Bassgambe - Viola da Gamba

Was das verkaufen anlangt, gebe ich Dir recht. Ein recht guter Geigenbauer bei mir in der Nähe (Eugen Sticht) hat mir mal erzählt, dass er einmal für eine Kunden ein blaue Geige gefertigt hätte. Später sei der angekommen und hätte sie traditionell färben lassen.

Das mit dem pigmentierten Öl war bei den Gearbuildern gerade mal wieder Gegenstand von Fehlversuchen. Mich würde es für den über-übernächsten Bass (mit der Maserbirne) auch reizen, ihn pigmentiert zu ölen. Wäre es möglich, dass Du drüben mal ein paar Worte dazu verlierst?

Ich finde die Gambe übrigens nach wie vor schön. Irgendwie hat das Rosettenschalloch was von einer Kathedrale...
 
Was das verkaufen anlangt, gebe ich Dir recht. Ein recht guter Geigenbauer bei mir in der Nähe (Eugen Sticht) hat mir mal erzählt, dass er einmal für eine Kunden ein blaue Geige gefertigt hätte. Später sei der angekommen und hätte sie traditionell färben lassen.

Das mit dem pigmentierten Öl war bei den Gearbuildern gerade mal wieder Gegenstand von Fehlversuchen. Mich würde es für den über-übernächsten Bass (mit der Maserbirne) auch reizen, ihn pigmentiert zu ölen. Wäre es möglich, dass Du drüben mal ein paar Worte dazu verlierst?

Ich finde die Gambe übrigens nach wie vor schön. Irgendwie hat das Rosettenschalloch was von einer Kathedrale...


Hallo, ein kleine Beschreibung wie im GitarreBassBau Forum.
Zuerst muss man sich mal überlegen was man eigendlich haben will. Ein perfekt geschliffenenes bzw. "geschlecktes" Instrument oder ein mit ursprünglichen Mitteln hergestelltes Instrument.
Den ursprünglichen Look erhält man mit Ziehklingen. Geht man mit der Ziehklinge über die Fichtendecke dann werden die harten Jahre abgetragen und die weichen bleiben eher stehen. So erhält man eine geriffelte Oberfläche. Die auch nach dem
Lackieren erhalten bleibt.
Am Ahorn werden auch Arbeitsspuren wie leichte Kratzer beim Lackieren sichtbar.

Also anders wie bei Gitarren, wo man den glatten Industriestandard verfolgt und erzielen will geht man hier einen anderen Weg.

Ich habe mich bei meiner Gambe für den ursprünlichen alten Look entschieden. So macht es dann auch nichts wenn man am Boden ein oder zwei Hobelstriche vom Querhobeln sieht
wink.gif
und so ein ehrlicher Riegelahornausriss bleibt auch erhalten.

Also der Untergrund wird nach dem Wässern geschliffen oder "ziehgeklingt".
Wenn man das Instrument eher dunkel färben will, sollte man es beizen. Ich habe Walnuss mittelbraun genommen, in Spiritus gelöst und mit Druckluft und Pistole gleichmäßig aufgesprüht. (Wird gelichmäßig mit geringer Fleckengefahr)

Danach sollte man ein wenig Schellack auftragen (sprühen) damit der folgende Öllack mit den Pigmenten nicht zu sehr ins Holz eindringt.

Der Öllack besteht aus mehreren Schichten und unterschiedlichen Farbtönungen. Je nachdem was man erreichen will.
Die erste ist mit Öl und chromtitangelben Pigmenten. Die zweite mit Öl und Cadmiumrot und die 3. Schichte mit Öl und Eisenoxydpigmenten. Schwarze Pigmente zum Schluß können noch zusätzlich alle Kratzer und Bearbeitunsspuren betonen.
Man kann auch den Wirbelkasten und den Schneckendurchbruch damit schwärzen. Habe ich hier aber nicht gemacht.
Ein brauchbares Öl ist z.B. Leinölfirnis. Also Leinöl mit Härter, sonst dauert die Trocknung zu lange
Die Pigmente müssen fein im Mörser oder auf der Glasplatte mit Glasläufer zerrieben werden.
Den Öllack kann man mit Stoffballen aufreiben aber kann auch gesprüht werden (je nachdem wie dick das Öl ist)
Jede Ölschicht muss tocken sein, dann folgt die nächste Farbe.
Schellack deckt dann alles ab. Der wiederum wird aufgepinselt, geschliffen und poliert.

Anbei eine Originalrosette zwischen 1580 und 1660

Rosette.jpg


lg
D
 
Unglaublich, wie wahnsinnig gut die aussieht! Wird es von dem Schmuckstück auch ein Video geben? :-)
 
Ein wirklich beeindruckend schönes Instrument.
Hoffe ebenfalls auf ein Video, damit man sich mal einen groben Eindruck über den Klang machen kann.

Trotz des Gesamtkunstwerkes würde mich speziell das Holz der Stimmwirbel interessieren.
 
Ein wirklich beeindruckend schönes Instrument.
Hoffe ebenfalls auf ein Video, damit man sich mal einen groben Eindruck über den Klang machen kann.

Trotz des Gesamtkunstwerkes würde mich speziell das Holz der Stimmwirbel interessieren.


Ja ein Video wird mal aufgenommen...
Die Stimmwirbel sind aus Makassar Ebenholz

lg
d
 
Boah Ey! :O! So schön!
Respekt, du bist der Held!
Noch ne kleine Frage: Vieviele Stunden hast du in dieses Instrument reingesteckt?
 

falsch: zwei kleine fragen: wie sind die bünde fixiert? einfach nur festgetüdelt oder haben die zur lagesicherung eine kleine kerbe irgendwo?
 
falsch: zwei kleine fragen: wie sind die bünde fixiert? einfach nur festgetüdelt oder haben die zur lagesicherung eine kleine kerbe irgendwo?

Die Darmbünde sind nur aufgeknotet. Das macht man so, dass man sie an einer dünneren Stelle Des Halskonuses bindet und dann
nach oben schiebt. Die Keilwirkung des Halskonuses spannt die Bünde. Man kann sie aber immer noch mit etwas Kraftaufwand verschieben.
Dadurch kann man die Gambe auch mitteltönig Stimmen zum Beispiel.

Ich habe zur Orientierung der normalen gleichstufig temperierten Stelle des Bundes mit dem Schnitzmesser einen kleinen Riß
seitlch am Griffbrett geritzt. Daduch kann man den Bund schnell wieder in die Lage schieben.

lg
D
 
Wenn ich die Gambe so sehe macht sich vor Bewunderung Sprachlosigkeit breit. Das nennt sich wirklich Handwerkskunst.
 
rund 250 Stunden stecken da schon drinn, vorallem der Zierrat verbraucht so einiges.
sprich: dieses instrument ist eh völlig unbezahlbar. da bist du ja locker bei einem kleinwagen, der der kunde dir dafür hinstellen sollte. aber allein die optik isses wert, muß ich sagen. ich weiß, ich wiederhole mich da am laufenden meter, aber deine projekte sind einzigartig und suchen in weitem umkreis vergeblich ihresgleichen. zumindest ist mir nichts ähnliches bekannt. deine arbeiten anschauen zu dürfen erfüllt einen immer mit ziemlicher demut.
ich fand es ja nach der messe in mannheim schon ein wenig fies. da begrabbelt man olis schicke und fein klingende bässe, lobt ihn im forum und dann findet man neue bilder von deinen projekten... einem knallt der unterkiefer auf die leertaste und einem bleibt nichts anderes als der superlativ, um dich zu loben...
als ich meiner freundin die gambe und die lautenzister gezeigt hab, war ihre reaktion jedoch die gleiche wie meine.
wenn du dereinst deine meisterprüfung machst, wird diesem forum wohl nichts anderes übrig bleiben, als höchstpersönlich in geschlossener formation bei dir einzurücken und den fußboden deiner werkstatt als ehrbezeugung sauberzuschlecken.
 
sprich: dieses instrument ist eh völlig unbezahlbar. da bist du ja locker bei einem kleinwagen, der der kunde dir dafür hinstellen sollte. aber allein die optik isses wert, muß ich sagen. ich weiß, ich wiederhole mich da am laufenden meter, aber deine projekte sind einzigartig und suchen in weitem umkreis vergeblich ihresgleichen. zumindest ist mir nichts ähnliches bekannt. deine arbeiten anschauen zu dürfen erfüllt einen immer mit ziemlicher demut.
ich fand es ja nach der messe in mannheim schon ein wenig fies. da begrabbelt man olis schicke und fein klingende bässe, lobt ihn im forum und dann findet man neue bilder von deinen projekten... einem knallt der unterkiefer auf die leertaste und einem bleibt nichts anderes als der superlativ, um dich zu loben...
als ich meiner freundin die gambe und die lautenzister gezeigt hab, war ihre reaktion jedoch die gleiche wie meine.
wenn du dereinst deine meisterprüfung machst, wird diesem forum wohl nichts anderes übrig bleiben, als höchstpersönlich in geschlossener formation bei dir einzurücken und den fußboden deiner werkstatt als ehrbezeugung sauberzuschlecken.


alice du übertreibst,
ich habe hier Kollegen die wirklich gewaltiges vollbringen ich bin da kein Einzelfall.

7 bis 8 Kiloeuro sind bestimmt nicht billig, aber das kann ein E- Bass auch mal kosten...

Wie gesagt, wenns es schlichter gehalten wird dann reduzieren sich logischerweise auch die Arbeisstunden.
Viele alte Gamben waren fürher auch ganz schlicht gehalten. Ohne Rosette und wenigen Einlagen oder Schnitzereien.

lg
d
 
7 bis 8 Kiloeuro sind bestimmt nicht billig, aber das kann ein E- Bass auch mal kosten...
lg
d

Jetzt kommt der "Kalkulator" in mir durch. 250 Std mal mind. 40 EUR (m. E. sogar zu niedrig) = 10.000 EUR + Material + 19% USt. Bitte nicht falsch verstehen, aber jeder Handswursthandwerker wird mit 35-40 EUR netto verrechnet, dann sollte man sich als Handwerkskünstler nicht unter diesen Scheffel stellen.
 
deine kollegen und ihre arbeit kenne ich leider nicht. ich kenne nur "normale" kontrabässe. die bewundere ich zwar auch und habe auch eine grundahnung, wie viel arbeit und können da drin steckt. aber mit so was trivialem protzt du hier ja nicht...:D
ich schau mir deine bilder jedenfalls immer gerne an und werde dir auch weiterhin die seele massieren. denn ich kann so etwas nicht und das läßt deine arbeiten für mich in höherem glanz erscheinen.
 

Zurück
Oben Unten