Bassgambe - Viola da Gamba

Hut ab! Warum gibts hier kein "Verneig-und-vor-Respekt-niederknie-Emotikon"?
Kannst du nicht ganz neue Kopfplatten-Formen kreieren? Also quasi moderne Funktionalität mit handwerlich-tradiertem Look?
Ich fände das to-tal spannend!
Auf dem Bild mit den Durchbrüchen im Hals sieht man im Hintergrund ein modernes Kopfplattendesign, so bin drauf gekommen ...
 
wow. schicker sound! ich frage mich, was die musiker von incredible string band oder fairport convention wohl damit angestellt hätten...


ja das wäre mehr als interessant! Im Jänner bin ich auf einer Messe in Wien damit und voll gespannt wer das Instrument testen wird.
Werde da noch ein paar Soundfiles machen.
Da müsste man, so wie bei fast jedem Instrument, sich ein paar Jahre damit beschäftigen um es wirklich zu beherrschen.

lg
D
 
Hut ab! Warum gibts hier kein "Verneig-und-vor-Respekt-niederknie-Emotikon"?
Kannst du nicht ganz neue Kopfplatten-Formen kreieren? Also quasi moderne Funktionalität mit handwerlich-tradiertem Look?
Ich fände das to-tal spannend!
Auf dem Bild mit den Durchbrüchen im Hals sieht man im Hintergrund ein modernes Kopfplattendesign, so bin drauf gekommen ...

Bei den Kopfplatten hab ich mir schon einige Gedanken gemacht. Man ist mit den Mechaniken doch eher beschränkt.
Mit Wirbeln wäre das was anderes. Die sind aber nicht so bequem wie Mechaniken.

Bei den Akustikinstrumenten mach ichs eh auch mit Druchbrüchen:
3.jpg


lg
D
 
Naben,
die Kiste wird schön langsam. 4 teiliges Griffbrett ist drauf, Saitenhalter ist verziert und auch der Steg ist schon fast fertig.
Fehlen noch die Wirbel und der Stimmstock und der Lack natürlich...

lg
D
P1030390.jpg P1030391.jpg P1030397.jpg P1030399.jpg P1030404.jpg P1030410.jpg
P1030414.jpg
 
ich fang schon mal an, den künftigen besitzer zu beneiden.
was für lack kommt denn zum einsatz? oldschool schellack, aufgelöster bernstein, drachenblut in benzoe?
 
ich fang schon mal an, den künftigen besitzer zu beneiden.
was für lack kommt denn zum einsatz? oldschool schellack, aufgelöster bernstein, drachenblut in benzoe?

ja oldschool Schellack, Geigenlack mit Pigmenten. Den Korpus und Hals werde ich eher dunkler gestalten. Griffbrett, Steg und Saitenhalter bleiben hell.
Mal sehen. Die Gambe baue ich nur für mich. Das ist keine Auftragsarbeit. Hab erst kürzlich so ein Instrument live erlebt und war beeindruckt.
Sehr großer Tonumfang und auch gezupft sehr schön klingend.
Es ist auch immer gut wenn man Instrumente zum Testen herzeigen kann.

lg
D
 
Bin restlos beeindruckt! :O!

wegen dem Lack (und meinem eigenen Projekt) :
Wäre Schellack auch was für E-Bässe oder findest du das zu empfindlich?
 
Bin restlos beeindruckt! :O!

wegen dem Lack (und meinem eigenen Projekt) :
Wäre Schellack auch was für E-Bässe oder findest du das zu empfindlich?

Also Instrumente mit Schellack haben Jahrhunderte überdauert. Habe auch schon E-Bässe schellackiert.
Er ist schon empfindlich auf Alkohol aber wenn du nicht gerade Schnaps drüberleerst ...

Schellack kann man immer nachpolieren und reparieren einen kaputten PU Lack nicht.
Dafür wird der Schellack auch schneller mal stumpf.
Auf PU Lack kannst du auch mal eine Zigarette ausdeämpfen, das hält der Schellack nicht aus. ;-)
Hat alles seine Vor und Nachteile.
lg
d
 

Ich hab ja vor, meinen PP mit Tru Oil zu behandeln. Ist eigentlich ein Schaftpflegemittel für Gewehre, aber ich habe sagen hören, dass auch MusicMan seine Hälse so behandelt ...
Kennst du das? oder hast du's sogar schonmal selber gemacht?
An so ein historisches Instrument wie du es baust, darf nix andres dran als was klassisches, sehe ich auch so ...
 
Echt klasse ... schön ist schon arg untertrieben. :-)
Eigentlich muss man das Ding mit dem Blut eines jungfräulichen asiatischen Drachen lackieren, das bei Vollmond von zehn Jungfrauen mit Seidentüchern gesiebt wird und danach mit bei Neumond geernteten Kräutern verfeinert wird ... [¦)]
 
Jep, der ist über 70 aber n Hammerwitziger Typ. Wenn er denn dann irgendwann ein kleines Schnäpschen zu viel hat, wirds anstrengend - aber bei wem nicht...
Wieso kommst Du eigentlich nicht zum BTN???
 
Ich hab ja vor, meinen PP mit Tru Oil zu behandeln. Ist eigentlich ein Schaftpflegemittel für Gewehre, aber ich habe sagen hören, dass auch MusicMan seine Hälse so behandelt ...
Kennst du das? oder hast du's sogar schonmal selber gemacht?
An so ein historisches Instrument wie du es baust, darf nix andres dran als was klassisches, sehe ich auch so ...

Mit diesem Öl habe ich zwar noch nicht gearbeitet. Aber das Öl sollte immer eines sein das auch aushärtet.
Olivenöl härtet z.B. kaum aus oder sehr langsam. Leinölfirnis, also Leinöl mit Härtern wird in ein paar Tagen trocken.
Dann gibt es noch Ölmischungen für Teakholzmöbel, die trocknen auch schon mal in 5 Stunden und geben einen guten Schutz.
Sind zum Teil auch noch für Spielzeug geeignet, also nicht giftig.

lg
D
 
Jep, der ist über 70 aber n Hammerwitziger Typ. Wenn er denn dann irgendwann ein kleines Schnäpschen zu viel hat, wirds anstrengend - aber bei wem nicht...
Wieso kommst Du eigentlich nicht zum BTN???

Gerne, aber an dem Wochenende muss ich auf eine Messe in Wien.
Ja beim Schnaps reagieren die Leute recht unterschiedlich ;-) . Ich schlafe z.B. immer ein :-)
 

Zurück
Oben Unten