Bridge 14mm bis 15mm Saitenabstand für ein Bass-Projekt

Quayle

Well-Known Member
Beiträge
297
Bassix
ß10.364
Aloha,

für meinen Rick-Klon suche ich eine Bridge mit einem String Spacing von 14 bis 15mm.

Rickenbacker Bass Klon.jpg

Die originale Rickenbacker-Bridge ist halt so "lala".

Wollte eine Steinberger Bridge mit D-Tuner einbauen.
Ist momentan eine meiner Lieblings-Brücken.
Aber das String-Spacing ist zu weit.
WhatsApp Bild 2025-05-09 um 18.11.07_7286ecf5.jpg

Momentan ist so eine günstige Bridge verbaut,
wie man auf dem Foto sieht.

So schlecht finde ich sie nicht.
Der Saiten-Abstand lässt sich auf 14mm einstellen.
Jedoch hätte ich halt gerne etwas mehr Sustain.

Die Rickenbacker-Bridge liegt hier rum, finde ich wesentlich schlechter.

Die einzige Bridge mit der ich auf 14mm Saiten-Abstand käme, wäre die hier:



KAHLER 2440-W4

0045429_800x800.jpg



Eine Alternative wären Mono-Rail Sattel:
shopping

Je nach Hersteller finde ich 14,5mm bis etwa 16mm Saiten-Abstand.

Außer bei Ibanez 6-Saitern. Da fand ich auch 14mm.

Das wäre die
MR4 bridge:
feat_2001.jpg

Wenn ihr hier eure Ideen und Vorschläge für Brücken äußern würdet, wäre ich euch sehr dankbar.

Überlege den Neck-Tonabnehmer näher zum Hals zu versetzen und ein Pickguard neu zu machen.
Klingt dann anders als ich es mir vorstelle, aber so ist die Auswahl der Brücken sehr begrenzt.

Au Revior
Quayle

PS:

Für Lese-Ratten und Leute, die sich für das Projekt interessieren:

Was bisher geschah?...

... Stimm-Mechaniken gemoddet, damit sie leicht-gängiger sind
... Bünde abgerichtet
... in der Bridge einen Rickenbacker High-Gain-Tonabnehmer eingebaut (davor einen Stack-Singlecoil zusammengebaut, da die tiefe Fräsung es zulässt. Hot-Hot und Ground-Ground bei dem Stack-Singlecoil verwendet. Klang echt gut. Aber kein High-Gain eben.)
... im Neck einen Schaller- Pickup, der gefällt mir besser als der Mudbucker von Gibson oder DiMarzio.
Bei der Position viel rumprobiert und die momentane Position gefällt mir am besten.
--> Die Kombination von Schaller-Pickup und High-Gain Rickenbacker- Pickup gefällt mir am besten
... Elektronik neu aufbebaut und zusammengelötet. Ist jetzt wie bei einem Rickenbacker-Bass.
Den 4,7fN Capacitor habe ich mir geschenkt, da die Bridge-PU näher an der Bridge liegt und damit schon für genug "Bass-Cut" sorgt.
... Pickguard per Hand neu ausgefeilt. Alte Löcher mit Kunststoff zugemacht.

Was noch ansteht:
[ ] Brücken-Problematik lösen (siehe oben)
[ ] eventuell neue Tuner, die optisch besser passen
[ ] vielleicht echtes Binding
[ ] D-Tuner für Tool, Rage Against the Machine und eigene Sachen
[ ] Zwei Output-Jacks von Switchcraft. Mit nur einem Kabel liefern sie beide PUs.
Mit zwei Monokabeln jeweils einen PU. Auch hier gefällt mir nicht, was die originalen Rickenbacker liefern bzw.
viele Kopien.
[ ] neue Platte für die Brücke, da die Brücke sonst zu tief liegt. Hals ist ja angewinkelt. Entweder die Platte wieder per Hand herstellen oder vielleicht jmd. finden, der mit CNC hilft.

Das Positive bisher:
+ Die Mensur ist dieselbe wie bei einem Jazz- oder P-bass, finde ich super. Gerade für D-Tuning.
+ Dicker Hals, gefällt mir.
+ Position von dem Bridge-Pickup. Ist viel näher an der Bridge und da kommen die Frequenzen raus, die ich gerne habe. Passt super zu einem Mudbucker. Vor allem der Schaller-Pickup, wie ich finde.
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ gute Modding-Plattform
+ Sound kommt meinen Vorstellungen sehr nahe. Super High-Gain Low-End Kombination.

Das Negative bisher:
- hoher Aufwand von der Zeit und der Arbeit
- ein Problem gelöst, taucht das nächste auf
- Folgekosten
 

Respekt, dass Du diesen Saitenabstand spielen kannst!

Für mich sind 17mm schon eine Herausforderung.
Aloha,

danke.
Weiß nicht. Habe schon auf der E-Gitarre geslapt.

Vielleicht einfach nicht drüber nachdenken?

Haben short-scale bässe nicht auch manchmal weniger Saiten-Abstände?

Double Thumbing läuft bei den 14mm echt gut.
Einfach mal 3 Saiten mitnehmen 😀

Schönen Abend noch
Quayle
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten