Bass zum Slappen

pedro, teste wirklich mal den Cor Funkmachine... der wird dir bestimmt sehr gefallen.

Ich hab Ihn bereits angespielt und gerade wenn du auf so Jamiroquai Sachen stehst, wirst du mit dem Bass glücklich. Der Hat ein anschlagsdynamisches Autowah verbaut, einen "Slapsound" Switch, und er bespielt sich wirklich gut!

Nix gegen Fender und MuMa aber grad bei knappen Budget sollte man wirklich alle Möglichkeiten getestet haben.
 

lieber pedro panatlon...ich lege dir dringendst ans herz....wirklich dringendst...............

........lege dir einen fender american vintage 75er jazz bass zu...oder, wenn du´s auch aktiv magst, einen marcus miller jazz bass aus japan...

diese bässe haben für mich, und bei weitem nicht nur für mich, den geilsten slap sound, den man sich vorstellen kann....

jazz bässe mit dem 70s pickup spacing haben nun mal diesen knaller slap sound vor allem, wenn der body aus esche ist.

darüberhinaus sind diese jazz bässe extrem flexibel in jeder musikrichtung einsetzbar...nicht nur für´s slappen.

check die mal an...ich bin sicher, du wirst begeistert sein.

bauschi
 
Zitat:Ha, der Miller zerbröselt doch auch jedes Ohr mit seinen Höhen!

na ja....live manchmal schon..aber nicht immer und auf platte schon gar nicht..finde ich....

die miller höhen klingen im vergleich zu geslappten höhen auf anderen bässen immer ´ne deutliche spurt fetter, eigenständiger und vor allem "musikalischer" bzw. singender....

bei den den allermeisten anderen bässen machte es einfach nur "ping" "böck" oder "plopp"...halt oftmals zu dünn und hifimässig.

und ich habe z.b. für mich den optimelen sound gefunden.

ein solcher late 70s jazz bass mit dem eindeutigen, singenden miller charakter...aaaber......eben passiv, ohne badass bridge und stahlsaiten gibt´s auch nicht....und voilà.....der perfekte, ausgewogene sound ohne übertriebene brizzel-höhen...[8D]

so mag ich es z.b. und habe auch noch keinen besseren slap-sound gehört...

mark king und wooten z.b. sind für ihr spiel berühmt...aber wohl weniger für ihren sound....bei miller ist es sein spiel UND sein sound....[;-)]

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
...der Mark King ist halt um einiges perkussiver. Man hört fast nur die Anschläge und das ganze Fleisch am Knochen fehlt. Ein 70s JB ist aber nicht unbedingt ein Bass, denn man nur zum Slappen braucht - es ist viel mehr ein Allronder, der einen ich keinem Bereiche einschränkt. Ob nun passiv als US- oder Japan-Reissue oder als aktive MM-Variante (den man auch passiv fahren kann) ist dann einem selber überlassen. Mich persönlich würde die Unterschrift des Hernn Miller auf der Kopfplatte stören...

Grüsse
 

Um das auch nochmal abzuhaken:

Zitat:Original erstellt von: pedro_pantalon

BTW, wo besteht eigentlich genau der Unterschied zwischen dem Stage I und dem Stage II?

Streamer S I hat Riegelahornhals- + Seiten, SS II hat Afzelia/Ovangkol-Hals und einen Afzelia-Korpus, in den der durchgehende Hals wie beim Thumb NT von hinten eingesetzt wird. Ältere SS II Modelle bis Bj. '99 haben einen Afzelia/Wenge-Hals.

Griffbrettmaterial ist bei SS I wie SS II Wenge (Ebenholz bei Fretless). SS I 5- und 6-Saiter sind sog. broad necks (d.h. 20 mmm string spacing @ bridge).

Bei Custom-Shop Modellen ist sehr viel variierbar.

Die ältesten Streamers hatten selbst noch die Kopfplattenform von Spector kopiert, Seiten aus Kirsche, Hals aus Wenge mit Ahorn gesperrt. Die nächsten Modelle hatten diese Art Hals beibehalten, aber schon mit den Ahorn-Seiten wie später.

Vom Holz auf den Klang zu schließen ist bei Warwick allerdings ein bißchen problematischer als bei anderen [¦)]

Ansonsten möchte ich dringendst zu einer Antestorgie raten, um herauszufinden, wie man selbst mit Klang und Bespielbarkeit zurechtkommt.

Dagegen kann ich meine eigenen Vorstellungen wie Gerät nur aus diesem Thread 'raushalten, das ist alles zu weit ab davon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin mir nun ganz sicher daß es ein Jazz wird.

Entweder der MM oder, wie Bauschi empfiehlt, einen american vintage 75er jazz bass.
Da ich aber leider die 1700€ für einen american vintage 75er jazz bass nicht zusammenhabe (es sei denn Papa Staat ist dieses Jahr besonders großzügig ... was ich bezweifle), würde vielleicht ein Fender MIJ 75er jazz bass in Frage kommen. Unterscheiden sich die beiden Bässe nur in der Wahl der Pickups?
Außerdem ist mir bei meiner Suche im Internet aufgefallen, daß der american vintage 75er jazz bass mit einem Rosewood-Griffbrett ausgestattet ist und nicht mit nem reinen Maple Hals. Gibt's da unterschiedliche Versionen?
Interessant übrigens, daß der MM, obwohl made in Japan, bei RuschiPuschi fast genauso viel kostet wie bei uns.

@Amboyna Burl: Vielen Dank für die Info. Jetzt bin ich in Sachen Streamer auch schonmal schlauer. Obwohl der für mich nicht mehr in Frage kommen wird, da er mir einfach vom Spielgefühl nicht gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin pedro...

den american 75 reissue gibt´s selbstverständlich auch mit einem mapke griffbrett...dieser hat dann schwarze block inlays.

ich finde den american reissue deutlich besser als den japan 75er...

der japaner hat nicht das 70er pickup spacing...und gearde das macht´s meiner meinung nach aus.....

ich lege es dir wärmstens ans herz beide modell mal zu vergleichen, wenn irgendwie möglich....
und hol´dir dann den bass, der dir persönlich besser gefällt, nicht den der billiger ist...sonst wirst du den üblen gedanken nicht los, den besseren bass im laden gelassen zu haben....

scheiss auf die kohle.....wahre freude ist wichtiger....amen....

bauschi
 
ich hab selbst den japanischen miller und muss sagen, dass der bass wirklich ein knaller ist.

das handling ist zwar anfangs ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber kommt einem nachher sehr gelegen beim slappen.

2 kleinigkeiten stören mich aber ein klein wenig:
- klassische 3punkt-verschraubung (der hals hält bopmbenfest, aber ich hätte ein bessseres gefühl, wäre da noch eine zusätzliche schraube [:-(])
- der hals ist relativ dünn (ich bin mit preci, warwick und hohner-bässen eher baumstämme gewohnt)

btw:
schau dir auch noch den warwick corvette $$ an. der bass klingt geslappt extrem fein, und kostet nur um die 1000eier!
 
Die 3-Punkt Verschraubung hält nicht weniger gut als eine 4-Punkt - schliesslich sind an dem Ort, an dem wirklich Zug drauf kommt auch zwei Schrauben. Die ersten beiden Schrauben (also die eher in Richtung Brücke dienen vor allem der Steifigkeit des Halsen nach oben und unten - also gerade Rechtwinklig zum Saitenzug).

Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: PASCOW

als für nen ordentlichen sound muss es nicht immer ein reiner jazzbass sein :-)

Naja, ich wollt's erst nicht so direkt sagen... Irgendwie häng' ich ja an den alten Klassikern, aber irgendwann kam ich mal an den Punkt, wo ich festellen mußte, daß sowas wie ein Jazz etliches von den ganzen Feinheiten verschluckt oder schon gleich behindert, die ich produziere(n will).

Auch klanglich ist das Sample von Bona tatsächlich schon eher mein Fall.

Und seine Sig-Bässen sehen auch ganz appetitlich aus: [URL]http://www.newyorkbassworks.com/richardbona.htm[/url]
 
Seit gestern bin ich pleite aber glücklich:
Habe mir bei Musik Schmidt einen Musicman Stingray 4 String HH in Sapphire Black geholt.
Bin absolut begeistert. Hatte noch in der Endauswahl: den Marcus Miller, den Boerjes JB Custom 4 Vintage Neck Vogelaugenahornhals (bis zum MusicMan mein Favorit - unglaublich geil zu spielen) und einen Sandberg California PM-4 White Aged( auch sehr sehr gut - Klang 1a). Letztendlich hat aber der Stingray das Rennen gemacht. Da passte einfach alles...
 
Zitat:Original erstellt von: Amboyna Burl

Auch klanglich ist das Sample von Bona tatsächlich schon eher mein Fall.

Und seine Sig-Bässen sehen auch ganz appetitlich aus: [URL]http://www.newyorkbassworks.com/richardbona.htm[/url]

sein hauptbass ist meines wissen doch eher fodera ???

aber ich hab mal bischen gegoogelt z.b. Scenes from My Life
hat er mit diesen schätzchen eingespielt:

Fodera 5-string, ’70 and ’72 Fender Jazz Basses, fretless Zon 5

das er auch fender spielt überrascht mich [;-)]


aja und glückwunsch Dschernges !!![:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten