitten. Kann das sein und wenn ja, woran liegt das? Sind Bassisten progressiver?
In meiner Wahrnehmung ist es eher genau andersrum.
Bassisten sind viel konservativer.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: PickNick und Martin Eggelsberger
  • #1.656
Ich als ehemaliger Gitarrist hab den Eindruck, dass es bei den Bässen mehr Kreationen gibt als bei den Gitten.
Diesen Eindruck kann man tatsächlich gewinnen, wenn man sich (zu?) lange in diesem Forum (und speziell in diesem Thread) umschaut. Aber für fast jeden neu designten Bass gibt es auch ein entsprechendes Gegenstück bei den Gitarren. Und von denen gibt's viel mehr.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Martin Eggelsberger, uncool sam und PickNick

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten