Bass Repair/Restauration ohne Plan :) Musicman Kopie mit diversen Macken. Holz / Hals / Steg / Elektrik

  • Ersteller Ersteller hightone
  • Erstellt am Erstellt am
  • #261
Die einzelnen Stückchen miteinander verlöten, dann passt das.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: zeppo3000

  • #262
...und nicht vergessen, mit der Masse zu verbinden.
Musicman-Kopie heißt vermutlich Reglerplatte aus Metall, oder? Dann reicht es, das Kupferband über den Rand der Elektrofachfräsung herausstehen zu lassen, damit die Reglerplatte Kontakt mit der Abschirmung bekommt. Ansonsten kann man auch ein Kabel von der Masse (Potigehäuse oder Buchse) zur Abschirmung legen.
 
  • Like
Reaktionen: 13ghosts, Kalmar und hightone
  • #263
Ich habe mal eine technische Nerdfrage.

Was geschieht eigentlich, wenn ich zwei Pickups seriell schalte auf technischer Ebene. Parallel ist ja sicher eine simple Addition. Seriell aber Anscheinend nicht. Macht es einen Unterschied welchen Pickup ich in Serie vorne und welcher dahinter ist oder ist es technisch betrachtet egal und dass Ergebnis ist immer gleich?


???


Danke
 

  • #264
...und nicht vergessen, mit der Masse zu verbinden.
Musicman-Kopie heißt vermutlich Reglerplatte aus Metall, oder? Dann reicht es, das Kupferband über den Rand der Elektrofachfräsung herausstehen zu lassen, damit die Reglerplatte Kontakt mit der Abschirmung bekommt. Ansonsten kann man auch ein Kabel von der Masse (Potigehäuse oder Buchse) zur Abschirmung legen.
Es ist eine p-Bass Kopie und hat ein kunstoffpickguard.
Ich hab jetzt quasi einen faradayischen Käfig. Ausgenommen die Pickupöffnungen im guard ist alles mit Kupferband schneckensicher gemacht.
Alles was aus dem efach und Pickupfach kommt, ist über die Kante geklebt und hat schonmal augenscheinlich Verbindung mit dem guard und somit auch zu den Potis.
Die einzelnen Stückchen miteinander verlöten, dann passt das.
Jedes einzelne?
Es ist ein Flickenteppich🙈
Hab auch leider kein Multimeter oder Ohm Messgerät um zu checken.
 
  • Like
Reaktionen: 13ghosts und zeppo3000
  • #265
PXL_20240707_035248545~2.jpg
 
  • #266
Ich hab jetzt quasi einen faradayischen Käfig.
Es ist erst ein faradayscher Käfig, wenn alle Teile niederohmig miteinander verbunden sind. So ist die Physik. Manche erden auch noch die Stabmagnete und ganz akkurate Schirmen auch noch den Tonabnehmer.
 
  • #267
Meinst du dass ich jeden einzelnen kupferflicken mit einer Lötzinnbrücke versehen soll?
Weil vielleicht der Kleber nicht leitet?

Oder lediglich ein Massekabel an die Folie im E- Fach und eins ans guard.

Btw... Sorry, bin mit mein p-Bass in einem musicmanthread... Hab nur auf bassrepair und Restauration geachtet🙈.
 
  • #269
Ich habe mal eine technische Nerdfrage.

Was geschieht eigentlich, wenn ich zwei Pickups seriell schalte auf technischer Ebene. Parallel ist ja sicher eine simple Addition. Seriell aber Anscheinend nicht. Macht es einen Unterschied welchen Pickup ich in Serie vorne und welcher dahinter ist oder ist es technisch betrachtet egal und dass Ergebnis ist immer gleich?


???


Danke
Die Reihenfolge der Pickups ist bei serieller Schaltung egal.
In Parallelschaltung bleibt der Pegel gleich, da addiert sich nix. Die Resonanzfrequenz wird höher, es klingt offener.
Bei Reihenschaltung addieren sich die Signale, es wir deutlich lauter. Die Resonanzfrequenz wandert weiter runter Richtung Hochmitten.
Das jetzt genauer zu erklären würde einen tieferen Einstieg in die Elektrotechnik erfordern. Wenn Dich das interessiert, würde ich das Buch von Helmuth Lemme empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: hightone
  • #271
Meinst du dass ich jeden einzelnen kupferflicken mit einer Lötzinnbrücke versehen soll?
Weil vielleicht der Kleber nicht leitet?

Oder lediglich ein Massekabel an die Folie im E- Fach und eins ans guard.

Btw... Sorry, bin mit mein p-Bass in einem musicmanthread... Hab nur auf bassrepair und Restauration geachtet🙈.
Wo wohnst Du? Vielleich kann Dir ein Bassicer mit einem Multimeter aushelfen, um den Widerstand zwischen den Kupferflicken zu messen, bevor Du 369 Lötpunkte setzen musst.
Ansonste lohnt es sich eh, ein günstiges Multimeter zu kaufen, das braucht man öfters beim Bassteln. Für 20 - 30 Euro gibts schon brauchbare Geräte bei Conrad oder Reichelt.
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #272
Wo wohnst Du? Vielleich kann Dir ein Bassicer mit einem Multimeter aushelfen, um den Widerstand zwischen den Kupferflicken zu messen, bevor Du 369 Lötpunkte setzen musst.
Ansonste lohnt es sich eh, ein günstiges Multimeter zu kaufen, das braucht man öfters beim Bassteln. Für 20 - 30 Euro gibts schon brauchbare Geräte bei Conrad oder Reichelt.
Aufgrund meiner Hobbys hab ich schon meine kleine Bude mit Werkzeug voll... Elektro is noch nicht dabei... Aber irgendwo muss man ja ne Grenze ziehen😜.
Hab aus Neugier mal die alten Saiten aufgezogen und und die miserablen Lötstellen erneuert.
Die neuen Saiten und Pickups sind noch nicht angekommen.
Und scheint absolut auszureichen.

Keine Störgeräusche mehr!!

Entweder waren es die Lötstellen oder die Kupferfolie leistet ihren Dienst.
 
  • Like
Reaktionen: 13ghosts und Kalmar
  • #273
Kann schon sein, dass der Kleber sowieso leitet, dann ist alles gut. Und selbst, wenn nicht alle Kupferbahnen gut leitend verbunden sind, schirmt das besser ab als gar nichts.
 
  • Like
Reaktionen: Maycee
  • #276
Gibt's aber noch viel günstigeres Zeug.
An was anderes bin ich am Samstag nicht rangenkommen... Bauhaus is bei mir um die Ecke.
Hätte sonst lieber was bestellt was auch erprobt ist.
 
  • #278
So, geht weiter …

9D9197FC-F54C-4DC8-8592-25739F0D0C2C.jpeg

Alles für den preamp da …. Hoffe ich zumindest.

Ich hoffe auch:

- dass ich wiederstände egal wie rum einlöten kann

- dass ich die condensatoren richtig zuordne …. ???

Ist halt nicht ganz eindeutig was da drauf steht und die Bezeichnungen aus der BOM mit C1… stehen natürlich nicht auf dem Layout.

Ich nehme mal an, dass 120p das gleiche ist wie 121.

Aber was ist mit 1n8 gemeint?


Jemand ne Idee?
 
  • #280
Mal ne blöde Frage.

Es gibt ja die Idee unterschiedlichen Klanges von Kondensatoren.

Kann es Auswirkungen auf den Klang haben, wenn ich an der Stelle des 47nF einen anderen Kondensator (orangedrop etc) einsetze?

Funktioniert das in der Schaltung?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten