Bass Preamp von Source Audio Zio

  • Ersteller Ersteller yhawks
  • Erstellt am Erstellt am

UI!

Meiner ist da und ich sag mal so . . . . @Kingpin , ich befürchte mein Angebot wird nicht schlagend werden . . .

Schon alles auf linear klingt einfach so gut und sauber ausgeleuchtet.

Alles was mit dem Frankenbird nicht funktioniert hat, klappt mit dem Stingray echt gut:
Scoop räumt da auf wo man matscht und voraussichtlich Gitarren ihr "Kraftzentrum" haben.
Grit auf Minimum nimmt bisserl das Gnadenlose raus und macht wieder ein wenig Tiefmitten dazu (wirkt im ersten Moment wie eine dünne Wolldecke drüber. Aber in der Band oder PA wirkt das unter Garantie "fertiger" und weniger nervig)
Höhen leicht zurück gefahren um den Scoop noch etwas auszugleichen. So eingestellt, dass Höhenregler am Bass auf Maximum geil hell aber gerade nicht brutal klingt.
Focus/Bass beide auf 9 Uhr. Aber auch beides auf 12:00 klingt geil. Oder auf 3:00. Da werde ich mich davon leiten lassen wo im Proberaum zwischen zwei verzerrten Gitarren und einer Bassdrum noch Platz ist.

Kann die Probe am Montag gerade kaum erwarten.
Das klingt doch gut. :great: Ist auch nicht schlimm, hab schon ne neue Idee... hab mir gestern überlegt, dass ich mir eigentlich mal einen Drumcomputer/Looper zum Üben zulegen könnte und schiele auf den Boss RC-10R. Muss nur noch überlegen wie ich den noch aufs Pedalboard bekomme. :D
 

Hört sich ein bißchen an wie eine Konkurrenz zum JPTR FX Jive. Kommt das hin?

kann ich dir leider nicht sagen
Ich kann den nur mit dem Lehle Sundaydriver vergleichen. Bei beiden hat man das Gefühl, dass sich der Bass da einfach wohl fühlt (weißt was ich meine?) und klar klingt.
Aber wo der Lehle eher einfach analytisch ist, klingt der ZIO eine Spur gehyped. Nicht ungut! Aber da sind auf einmal Höhen hörbar, die vorher sehr verdeckt waren.
 
Hört sich ein bißchen an wie eine Konkurrenz zum JPTR FX Jive. Kommt das hin?
Ganz und gar nicht. Der JPTR macht (im low gain Betrieb) eine Art Kompression zum Signal hinzu, im high-gain eher eine Zerre.
Der ZIO ist ein Preamp mit trickreichem EQ (Bass/Treble/Focus), der viel direkter ist.
Ich habe auf meinem homeboard das JPTR Pedal vor dem Zio, um etwas "vintage compression" in den sound zu machen...die beiden
kombinieren sich also gut!
 
Ganz und gar nicht. Der JPTR macht (im low gain Betrieb) eine Art Kompression zum Signal hinzu, im high-gain eher eine Zerre.
Der ZIO ist ein Preamp mit trickreichem EQ (Bass/Treble/Focus), der viel direkter ist.
Ich habe auf meinem homeboard das JPTR Pedal vor dem Zio, um etwas "vintage compression" in den sound zu machen...die beiden
kombinieren sich also gut!

wie würdest du diesbezüglich (also im Vergleich zum JPTR) den "Grit" Schalter des ZIO einschätzen? Letztere presst (auf Linksanschlag weitestgehend ohne hörbare Verzerrung) die Transienten auch ein wenig zusammen.
 
Vll gibt's ja demnächst nen ZIO II, von dem T schon weiß?
Glaube ich aktuell eher nicht.
Den Gitten-Zio gibt es auch schon etwas länger als den Bass ZIO, und der ist noch bei sourceaudio auf der Webseite gelistet.
Aber bei SA weiß man ja nie genau ...
 
Meinen konnte ich gerade mal antesten. Der ist gekommen, um zu bleiben. Nach ein paar Drehungen an den Knöppen hatte ich schon ein schönes Ergebnis mit meinem Central. Die Kiste wird wohl mein neuer Slap-Booster. Mit Grid und Gain auf Minimum sowie Scoop klingt der Sound aufgeräumt und präsent.
Lustig finde ich auch das mitgelieferte Werkzeug für den Set-&-Forget-Gain-Poti. Kann man den Schraubendreher nicht irgendwie in ein altes, ausgelutschtes Wah-Pedal einmassieren und mit festem Abstand auf dem Board als feste Achse in den ZIO-Gain...?
 
1000049753.jpg
 
Aber geh.
Wenn dann müsste man das weiter treiben . . .

Neil Young hatte doch so einen fetten Kasten den er auf seinen kleinen Fender Compo stellen konnte der maschinell die Potis in Preset-Stellungen gebracht hat . . . SOWAS wäre doch geil :D
 
So, gestern Abend auch mal ein bisschen rumgespielt. Mit beiden, also,dem ZIO und dem GP-5. zusammen mit meinem passiven Dimgwall SP5
Beide alleine sind gut. Der ZIO veredelt den Sound, mit dem Grit krieg mal den leichten Drive hin, den ich so,mag. Und irgendwie klingt das einfach alles etwas aufgeräumter und mehr auf dem Punkt. Sehr angenehm.
Und auch der Valteton macht das was er soll, die Effekte sind brauchbar, und die Nebengeräusche halten sich in Grenzen.
Aber: beide zusammen funktioniert nur bedingt. Der ZIO Möchtegerne der erste sein. Reihenfolge Valeton -> ZIO funktioniert nicht so gut, das klingt alles irgendwie komisch. Leichter Chrous und es matscht. Ein etwas andere EQ, Badewanne, der Sound wird indirekt und verhangen. Usw. Reihenfolge ZIO -> GP-5 funktioniert aber sehr gut. So hatte ich mir das vorgestellt. OK. Mein „altes“ Stomp Setup bleibt natürlich, dafür ist der GP-5 einfach kein Ersatz, abermals Miniboard für zwischendurch durchaus brauchbar. Ein Nachteil, ich hatte eigentlich gehofft, den DI vom ZIO benutzen zu können, geht in der Reihenfolge aber natürlich jetzt nicht.
Bzw. die Fußleiste macht auch was Sie soll. Mit einem Taster schalte ich durch die Programme eines Songs, die anderen 3 sind direkt mit den Effekten gekoppelt. Mod, Dist, EQ. Der Fußschalter auf dem GP-5 regelt den Tuner. Soweit geht das gut, aber leider fkt. das so halb. Der Chock merkt sich den Zustand der Taster, 1x drücken an nochmal drücken aus, usw. In der default Einstellung vom Programm im GP-5 ist immer alles aus. Hab ich z.B. den Mod an und wechsele das Programm ist der Mod natürlich aus. Will ich den jetzt anschalten, muss ich 2x drücken, denn der Chok kennt ja nicht den Zustand. Und ich hab auch noch keine Möglichkeit gefunden dem das beizubringen. Eine visuelle Anzeige gibts natürlich auch nicht. Mal schaue. Wie sich das in der Praxis bewährt. Ansonsten ist das Teil, Chocolate plus, sehr variabel und gut programmierbar.
 
PS.: Was genial ist, das ganze Setup läuft seit über 5 Stunden nur über eine Powerbank. Und die ist immer noch 3/4 voll. Chok und Valeton per USB Chain und ZIO mit nem ollen BirdCord,
 
Das klingt doch gut. :great: Ist auch nicht schlimm, hab schon ne neue Idee... hab mir gestern überlegt, dass ich mir eigentlich mal einen Drumcomputer/Looper zum Üben zulegen könnte und schiele auf den Boss RC-10R. Muss nur noch überlegen wie ich den noch aufs Pedalboard bekomme. :D

Falls du doch noch auf die alte Idee zurück kommst:

in den Kleinanzeigen verkauft gerade "jemand" ;) seinen für einen fairen Preis
 
Ich habe parallel zum Zio einen Chaos Bass Preamp gekauft (150€ incl. Versand). Er kommt aus Polen und wird bei Reverb angeboten.

IMG_1482.jpeg


IMG_1486.jpeg


IMG_1485.jpeg


IMG_1483.jpeg


IMG_1484.jpeg


Sieht sehr professionell aus, hat ähnliche Features, bin gespannt auf den Vergleich.

Er wurde mit dem Plastikknopf für den Fussschalter und Klettstreifen geliefert.
 

Zurück
Oben Unten