Bodies von Docwood Guitars

  • #901
Ich dachte eher so wie Sandberg o Sadowsky es macht. Masse herausfräsen und dann eine decke drauf stetzen um diese Kanäle zu verdecken
 

  • #903
Ich denke schon, da auf seiner Facebook page ja gleich im Titel eine Thinline Tele auftaucht.
 

  • #904
IMG_1809.JPG


Der neue ist eingezogen :)
Tuxedo geht immer und einen schwarzen Telebass wollte ich auch schon lange :)
 
  • Like
Reaktionen: Bassman1788, Chuck, BASSBEGINNER und 19 andere
  • #905
IMG_3477.jpeg
Liebe meinen auch!
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, claudio, p-basscharly61 und 5 andere
  • #908
Schönes Teil! Ist der Hals auch vom Doc?
Danke Dir!

Nope. Der Hals ist ein Fender Replacement... vom Doc ist wie immer nur der Body (bzw. in dem Fall auch das PG - hab auch noch ein Cream One Ply und ein schwarzes 3-ply falls ich mal wechseln will)....
 
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf und Buchitsch
  • #909
Ein Bassist - 3 Teams - Eine Vision - Ein Bass


Am Anfang war ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt irgendwo vor 2 Jahren. Da stand ein Mann, der Holzmöbel und Dekos verkaufte, welche per Lichtenberg-Verfahren verschönert worden waren.

Was bedeutet das? Strom - viel Strom. Ein paar erste Infos findet ihr zum Beispiel hier. Wir reden über ca. 2.000 Volt aufwärts, welche sich ihren Weg durch das Holz suchen.

Nun ja - ich war angefixt. Ein Bass mit so einem Muster... individuell... das wäre doch mal was. Aber ich und Strom? Ich und 2.000 Volt? Neee, das überlebe ich mit Sicherheit nicht, dafür bin ich viel zu unsicher - und die Sache viel zu gefährlich.

Ich brauchte also jemanden, der Ahnung von der Materie hat. Und dabei stieß ich online auf Dennis, welcher mit seinem Der Selbermacher Blog immer wieder spannende Projekte beschreibt.

In einem seiner Videos beschrieb und demonstrierte er eindrucksvoll und ausführlich, wie man sowas machen kann - hier könnt ihr Euch das anschauen

Soweit so gut - ich habe ihn einfach mal bei Insta angeschrieben und ja - Dennis war dazu bereit, mir einen Body mit einem Lichtenberg-Muster zu versehen ☺️


Auch DAS könnt ihr Euch übrigens ansehen - denn Dennis machte ein Video wie er meinen Bass verschönerte 😉 Er hätte gerne noch ein Video von mir indem ich den Bass dann vorstelle nach Fertigstellung, das nehme ich die nächsten Tage dann mal in Angriff ☺️



Nun stellte sich also die Frage nach Body und Neck und der Art des Holzes - hier kontaktierte ich sozusagen Team 2 - Andreas vom Deutschen Tonholz

Wir einigten uns bald auf Wildkirsche Body und Hals und ein Griffbrett aus Walnuss mit schönem Muster. Andreas baute die Teile, schickte diese an Dennis, der packte sein Lichtenberg drauf, und dann ging alles - wie immer an Team 3 - Davide und Docwood 😉😁


In Italien dann der erste Schock - der Hals funktionierte nicht. Der Trussrod war kaputt, das Griffbrett zu weich, keine Chance die Bundierung gescheit zu machen, kein Zug auf den Saiten. Jammerschade, aber Davide hatte noch einen seiner ersten Hälse rumliegen, der auch vom Holz und der Farbe hervorragend passte. Also den genommen - Andreas war sehr kulant und nahm den leider kaputten Hals mit voller Kostenerstattung zurück. Schade, weil der Head auch ein Lichtenberg Muster hatte, aber nicht kriegsentscheidend.

In Bella Italia wurde der Bass dann fertiggestellt - und das Endergebnis kam heute bei mir an.

Mein Dank geht an alle Beteiligten, die einen tollen Job gemacht haben 🥰😘❣️

5.jpg

4.jpg

3.jpg

2.jpg


1.jpg

Ach ja - "wie immer" sind Fender Pure Vintage ´63er PUs verbaut, dazu noch schöne Mumpf-Flatwounds. Muss Davide mal fragen welche er benutzt hat, die sind herrlich 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
  • Gute Idee
Reaktionen: Dommbasstisch, jogurt, Bassman1788 und 22 andere
  • #910
Schönes Teil, tolle Farbgebung!
Jetzt noch Gotoh Resolites und nen string tree ala Fender...
 
  • Like
Reaktionen: tommih
  • #912
Heftig! Super individuelles Projekt und schön dokumentiert. :great:
 
  • Like
Reaktionen: Bassone und tommih
  • #913
Und den String Tree haben wir gelassen wie er all die Jahre war, um keine Löcher zupinseln zu müssen.
OK, dass wußte ich so nicht. Dann war es ja zweckmäßig und richtig.

Ich finde diese klassische Mechanikenform der 640er mit am schönsten.
Die jetzt verbauten erinnern mich immer irgendwie an Squier oder Sandberg.
Vielleicht gehts hierbei auch nur mir persönlich so... und alles ist in bester Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #916
Hoch interessantes Projekt. Die "Blitztechnik" unter Zuhilfenahme einer Mikrowelle ist genial. Das Resultat spricht für sich. Gefällt mir ausgesprochen gut.
 
  • Like
Reaktionen: Bassone und tommih
  • #917
Hiermal mein Docwood Sparkle fretless JB in Aktion. Nochmals Dank an @Hozzy und natürlich an Davide für die Fertigung.
Am Flügelhorn mein alter Kumpel Marcus Rust von der international vielfach preisgekrönten Band "Masaa".


 

Anhänge

  • Docwood JB.JPG
    Docwood JB.JPG
    169,8 KB · Aufrufe: 105
  • Docwood Sparkle JB.png
    Docwood Sparkle JB.png
    1,6 MB · Aufrufe: 110
  • Like
Reaktionen: bassilisk, Hozzy, Schnaggadu und 3 andere
  • #918
Mein Dank geht an alle Beteiligten, die einen tollen Job gemacht haben
Ich finde Deinen Prezi klasse :great:
Den String Tree für 3 Saiten finde ich nur konsequent, er gleicht für mich aus dass die Kopfplatte nicht nach hinten geneigt ist aus. So haben alle 4 Saiten den selben Winkel mit dem sie an den Sattel gedrückt werden. Bei den Stingrays wird die A-Saite sinnvollerweise ja auch "niedergehalten".
 
  • Like
Reaktionen: tommih

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten