Black Velvet Alannah Myles

  • Ersteller Ersteller Victor Kurtz
  • Erstellt am Erstellt am
V

Victor Kurtz

New Member
Beiträge
6
Bassix
ß109
Hallo,
ich würde gerne wissen, wie ich den Basssound von „Black Velvet“ hinbekomme.
Hat jemand eine Idee?
Bislang habe ich ohne jegliche Effektgeräte gespielt, kenne mich entsprechend auch nicht aus.

Viele Grüße
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

Die original Aufnahme wurde mit einem Keyboard eingespielt, aber Du kämst der Sache soundtechnisch mit einem bedämpften Fretless Bass und vielleicht dezentem Chorus am nächsten.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe, Victor Kurtz, mo-og und eine weitere Person

Die original Aufnahme wurde mit einem Keyboard eingespielt, aber Du kämst der Sache soundtechnisch mit einem bedämpften Fretless Bass und vielleicht dezentem Chorus am nächsten.
Muss nicht mal Fretless sein.
Gewicht auf den Bridge PU und etwas mehr Bässe dazugeben oder wenn passiv Höhenblende halb zu und über dem Steg PU anschlagen reicht schon.
Viel wichtiger ist es den gut zu spielen, einer der Songs die man zumindest als Coverband lieber richtig gut spielt oder lieber sein lässt.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe, bassilisk, Victor Kurtz und 5 andere
Diesem markanten Basslauf merkt man aber an, dass er auf dem Keyboard eingespielt wurde, das ist ein Finger-Verknoter.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe, NewWay, bassmansemi und eine weitere Person
Als ich "vor Jahrzehnten" mal in einer Coverband unterwegs war, habe ich den Song immer ohne Effekte gespielt... auf einem bundierten Esh Sovereign... und das klang im Vergleich zum Original schon ziemlich ähnlich... Tipps zu den Einstellungen gab es ja schon, was aber auch von der verwendeten Anlage abhängt...
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe und Victor Kurtz
  • #10
Gilt das nicht für alle Songs?

DT
Eigentlich schon, aber es gibt definitiv Songs die etwas mehr "verzeihen" und welche die absolut on Point sein müssen, sonst ist das einfach kacke.
Dazu gehört Black Velvet zu einem der besonders strapazierten Songs, den man zumindest bis vor ein paar Jahren ständig auf Stadtfestbühnen dahergerumpelt gehört hat.
"mein" Coverband-Gitarrist ist von dem Song regelrecht traumatisiert, weil er das in einer alten Band ständig spielen musste.
Running-Gag um ihn zu ärgern, entweder spiele ich die Bassline an oder einer sing "Missiisippiiiie..." und schon sieht man den Mann körperlich leiden.
Schon alleine am Hihat Shuffle scheitern nicht Wenige. Das Piano Intro von Marc Cohns Walking in Memphis ist da auc so ein Paradebeispiel.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe, TomW, Victor Kurtz und 5 andere
  • #12
das ist ein Finger-Verknoter.
Hab' mir gerade die Transkription angesehen. Wo ist denn da die Stelle zum Verknoten?

Ich finde diesen Basspart, auch wenn er markant das Stück prägt, eher völlig einfach - geradezu auch für Rookies gut geeignet.

DT
 
  • Like
Reaktionen: frutnica, Mudskipper und LaFaro
  • #14
Ich spiele den Song in 3 von 4 Bands. Eine Band spielt ihn in E, sonst in D, zwischenzeitlich auch mal in Eb. Deshalb habe mir den Fingersatz gleich von Anfang an ohne Leersaiten angewöhnt, um ihn einfach transponieren zu können.

Übrigens auf dem bundierten Bass, Bridge PU, Bass + Mitten rein, Höhen runter, einen Hauch Chorus drauf.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Ray Mahogany, TomW und Victor Kurtz
  • #15
Eigentlich schon, aber es gibt definitiv Songs die etwas mehr "verzeihen" und welche die absolut on Point sein müssen, sonst ist das einfach kacke...
Das sehe ich genauso .... wir hatten aber zufällig letzte Woche mal in der Band darüber gesprochen, dass es eigentlich unmöglich ist, Musik aus vielen verschiedenen Genres perfekt zu spielen .... denn genau dafür sind die Fleas, Marcus Millers, James Jamersons und Cliff Burtons dieser Welt ja zurecht berühmt geworden, dass sie genau in nur einer Stilrichtung super gut waren/sind ...
 
  • #16
Bislang habe ich ohne jegliche Effektgeräte gespielt, kenne mich entsprechend auch nicht aus.
Ich rate dazu, das zunächst auch so zu belassen. Viel wichtiger als den Klang genau zu kopieren ist es, den Shuffle zu kopieren. Der muss haargenau kommen - er trägt das Stück. Ich würde den nur mit einem Metronom üben, solange, bis das Gefühl entsteht, dass da etwas swingt.

DT
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Bassologe
  • #17
Ich rate dazu, das zunächst auch so zu belassen. Viel wichtiger als den Klang genau zu kopieren ist es, den Shuffle zu kopieren. Der muss haargenau kommen - er trägt das Stück. Ich würde den nur mit einem Metronom üben, solange, bis das Gefühl entsteht, dass da etwas swingt.

DT

Das sehe ich auch so. Meine Coverband hat den Song vor vielen Jahren mal ´ne Zeit lang gespielt und ich habe dazu einen bundierten Bass ohne Effekte benutzt. Noch nicht einmal an der Klangregelung habe ich etwas geändert. Das wichtigste ist, die Bassfigur genau auf den Punkt zu spielen. Am besten natürlich mit dem Drummer zusammen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten