Bass(um)bau - vom Korea-Lefty zum Mediumscale Fretless

  • Ersteller Ersteller walktheline
  • Erstellt am Erstellt am
  • #121
Ja, das ist das andere Thema, das Schleifen. Nee, das lassen wir dieses Mal. Holz macht mehr Spaß als Stein, Metall & co., also zumindest mit meinen bescheidenen Möglichkeiten.
Jetzt ist dann erstmal Urlaub, da kann ich nur von Bass träumen. Ich hoffe aber, dass ich es im Herbst schaffe, ihn fertigzubauen. Ende November könnte ich ihn für ein Konzert brauchen, und wenn ich davor noch fretless üben will, wird es langsam eh sportlich.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2

  • #122
Hier mal ein Entwurf für das Kopfplatten-Logo. Die Buchstaben sind entweder der Danelectro-Schriftzugs-Font oder Anpassungen daran, um die fehlenden Buchstaben zu bekommen (U, Q, I, S). Eventuell benutze ich ein anderes 'S', dieses hier ist noch nicht perfekt. Der Schriftzug kommt entweder gelasert auf den Naturfarbton der Kopfplatte (Elsbeere, als hell-rötlicher Hintergrund) oder eventuell als Decal auf einen Matching Headstock in (Überraschung) Türkis. Meinungen/Anmerkungen wie immer hocherwünscht.

turquoise_3.png
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #123
Mit Lasern kriegst Du aber keine präzisen Kanten, da verkohlen immer ein paar Fasern am Rand. Sieht dann ein bisschen aus wie Tintendruck auf schlechtem Papier.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: walktheline

  • #124
Hm, das gibt mir natürlich zu denken, @rumblebird2 . Ich hab mit meinem lasernden Bekannten eh ausgemacht, dass wir erstmal ein Teststück lasern und dann kann ich ja sehen, was ich davon halte. Ein Wasserschiebpapier geht natürlich auch, wenn das nach nix aussieht mit Laser.

Nächste Woche bin ich aus dem Urlaub zurück und dann kann ich beginnen, mich dem Hals zu widmen. Da freu ich mich schon lang drauf.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #125
Die Schäftung ist gesägt und so perfekt ist die Sache jetzt nicht geworden, aber ich glaube, das kann ich noch hinbekommen. In die eine Richtung ist mir die Säge wohl verrutscht. Das habe ich dann durch sägen Sägen von der anderen Seite abgefangen, aber die Mitte hat ein "schönes" Eck drin.
Hier mal ein paar Bilder:
IMG_20250827_155434449.jpgIMG_20250827_160500715_HDR.jpgIMG_20250827_180401882_HDR.jpgIMG_20250827_180408244_HDR.jpg

Das Holz lässt sich gut bearbeiten, also schreckt mich die Sache jetzt noch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Axel und rumblebird2
  • #126
Für den nächsten Bass: Immer rundum Linien anzeichnen und dann beim Sägen oft kontrollieren!

Ich denke auch, dass Du das noch gut beiarbeiten kannst.
 
  • Like
Reaktionen: walktheline und Axel
  • #127
Ich hatte eigentlich angezeichnet, aber als die Säge vom Weg abgekommen war, konnte ich das irgendwie nicht mehr korrigieren. Nächstes Mal: noch langsamer sägen! War eh nicht schnell unterwegs, aber langsamer geht sicher noch.
Heute wird noch bearbeitet, Erfolge melde ich dann demnächst.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #128
Nächstes Mal: noch langsamer sägen!
Ich glaube eher nicht, dass es daran lag. Man kann mit einer Ryoba schon sehr, sehr zügig arbeiten.

Mein Problem am Anfang war, dass ich zu viel Druck auf das Sägeblatt gegeben habe. Ich kann das nicht wirklich gut beschreiben, aber im Grunde kann man mit Japansägen fast ohne Aufpressdruck arbeiten. Mach doch einfach mal ein paar Sägeversuche an einem Reststück Hartholz (!!!) mit unterschiedlichem Druck. Du wirst schnell merken, was ich meine.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: walktheline
  • #129
Der Anfang ist schon mal gemacht. Ich liebe diese größeren, dickeren Ziehklingen, die ich mir besorgt hab. Meine erste ist viel dünner und kleiner (und gerade auch stumpf/mit schlechtem Grat...), die großen machen das viel besser, muss ich sagen. Am Anfang hab ich die groben Dinger mit der Sägeraspel etwas planiert, jetzt arbeite ich mit der Ziehklinge Richtung Winkelanzeichnung am Rand und oben. Dann, wenn es feiner wird, steige ich auf Holzklotz und Schleifpapier um.IMG_20250829_200944078.jpgIMG_20250829_195215682.jpgIMG_20250829_195219795.jpg
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Flox und rumblebird2
  • #131
Oh, vielen Dank @rumblebird2 , das ist sehr nett von Dir!
 
  • #132
Von mir dann auch noch!
Viel Spaß und Erfolg weiterhin bei deinem Bassprojekt und was du dir sonst so fürs kommende Jahr erträumst! Und natürlich Gesundheit, die wird mit den Jahren ja auch immer weniger selbstverständlich... 😉
 
  • Like
Reaktionen: walktheline und rumblebird2
  • #133
Danke @Flox ! Das ist sehr nett. Bis jetzt passt die Gesundheit schon noch, aber sowas ist ja nicht garantiert.
Beim Bass geht es Stück für Stück weiter, demnächst kommen mal wieder ein paar Bilder...
 
  • Like
Reaktionen: Flox
  • #134
Bei der Schäftung bin ich jetzt, glaube ich, soweit am Ziel. Die Flächen sind im Lot und nur am unteren Ende ist noch eine kleine Spalte.
IMG_20250923_150509305.jpg
Das sollte beim Leimen doch zusammen halten, oder?

Ich habe auch mal alles Holz grob in Form gelegt:
IMG_20250923_151127275.jpg
Ich habe überprüft, ob mein Plan für die Halslänge ungefähr aufgeht (Hals mit 23 'Bünden' auf 32" Mensur sind knapp 60cm Griffbrett, etwa 21 cm zwischen Hals und Steg) und das scheint er zu tun.
Halsbreite am Ende dann 62mm, am Sattel 42mm.
IMG_20250923_151218036.jpg
Das Griffbrett habe ich schon angezeichnet, muss aber natürlich vor dem Sägen prüfen (und dann nochmal prüfen vor dem Sägen...).
Es bleibt weiterhin spannend für mich.
 
  • #135
Ich bin kurz vor dem Zusammenleimen der Halsteile. Die Schäftung gefällt mir so (Winkel gut, plan, im Lot, etc.), also warum nicht weiter machen. Ich probiere die Koch-Methode, siehe Bild mit Probe-Zwingung. Denke mal, da rutscht nix, wenn ich leime (noch nicht im Bild: Titebond, Zeitungs/Backpapier als Unterlage).
Das Griffbrett hab ich auch angezeichnet und kann es jetzt eigentlich (mit etwas Überstand) aussägen.
Kommentare/Warnungen etc wie immer willkommen!IMG_20251002_230551950.jpg
 
  • #136
Mir wäre die Passung, die auf dem ersten Bild im vorletzten Beitrag zu sehen ist, nicht gut genug.

Die Koch-Methode ist ok, aber ich habe mir trotzdem angewöhnt, ganz oben am Hals bzw. ganz unten an der Kopfplatte - also in dem Bereich, der dann später weggesägt oder weggeraspelt wird - links und rechts einen kleinen Holzdübel (max. 6mm) in eine Bohrung zu stecken. Da verrutscht dann definitiv nichts mehr und man braucht die Zwingen nur noch für den Anpressdruck beim Leimen.

War meine Lösung nachdem mir mal die Kopfplatte minimal verrutscht ist weil sich eine Zwinge gelöst hatte.

Ich hätte das problemlos ignorieren könnnen - wenn ich nicht ausgerechnet in dem Projekt die geniale Idee gehabt hätte, in der Mitte des Ahornhalses einen Streifen Nussbaum einzusetzen :w00t:
 
  • Gute Idee
Reaktionen: walktheline
  • #137
Hm, ja, sicher ist sicher und der Aufwand ist ja überschaubar. Zwei Dübel klingen gut.

Die Passung ist jetzt besser als auf dem letzten Bild, da hab ich nachgearbeitet. An einem Rand hab ich etwas zu viel abgenommen, daher sieht man an einer Seite immer noch eine Lücke, aber beim Rest leuchtet kein Licht mehr durch irgendeinen Spalt - also der am Ende übrig bleibende Teil ist kuschelig, wenn man so will.

Deine Verrutsch-Geschichte klingt ja mal echt ärgerlich. Da hätte ich wahrscheinlich saftige Wörter dafür gefunden.
Mehr Bilder etc. folgen, vielleicht kann ich sogar heut Abend noch tätig werden...
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2
  • #138
Ready or not...
IMG_20251005_184707077.jpg
(Nicht gut zu sehen: die Dübel, aber sie sind drin).
Bin gespannt, ob das dann was ist (aber: plane Flächen, Leim auf dem Kopfstück, Dübel für die Position, Zwingen überall, sollte doch wohl...)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: rumblebird2
  • #139
IMG_20251006_225616376.jpg
Der sichtbare Strich ist Bleistift, keine Ritze o.ä., hurra!

Bei dem Korpus bin ich wieder am Grübeln. Die Hörner sind einfach sehr unterschiedlich und das kickt irgendwie nicht. Da ich ja auch eine Idee fürs Schlagbrett mit einer Formensprache (...) hab, dachte ich, da könnte man doch angleichen. Unteres Horn ab und Jaguar-ähnlich abrunden, oben das Horn leicht umformen, dass es weniger spitz ist und etwas 'nach oben' zeigt. Skizze auf Korpus:
IMG_20251006_225833135.jpg
Was meint ihr? Besser? Schlechter?
 
  • #140
IMG_20251007_092132966~2.jpg
Nochmal klarer angezeichnet und mit Pickguard-Entwurf.
So hätte das an den Hörnern und dem PG etwas von Wellen und könnte doch recht stimmig sein.
Was meint ihr?
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten