Bodies von Docwood Guitars

  • #1.341
Anhang anzeigen 850848

Anhang anzeigen 850849

Und da wurde es noch einer ;-)
Danke noch mal an @mulhofa für den Deal. Der Body ist jetzt gepaart mit einem AO Replacement Neck und Gotoh Resolites und einem aged Mint-PG (nein, ich wollte KEINEN Pino! ;-))
Als PU werkelt ein SD Antiquity I den ich hier noch liegen hatte und ich muß sagen, er klingt richtig gut.
An die Farbe muss man sich aber auf jeden Fall brutal gewöhnen :D Und ich hab extra mal zwei Bilder hochgeladen, weil das Fiesta echt je nach Licht und Blickwinkel extrem changiert.
Anhang anzeigen 850851
Hier noch mal mit drei unterschiedlichen PGs (grünes Mint, blasses Mint und aged Parchement). Hab mich für das mittlere entschieden. Hier sieht man, dass er in anderen Lichtverhältnissen richtig knallig rot wirken kann ;-)
Gewicht ist auch noch voll in der Range mit 3.730g ohne den Aschenbecher.

Ich hätte mich auch für das mittlere Pickguard entschieden.
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy

  • #1.342
Die Farbkombination real zu fotografieren ist echt eine Herausforderung. Mit Mint ist er echt sehr rot. Der AO Hals ist deutlich dunkler als mein docwood, das macht im Kontrast einiges aus!
Danke, die Kamera bekommt nur schwer hin, was das Auge sieht. Auch die Bilder auf verschiedenen Rechnern machen sicher noch einen Unterschied.
Auf meinem ist es aber schon sehr nah am Original-Farbton. Wobei ich sagen muss, dass er gerne noch etwas roter sein könnte ;)

Ganz spannend ist es bei Kunstlicht. Da gibt es je nach dem sogar "Kontrast" bis hin zu fast Neon...

Aber toll dass er bei dir ein neues Zuhause gefunden hat.
Er darf auch erstmal bleiben, muss mich ja an die Farbe gewöhnen und mal sehen ;)
 
  • Like
Reaktionen: mulhofa
  • #1.343
Anhang anzeigen 850848

Anhang anzeigen 850849

Und da wurde es noch einer ;-)
Danke noch mal an @mulhofa für den Deal. Der Body ist jetzt gepaart mit einem AO Replacement Neck und Gotoh Resolites und einem aged Mint-PG (nein, ich wollte KEINEN Pino! ;-))
Als PU werkelt ein SD Antiquity I den ich hier noch liegen hatte und ich muß sagen, er klingt richtig gut.
An die Farbe muss man sich aber auf jeden Fall brutal gewöhnen :D Und ich hab extra mal zwei Bilder hochgeladen, weil das Fiesta echt je nach Licht und Blickwinkel extrem changiert.
Anhang anzeigen 850851
Hier noch mal mit drei unterschiedlichen PGs (grünes Mint, blasses Mint und aged Parchement). Hab mich für das mittlere entschieden. Hier sieht man, dass er in anderen Lichtverhältnissen richtig knallig rot wirken kann ;-)
Gewicht ist auch noch voll in der Range mit 3.730g ohne den Aschenbecher.
Ich bewundere immer wieder Deine sehr schönen Bässe auf Insta! 😎👍
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy, HeGoe und BergiaBurns

  • #1.352
Falls jemand gerade einen wirklich sehr gut klingenden Docwood Jazzbass Body sucht - ich hab einen bei den Kleinanzeigen inseriert.

Kommt komplett loaded und hat aktuell noch einen 62er RI Preci Neck (ist für ein anderes Projekt reserviert) montiert, damit man sich vor Ort (Köln, Innenstadt) vom Sound überzeugen kann.

IMG_20240525_123233_101~2.jpg


Geht für weniger als Selbstkostenpreis.
Suche alternativ aber auch gerne einen J Maple Neck mit Blockinlays für besagten Body (falls irgendwo einer übrig ist)
 
  • #1.355
04F80F39-8A01-4C44-A760-B430F78F8736.jpeg

Zwei Docwood Precis mit Bassculture Pickup. Der schwarze ist BEAD und der rote EADG
 
  • Like
Reaktionen: HeGoe, uncool sam, yhawks und 5 andere
  • #1.357
Wobei mir glaub ich der schwarze mit Maple und der Fiesta mit Rosewood besser gefallen würden, rein optisch
Wohl wahr!
Ein Tausch der Hälse würde optisch noch einiges bringen.
 
  • Like
Reaktionen: triple-U, Realdeal und Hozzy
  • #1.358
Mich würde interessieren, wie sich die beiden klanglich unterscheiden? Und ob sich die Hälse überhaupt irgendwie bemerkbar machen?
 
  • #1.359
Mich würde interessieren, wie sich die beiden klanglich unterscheiden? Und ob sich die Hälse überhaupt irgendwie bemerkbar machen?
Ich kann sagen, dass der Gesamtcharakter sich "gefühlt" und vornehmlich wohl fürs eigene Empfinden ändert, wenn man auf einen Body den man lange mit Rosewood gespielt hat (und dadurch sehr gut kennt und einordnen kann) einen Maple-Neck packt oder umgekehrt.
Am Ende im Mix macht sich das allerdings nur noch marginal bemerkbar ;-)

Auch sind die Unterschiede zwischen zwei im Prinzip identischen Bässen schon so erheblich, dass man das nicht unbedingt dem Neck zuschreiben kann.

Früher hatte ich eher eine Abneigung gegen Maple-Necks (vorallem optisch) - mittlerweile möchte ich sie nicht mehr missen und liebe meine Maple Neck Bässe :-)
 
  • Like
Reaktionen: HeGoe, Realdeal, Gast10894 und eine weitere Person
  • #1.360
Erstmal bleibt alles wie es ist. Allerdings ist der Spannstab aktuell außer betrieb. Ab das bekomme ich bestimmt in den Griff
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten