Bridge aus Holz konstruieren

walktheline

walktheline

Checkerboard Checker
Beiträge
564
Ort
München
Bassix
ß4.071
Okay, der Titel klingt vielleicht schräg, aber hier mal so eine Idee. Wenn jemand am Gedankenspiel interessiert ist, freu ich mich und bitte um Bassic-typische (😉
) konstruktive Kritik.
Ich bau ja grad meinen lustigen Nicht-ganz-Danelectro-Bass und wegen der Brücke hab ich mir Gedanken gemacht. Ich will einen eher engen Saitenabstand, damit die Lipstick-PUs mit einer Spule von ca. 55mm in der Hülle möglichst die Saiten richtig abnehmen, auch wenn ich sie evtl. leicht schief einsetze (wie halt im Vorbild, Danelectro Hodad). Also Saitenabstand untereinander 16 oder 16,5cm. Klappt ja bei 5-Saitern auch...
Danelectro-Replacementbrücken gibt es keine / find ich keine (es gab mal eine von Allparts, aber scheint aus dem Programm genommen zu sein?). Vielleicht hab ich ja die Quelle bisher übersehen.
Eine Lösung: Einzelbrücken, z.B. von Göldo (wird ja ein "Billigbass" daher wäre das mein erster Anlauf gewesen, nicht gleich die ABM o.ä. für das Vierfache.

Eine 'kreative' andere Lösung wäre eine Inversion der üblichen Vintage-Dano-Brücke. Die ist ja aus Metall und die Saiten laufen über einen Palisandersteg. Oktavreinheit - passt oder passt nicht, schätze ich...
Wenn man das aber umdreht, wird ja vielleicht was interessantes draus: Brücke aus Palisander (gibt ja Rohlinge für den Akustikgitarrenbau) und dann Metallreiter drauf, z.B. solche Telecaster-Doppelreiter oder ähnliche Einzelreiter (Stichwort Oktavreinheit). Ich find die Idee reizvoll, weil individuell und so. Außerdem potenziell funktional, mit Einstellmöglichkeiten etc.
Zur Saitenerdung müsste man da unter die Reiter eine Metallplatte einsetzen (zusätzlicher Vorteil: die Schrauben der Saitenreiter bohren sich nicht ins Holz). Die Saiten und die Reiter könnten durch Bohrungen im Holz befestigt werden. Die Form wäre innerhalb der Maße eines solchen Rohlings, 20*5*1,5cm, ja gestaltbar.

Wie findet Ihr das? Würde mich über Rückmeldungen freuen!
wtl
 
Machen!
Schräg finde ich die Idee nicht, und selbst wenn es so wäre, so what?
Vermutlich wirst Du zwei, drei Versuche brauchen, bis die Bridge wirklich brauchbar ist.
Die Saitenerdung könnte auch an den Ballends stattfinden.
 
Ciao @walktheline

ich habe drei Bässe mit Holzbrücken und Einzelreitern:
IMG_1071.jpg

IMG_1078.jpg

IMG_1084.jpg


Vielleicht ist das inspirierend?

Zum Thema Erdung: Alle drei Bässe erden die Saiten über die Reiter. Und ja, ausser dem mittleren Instrument haben die beiden anderen sowohl Piezo als auch ein normales Pickup und brauchen daher eine Erdung.

Gruss
claudio
 
und hier noch eine Combi aus Claudio's 1 & 3

 
Danke Euch allen für die Rückmeldung! @claudio , das sind tolle Konstruktionen, sehr inspirierend :great: und auch die Idee mit einen Piezo-PU gefällt mir. @Bjoern Rust danke für den Hinweis, auf Spanisch hab ich es nicht probiert bis jetzt :D
Ich denke mal weiter nach und stelle hier weitere Ideen/Fortschritte ein.
 
Hier mal eine Skizze, wie ich es mir vorstellen könnte. Die Ansicht von oben wäre ungefähr der Maßstab, die von unten ist ohne Maßstab.
Zum Halten der Saiten und für die Erdung hätte ich an Saitenhülsen (wie für string-through-body -Konstruktionen) gedacht. Die Saitenreiter würde ich aus einer Fünfsaiterbrücke nehmen (Breite ca 9mm), damit kann ich dann die Saitenabstände genau nach Plan machen.
Nachdem ich von der Korpusdecke noch 1cm dickes Kirschholz übrig haben werde, könnte ich das gleich benutzen, zumindest testhalber, auch wenn das wohl nicht ganz so hart wie Palisander ist.
Und unten könnte ich noch einen Piezo reinbekommen, was ich bisher noch an keinem Bass habe und was ich mir reizvoll vorstelle...
 

Anhänge

  • IMG_20240702_135623223.jpg
    IMG_20240702_135623223.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 98
Ja, da habt Ihr wohl recht! String-through hatte ich für das Projekt noch nicht in Betracht gezogen, aber warum nicht? Und nachdem ich eh noch keinen derartigen Bass habe, wäre es mal eine Abwechslung.
 

Hier mal eine Skizze, wie ich es mir vorstellen könnte. Die Ansicht von oben wäre ungefähr der Maßstab, die von unten ist ohne Maßstab.
Zum Halten der Saiten und für die Erdung hätte ich an Saitenhülsen (wie für string-through-body -Konstruktionen) gedacht. Die Saitenreiter würde ich aus einer Fünfsaiterbrücke nehmen (Breite ca 9mm), damit kann ich dann die Saitenabstände genau nach Plan machen.
Nachdem ich von der Korpusdecke noch 1cm dickes Kirschholz übrig haben werde, könnte ich das gleich benutzen, zumindest testhalber, auch wenn das wohl nicht ganz so hart wie Palisander ist.
Und unten könnte ich noch einen Piezo reinbekommen, was ich bisher noch an keinem Bass habe und was ich mir reizvoll vorstelle...
Du könntest statt der einzelnen Ferrulen ein Edelstahlblech nehmen, dass vierfach angebohrt ist. Dann verteilt sich der Druck über eine große Fläche und es auch mit dem Kirschholz gut klappen. Siehe Skizze, ist nur schnell hingeschmiert und nicht maßstäblich.

Bridge.png
 
Du könntest statt der einzelnen Ferrulen ein Edelstahlblech nehmen, dass vierfach angebohrt ist. Dann verteilt sich der Druck über eine große Fläche und es auch mit dem Kirschholz gut klappen. Siehe Skizze, ist nur schnell hingeschmiert und nicht maßstäblich.

Anhang anzeigen 816522
Für 'nur schnell hingeschmiert' ist das fantastisch, und die Idee ist sehr gut - danke! Mit Metallbearbeitung bin ich nicht so firm, aber Löcher bohren krieg ich hin 😉
 
Du könntest statt der einzelnen Ferrulen ein Edelstahlblech nehmen, dass vierfach angebohrt ist. Dann verteilt sich der Druck über eine große Fläche und es auch mit dem Kirschholz gut klappen. Siehe Skizze, ist nur schnell hingeschmiert und nicht maßstäblich.

Anhang anzeigen 816522
Genau so etwas habe ich mal vor Jahren aus einem Ebenholzblock schnitzen wollen. Meine Idee damals war es, die Saitenreiter mitsamt Schrauben und Federn einer Fenderbridge in einen Holzrahmen zu bauen. Also quasi eine Blechwinkel-Bridge mit Ebenholz statt Blech. Ich hab das dann doch nicht fertiggestellt, aber irgendwo muss ich dieses Stück Holz noch haben. Vielleicht setze ich mich da noch mal dran…
 
Ich hab jetzt ein passendes Stück Kirschholz abgeschnitten und habe auch meine Saitenreiter bekommen. Die Idee wäre, die Reiter von vorne zu schrauben, dass ich hinten nur die Saiten durchfädeln muss und nicht auch noch für die Reiter ins Blech bohren muss. Der Zugang zur Schraube ist von vorne auch gut, denke ich.
Muss nur noch weitere Abmessungen machen (Tiefe der Bohrung/Fräsung für die Reiter) dann kann ich weiter machen.
 

Anhänge

  • IMG_20240706_133429511.jpg
    IMG_20240706_133429511.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20240706_135946279.jpg
    IMG_20240706_135946279.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 67
Ich finde das Brettchen viel zu dünn um da einen zuverlässigen Saitenhalter dran zu bauen.

Wenn Du die Reiter drehst, wandert der Aufalgepuinkt der Saite deutlich nach hinten! Und die Höhenverstellung des Reiters ist sehr beschränkt, weil hinten (dann vorne!) ja das Scharnier sitzt. Und unter eine guten Zugang zu einer chraube verstehe ich auch etwas anderes.

Und das alles, um 4 Schläge mit dem Körner und 4 kleine Bohrungen zu vermeiden? :w00t:
 
Danke, @rumblebird2 ! Den Reiter müsste ich für die Idee nicht drehen, nur die Schraube andersrum einschrauben (die kann von vorne oder von hinten eingeschraubt werden. Aber dennoch: fair point. Kann das auch alles an einer Seite befestigen.
Das Holz kann zu dünn sein, auch da hast Du recht. Ich benutze es jetzt mal als Übe-Stück und kaufe im Zweifel ein dickeres Stück Holz der entsprechenden Härte. Habe hier noch 20mm-Ahorn rumliegen, aber der ist ja tendenziell weicher (ist nicht irgendie kanadisch/amerikanisch sondern aus einem heimischen Baum, wenn ich es richtig verstanden habe), weiß nicht, ob ich dann damit anfangen sollte... Bin ja unerfahren in solchen Dingen und deswegen freue ich mich über jedes ehrliche Wort hier im Forum!
 
  • Like
Reaktionen: hui
Bei der Schraube habe ich nicht genug mitgedacht 🥴

Bezüglich des europäischen Ahorn hätte ich keine Bedenken. Der hat ja nur die Zugbelastung durch das Blech (und das ist relativ großflächig) und die Druckbelastung durch die Reiter.

Als Blech kannst Du natürlich auch Alu nehmen, das bearbeitet sich einfacher.
 

Zurück
Oben Unten