Bin zu dämlich zum Einstellen: Markbass Saiten

Mir ist die aktuelle Einstellung nach ein paar Stunden spielen auch viel zu hoch. Die Werte funktionieren dann so auch nicht für mich. Ich stelle normalerweise auch nicht nach Werten ein, aber nach dem ich auf die Markbass Saiten gewechselt habe, habe ich festgestellt, dass ich eben bei auf dem Ab (D-Saite) buzz hatte und zwar auf jedem Bund aufwärts so lange bis kein Bund mehr kam. Es passierte alles auf allen Bünden! Gleich gilt für die H, E, A und G-Saite. Auf der G-Saite aber nicht so extrem.

Komisch ist halt nur, dass diese Markbass Saiten fret buzz erzeugt haben. Und das nicht wenig. Die DR Strings nicht bei wesentlich niedrigerer Saitenlage.

Und so ein Messschieber ist in der Tat interessant... Der würde dann auch gleich taugen?
 

Der würde dann auch gleich taugen?
Der sollte reichen. Ich habe mehrere Meßschieber.
Billige wie den im Link, aber auch sehr teure.
Die teuren Meßschieber laufen natürlich "sahniger" und "wertiger".
Aber mit den günstigen Modellen kann man auch mesen und zwar wesentlich genauer, als mit jedem Lineal (Parallaxenfehler) und wesentlich "bequemer" als mit einer Fühlerlehre.

Wer was "wertigeres" haben möchte, kann sich diesen mal anschauen:
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/p/412805-150?wayIntoCart=SRP&triggerSelectItemEvent=1

...aber es reicht auch ein günstigeres Modell, wenn man sowas nicht sooo häufig braucht.
Auch ein "nicht digitaler" Meßschieber reicht aus. Ist aber für uns "Ältere" schwerer abzulesen und geht "nur" auf 5/100 statt 1/100 genau. Preislich tut sich da auch weniger, als vermutet... 😏
 
Mitte (ca. 7-9 Bund) noch ordentlich Luft ist. So ca. 1mm sind das bei mir, für Leute mit dicken Plecks oder Elefantenfingern könnens 1,5 sein, bei filigranen Spielern 0,75. Wenn der Hals brettgrade ist, taugt das nicht.
Boah ist das hoch bei dir! Ich hab maximal 0,3 mm und da schnarrt nichts auch wenn ich fett reinlange. Ich bezweifle wirklich, dass 0,5 mm und mehr überhaupt noch einen Effekt haben. Wenn du so viel Krümmung einstellst, müssen die Saitenreiter viel weiter runter und deren Auflagedruck an der Brücke wird kleiner.
Könnte sein, dass deine Bässe viel besser klingen und intonieren würden, wenn du es mal niedriger versuchst. Ich hätte bei nem so krummen Hals bedenken, dass er sich mit der Zeit verzieht.
 
Boah ist das hoch bei dir! Ich hab maximal 0,3 mm und da schnarrt nichts auch wenn ich fett reinlange. Ich bezweifle wirklich, dass 0,5 mm und mehr überhaupt noch einen Effekt haben. Wenn du so viel Krümmung einstellst, müssen die Saitenreiter viel weiter runter und deren Auflagedruck an der Brücke wird kleiner.
Könnte sein, dass deine Bässe viel besser klingen und intonieren würden, wenn du es mal niedriger versuchst. Ich hätte bei nem so krummen Hals bedenken, dass er sich mit der Zeit verzieht.
Also ich hab hier keine Probleme, weder mit meiner Intonation, noch sonst. Aber wie schon oben geschrieben, wer misst, misst Mist.
P.S.: und natürlich hab ich auch schon weniger und mehr Relief durch.
 
Also ich hab hier keine Probleme, weder mit meiner Intonation, noch sonst. Aber wie schon oben geschrieben, wer misst, misst Mist.
P.S.: und natürlich hab ich auch schon weniger und mehr Relief durch.
Was mich interessieren würde: gibt es wirklich einen Grund, die Krümmung so stark einzustellen? Bei einem Bass mit halbwegs dezenter Bundierung und unverzogenem Hals reichen aus meiner Erfahrung 0,3 - 0,5 mm Abstand für schnarrfeies Spielen in den mittleren Lagen auch wenn ich hart reinlange. 0,5 mm empfinde ich als schon sehr anstrengend zu greifen.
 

Ich habe in der Regel zwischen 0,5 und 0,6 mm Halskrümmung am siebten Bund (bei runtergedrückter Saite im ersten und letzten Bund), stelle das immer so ein, dass ich ein 0,6 mm Plek da einklemmen kann, ein 0,5 mm aber durchfällt. Das passt bei meinen Bässen dann auch für heftiges Plekspiel. Aber 1 mm und darüber hinaus kommt mir auch ziemlich viel vor. :confused:
 
Generell zum Einstellen: Schnarrt es vor allem in den tiefen Lagen hilft mehr Halskrümmung, schnarrt es dagegen in den höheren Lagen lieber die Saitenreiter hochschrauben.
 
Ich hab noch einiges rumgeschraubt und bin jetzt tatsächlich auch auf eure Maße gekommen tendentiell sogar noch gut darunter.

- 17. Bund runterdrücken: Die E-Saite liegt quasi (fast) plan auf allen Bünden 1-16 auf.
Ich hab jetzt auch mal, wie für so vieles mittlerweile, die KI befragt. Die spuckt folgende Saitenhöhen (gemessen: ungedrückt,12. Bund, Oberseite Bund zu Unterkante der jeweiligen Saite) aus:

SaiteTypEmpfohlene Höhe am 12. Bund
H (.120)Tapercore3.0–3.2 mm
E (.100)Tapercore2.7–2.9 mm
A (.80)Tapercore2.5–2.7 mm
D (.60)Tapercore2.3–2.5 mm
G (.40)Tapercore2.0–2.2 mm

Ich hab jetzt bis auf die H-Saite tendentiell sogar ein bisschen weniger eingestellt, als die Liste zeigt. Und soweit funktioniert es jetzt tatsächlich.
Und der Abstand 12. Bund ungedrückt der E-Saite ist bei sage und schreibe 1,2mm. Also tatsächlich habe ich die Werte der Ki halbiert, genau so wie es @Ratterbass meinte:
Bei meinen Bässen kannste du die Werte mindestens halbieren.

Das sind sehr flexible weiche und nicht allzu starke Saiten. Die brauchen natürlich eine stärkere Halskrümmung wenn du nicht gerade die Saiten nur anpustest.
Das von mir festgestellte Problem bei den Markbass Saiten war:
Die muss man nach dem aufziehen echt krass dehnen - stimmen - dehnen - stimmen - ... bis die anscheinend mal genau so bleiben wie sie eigentlich gedacht sind.
Bei allen Saiten vorher (dAddario NYXL, dAddario EXL, Sadowsky Black Label, DR Strings, Sandberg Saiten) hab ich das höchstens 2 maximal 3 mal nach dem Aufziehen machen müssen. Hier war das tatsächlich eine ewige Prozedur. Und jetzt klappt es auch mit dem G# auf der D-Saite ohne aber eine hohe, fast unspielbare Saiteneinlage zu haben.

Noch kurz zu den Gouchè Saiten: Haptisches Feedback ist irgendwie angenehm; für mich neu ist der extrem geringe Saitenzug, die die mitbringen, sind aber auch rau genug und spielen sich trotzdem noch smooth. Der Klang ist ein wenig gescooped fast schon in Richtung der Sadowsky Black Label aber nicht so krass. Was man aber tatsächlich merkt ist das "tapercore": Ich meine gegenüber den bspw. DR Strings Hi-Beams ein gutes Stück mehr Obertöne zu hören (und das waren schon die obertonreichsten Saiten die ich jemals gehört habe!). Der Preis von 29€ ist für einen 5er Satz tatsächlich auch unschlagbar gut.
 
1.2mm?
Lässt die Sandberg Brücke das zu? Bei meinem TM2 ist bspw der Reiter der g-Saite fast komplett runter gedreht und ich liege da um die 2mm.
 
Also bei mir sind es tatsächlich 1,2mm und ich bin mit dem Reiter auch so gut wie komplett unten. Das ist allerdings auch etwas, was ich mich bei Sandberg schon so oft gefragt habe: Warum haben sie ein Design/Brücke gewählt, das es nicht zu lässt, zumindestens theoretisch den Reiter so weit runterdrehen zu können, dass die Saite auf den Bünden anstatt auf den Reitern aufliegt - erstmal egal ob sinnhaft oder nicht - nämlich gerade bei der G-Saite habe ich den Eindruck, dass da noch einige Zehntel-Millimeter gehen würden, aber der Reiter/Brück dies nicht zu lässt.

Kennt diesen Grund jemand?

Und Shim: Ja, man kann shimmen, empfinde ich aber immer als Murks.
 
Also bei mir sind es tatsächlich 1,2mm und ich bin mit dem Reiter auch so gut wie komplett unten. Das ist allerdings auch etwas, was ich mich bei Sandberg schon so oft gefragt habe: Warum haben sie ein Design/Brücke gewählt, das es nicht zu lässt, zumindestens theoretisch den Reiter so weit runterdrehen zu können, dass die Saite auf den Bünden anstatt auf den Reitern aufliegt - erstmal egal ob sinnhaft oder nicht - nämlich gerade bei der G-Saite habe ich den Eindruck, dass da noch einige Zehntel-Millimeter gehen würden, aber der Reiter/Brück dies nicht zu lässt.

Kennt diesen Grund jemand?

Und Shim: Ja, man kann shimmen, empfinde ich aber immer als Murks.
Offensichtlich empfinden es die Sandberg Konstrukteure als Murks den auch endlichen Verstellbereich der Saitenreiter in Bereiche zu legen, die praktisch und vorhersehbar kein Mensch je benutzen kann. Mit Deinen Mark-Bass-Saiten hättest Du dann ja auch am anderen Ende keine Reserven mehr, denn dafür müssen die Reiter ja hoch. Trotzdem sind Tapered Saiten aus meiner Sicht eine noch schlimmere Murks-Lösung, um die Saitenlage nach unten zu kriegen, als ein Shim ;-)
 



Zurück
Oben Unten