Bastelprojekt Gibson EB 0 1972 - Mission Accomplished

lies doch einfach nochmal Beates Posts

sie hat geschrieben, daß die von ihr empfohlene Brücke passt
und mit allen anderen wirds Probleme mit der Höhe geben, weil der Halswinkel anders ist.

Von Beate weiß ich, daß sie sich mit den Gibson Teilen auskennt,
weshalb ich da keine Experimente machen würde.

30,5" sind ziemlich präzise 30 1/2 "

also 30 1/2" * 2,54 = 77,47 cm

OLI


hier noch was passendes

http://www.inches-to-cm.com/
 
Schon klar. Dass die hipshot grunsätzlich passt wusste ich schon vorher. Daher steht das ja auch schon in meinem Eingangspost.
Die Schaller 460 ist aber eigentlich auch ein replacement genau dafür, sollte also keine Höhenprobleme machen.

Da die aber nicht passte habe ich durchaus nicht unbegründete Zweifel ob die derzeitigen Bohrungen nicht so oder so gehen müssen.

Falls damnächst nicht zufällig jemand in die USA fährt kostet mich ne Hipshot aber locker nen hunni. BEates Post hatte ich sehr wohl gelesen und auch vollständig erfasst ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie lang ist denn eine 30,5er Mensur in cm? Hab kein zölliges Maß.

Wegen begründeter Zweifel an der Präzision der Angaben von Gibson zur Mensurlänge schlage ich vor, mit einem Maßband den Abstand vom Sattel zum 12. Bund zu messen und das mit zwei zu multiplizieren.

Ob die Schaller-Brücke zum Halswinkel passt oder nicht, kannst Du mit einem Stahllineal oder einem Metallprofil aus dem Baumarkt testen: aufs Griffbrett legen und schauen, ob sich die Brücke hoch genug einstellen lässt, damit ein vernünftiger Saitenabstand möglich ist.
Mein Angebot, die Passung der Hipshot-Brücke einfach mal real auszuprobieren, steht... Sowas könnte zB bei mir in der Firma stattfinden - ich bin üblicherweise dort, wenn der Rest der Welt frei hat. It's up to You.

Übrigens gibts auch bei den neueren Gibson-Bässen Hakeleien: bei meinem EB-11 sind die Bohrungen so ungünstig ausgeführt, dass auch die 3-Punkt-Hipshot nur knapp passt. That's Gibson...
 
Cool. Danke für das Angebot.

Den Test würde ich gerne mal machen. Ich bin allerdings erstmal die nächste Woche weg. Ich würde mich dann nach dem 12. melden. Ich schcik Dir meine Emailadresse mal per pm.
 
So, ich bin zurück, die fehlenden Teile außer der Brücke sind auch alle da. Gestern hab ich schonmal Tuner drqnngeschraubt, heute abend will ich wenn es passt die Elektronik reinbasteln.

Dazu gleich nochmal ne Frage: Beim EB = kommen 2 Kondensatoren zum einsatz (10nF zwischen Volume und Erde, 33 nF zum Ton). Was machen die denn genau?

EB0circuitIllustration1.gif
 
Und weil ich hinter dem Bild nicht mehr weiterschreiben kann, gehts hier weiter: der 33 nF-Kondensator ist Teil einer normalen Tonblende. Der 10 nF-Kondensator zieht die Resonanzfrequenz des Tonabnehmers nach unten. Was das bei einem echten Mudbucker soll, kann ich nicht nachvollziehen. Der hat eh schon die tiefste Eigenresonanz aller Basstonabnehmer. Vielleicht wollte man damals kompensieren, dass der Mudbucker etwas näher am Steg etwas mehr Höhen brachte.

Und gerade habe ich entdeckt, dass das bei den alten EB-0 genauso ist - hier mal der Schaltplan.

ebo-circuit1960s.gif


Die 10 nF ziehen die Höhenresonanz des Tonabnehmers noch weiter in den Keller. Dafür ist dann der Kondensator der Tonblende eher klein ausgefallen.

Ich fände es reizvoll, dieses Feature schaltbar zu machen, also z.B. ein Push-Push-Poti in der Klangregelung, das den 10 nF-Kondensator optional abschaltet, gerade wenn der PU etwas weiter weg vom Hals ist. Das wäre dann fast wie ein zweiter Tonabnehmer.

Apropos: im Original war eine höhenverstellbare Version des Mudbuckers verbaut. Die ist mehr oder weniger nicht zu bekommen, vor allem die Rähmchen und die Grundplatte. Was hast Du da vor?

(In der Firma steht übrigens mein roter EB-3 mit modifiziertem ARTEC-Mudbucker, der jetzt dem echten sehr nahe kommen dürfte...)
 
Also ich habe so eine Bodenplatte samt Montagerahmen. Allerdings kam bei mir gestern nach verlöten gar nix raus. Tonabnehmer an Buchse gab Signal. Vielleichzt kannst Du ja mal drüberschauen, wenn wir uns trreffen. Ich hab mich an Seite 107 bei Caedfell gehalten. Ich bin aber im Löten auch echt keine Leuchte. Als Kondensatoren habe ich Orange Drops vom Musikdings bestellt. Die sind ganz schön groß. Am End hab ich da die falschen?

12-143110-dc.jpg

(Potis von Bourns, Buchse switchcraft).

Wie gesagt, Freitag hätte ich tagsüber mal Zeit.
 
ne, die sind schon richtig. im preci steckt bei mir auch ein oranges bonbon der kathegorie ausgewachsener hirschkäfer...
 

Dann bin ich zu blöd zum richtigen Verlöten. Ich hab aber auch keinen Multimeter. Am End sollte ich mir sowas mal zulegen.
 
Sobald ich die Erde mit der Buchse verbinde passiert gar nichts mehr. Und ohne Brücke kann ich leider auch keine Seite aufziehen. Verdammt, ich würd das Teil zu gerne spielen...
 
Die Kondensatoren passen schon, sind besser als die lausigen Keramikscheiben, die Gibson verwendet. Hab grad mein Schätzeisen eingepackt - dann kann ich in der Firma mal drübergucken.

Du hast sicherlich irgendwo zwei Pins vertauscht und nen Kurzschluss eingelötet.
 
Soooooo...,
heute habe ich mit kurz mitr Beate getroffen und leider ist es so wie ich mir schon gedacht habe. Der Vorbesitzer hatte wohl da irgend was anderes drauf oder hat die Brückenanker blöd eingeleimt. Auch die hipshot passt nicht drauf. Ich werde als mindestens eine Hülse ziehen und das Loch dafür neu machen müssen.

Wo bekomme ich denn Mahagoniholzdübel in verschiedenen Größen her? Der Plan wäre Hülse raus, Klebereste entfernen, Dübel einleimen und auf die richtige Länge bringen und dann ausgehend vom dem anderenden Punkt für die Neue Hülsie anzeichnen und bohren. Ich hoffe dafür die Hilfe unseres Sängers, der Schreiner gelernt hat, zu bekommen.

Auf was muss ich da achten? Besonderer Leim? Welches Holz ginge noch?
 
Zuerst mal Vorsicht: die Hülse könnte eine Art Rampamuffe sein. Also lieber erstmal versuchen, sie herauszuschrauben, bevor das Holz gesprengt wird. Ich hab zwar nichts zum Ansetzen eines Schraubwerkzeugs gesehen - aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Als Dübelmaterial würde ich schlicht und einfach Buche Rundstab aus dem Baumarkt nehmen. Kein Beschaffungsstress, Buche ist dafür hervorragend geeignet, und das botanisch passende Mahagoni ist eh kaum erhältlich. Außerdem wird ja eh fast alles wieder weggebohrt - es geht ja um gerade mal 1-1.5 mm, und der Rest verschwindet unter der Brücke.

Verleimen geht mit Knochenleim, Titebond oder Ponal Express. Die anderen Ponalsorten sind wegen Kriechneigung unter Last ungeeignet.

Am schwierigsten dürfte die Beschaffung eines geeigneten Bohrers werden. U.U muss man da einen Forstnerbohrer auf Maß feilen.

Ach so, wenn die Schrauben Deiner Schaller-Brücke M8-Gewinde haben, könntest Du auch Rampamuffen einsetzen (aber bitte nicht die vom Obi kaufen - als ich mir die nach dem Kauf näher betrachtete, habe ich darauf verzichtet, sie einzusetzen...)
 
Also die Hülsen ließen sich problemlos ziehen. Die Bohrungen sin daber definitiv schief. Ich hab die Brücke (Schaller 460) dann mal aufgesetzt, da sie mit den mitgelieferten Einschlaghülsen in die für diese zu großen Löcher passen würde, und das ganze so mit Zahnstochern fixiert, dass ich mir mal die Saitenlage ansehen konnte.

An dieser Stelle kam mir dann wieder Olis Kommentar am Anfang mit dem Halswinkel. Denn die Saitenlage wäre im Moment vom Typ Hochhaus. Ob das auch oder nur an der Brück liegt kann ich noch nicht sicher sagen. Ich mache heute abend mal Fotos vom Halsfuß. Der scheint mir nicht mehr ganz fest bzw. eher laienhaft nachgeleimt zu sein. Ggf. würde ich das neu machen lassen und bei dieser Gelegenheit dann auch gerade die Brücke vom Profi setzen lassen.

Ich werde heute abend mal Fotos reinstellen und um Kommentare bitten.

Nicht so weit weg ist ja er hier:
http://www.ac-guitars.com/de/test-kontakt/44〈, mit dem wohl Loga schon gute Erfahrungen hatte.
Um die Ecke wäre ja auch http://www.stollguitars.de/de/allgemeines/kontakt-mit-christian-stoll-werkstatt-fuer-gitarrenbau/
und in Ffm noch http://schindehuette-gitarren.de/index.htm

Wer kann mir denn dazu was sagen und hat Erfahrungen. Was wird sowas in ungefähr kosten? Im Netz hab ich zwischen 40 und 120 € alles mögliche gefunden.

Wir doch eine langwierigere Sache... :rolleyes:
 
Henning Doderer könnte auch noch eine Adresse in der Nähe sein: http://doderer-gitarren.de/

Aber vermutlich ist der Riss am Halsfuß kein Problem - ist ja nur einseitig, und vor allem unten ist der Lack nicht gerissen.

Das aufzumachen und wieder unsichtbar zuzubekommen wird Aufwand.

Miss lieber mal mit einem Stahllineal nach, ob die Höhe zum Korpus an der Brückenposition etwa so ist wie bei Deinem SG-Bass.
 

Zurück
Oben Unten