Alles schön versteuert und die fälligen Sozialabgaben bezahlt? Oder wird da einfach Einkommen mit Cash gleichgesetzt?habe ich mit der Mukkerei fast soviel verdient als in meinem Job. 4 x Wochenendjobs = € 1800 - 2400 je nach Veranstaltung.
DT
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alles schön versteuert und die fälligen Sozialabgaben bezahlt? Oder wird da einfach Einkommen mit Cash gleichgesetzt?habe ich mit der Mukkerei fast soviel verdient als in meinem Job. 4 x Wochenendjobs = € 1800 - 2400 je nach Veranstaltung.
Ich unterstelle mal: Das war nicht in der Oper.Junge, zu besten Zeiten habe ich mit der Mukkerei fast soviel verdient als in meinem Job.
War das etwa Kirmesmusik?4 x Wochenendjobs = € 1800 - 2400 je nach Veranstaltung.
Das ist ausgemachter Blödsinn. Es gibt jede Menge Musiker, die keine Noten lesen können, deren Songs auf jeder Kirmes von notenfesten Kirmesmusikern nachgespielt werden.Jemand, der keine Noten lesen kann ist kein Musiker - nicht mal ein Kirmesmusiker.
Hut ab für diesen unsäglichen BeitragJemand, der keine Noten lesen kann ist kein Musiker - nicht mal ein Kirmesmusiker.
naja, hatte vor vielen jahren (anfang 90er) über die grafik kontakt zu ner schlager-/unterhaltungsband als ich für ne andere band den bass einspielte.Ich bin verwirrt.
Jemand der ein Instrument gut spielt und keine Noten lesen kann ist kein Musiker,aber einer der schlechter spielt und Noten lesen kann ist ein Musiker?
Der weiss eben, wie man sich Freunde macht…und kann jetzt mit den anderen auf meiner Ignoliste spielen gehen!Auch so kam man sich disqualifizieren…
Respekt!
Nein. Wozu auch? Heutzutage nennt man Kirmesmusik "Top 40"...gibt's diese Kirmesmusik von der hier alle reden auch auf Vinyl?
Eine gute Idee, eigentlich ist diese Diskussion doch interessant, solange man sachlich diskutiert. Klick und weg sind diese störenden Beiträge! Dieser komische Typ hat offensichtlich beim Russisch Roulette danebengeschossen!!!Der weiss eben, wie man sich Freunde macht…und kann jetzt mit den anderen auf meiner Ignoliste spielen gehen!
Moin, ja - ein gewisses Maß an Musiktheorie sollte vorhanden sein. Ich binde dies jetzt nicht an Noten, auch wenn dadurch der Austausch natürlich nochmal vereinfacht wird. Mein Spiel nach Noten habe ich wohl verlernt, WEIL es immer wieder Musiker gibt, die zwar die Theorie beherrschen, aber eben keine Notenkenntnisse besitzen. So habe ich mich halt anderweitig dadurch gearbeitet - ja, auch mit Tabs, aber das meiste (95% geschätzt) übers Gehör und das ist das wichtigste beim musizieren - in gutes Gehör - damit hört man die Töne raus, damit hört man welche Tonart passt, damit hört man auch, wenn was schief läuft.Ich stelle immer wieder fest, dass der Austausch - zum Beispiel im Proberaum - über musikalische Sachverhalte wesentlich erleichtert wird, wenn die Beteiligten Noten und Theoriebasics kennen. Mit Leuten, die beispielsweise keine Takte auszählen können, tue ich mich schwer.
Diese Frage ist berechtigt, denn dann habe ich in meinem "Musikerleben" mehr "Nichtmusiker, die ein Instrument gut spielen" kennengelernt, als "richtige Musiker, die nach Noten spielen können".Ich bin verwirrt.
Jemand der ein Instrument gut spielt und keine Noten lesen kann ist kein Musiker,aber einer der schlechter spielt und Noten lesen kann ist ein Musiker?
Da bleibt die Frage nach dem Huhn und dem Ei!Haben die Menschen eigentlich zuerst Noten geschrieben oder Musik gemacht?
Und die wichtigste Frage für mich...gibt's diese Kirmesmusik von der hier alle reden auch auf Vinyl?
Das zu trennen, ist kaum möglich.es immer wieder Musiker gibt, die zwar die Theorie beherrschen, aber eben keine Notenkenntnisse besitzen.
In letzter Konsequenz nutzt man diese Möglichkeit nicht, wenn die anderen in der Band auch nicht mit Noten arbeiten.
auf diesem Niveau möchte ich nicht weiter diskutieren!
Würde mich sehr freuen, wenn Du mir 'mal in aller Kürze erklären könntest, was daran denn so falsch ist.Die, die auch Cis zum Des sagen, die, die B zum H sagen usw.