Bridge Cover anschrauben? Wie vermeide ich Lackplatzer?

  • Ersteller Ersteller Bilbo01
  • Erstellt am Erstellt am
Bilbo01

Bilbo01

Well-Known Member
Beiträge
625
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß25.488
Hallo,

ich möchte ein Bridge Cover installieren. Löcher sind noch keine vorhanden. Sollte ich mit TesaFilm o.ä. arbeiten, wenn ich die Löcher vorsteche, damit der Lack nicht platzt? Wer hat welche Tipps?

Danke!!
 

Nitrolack platzt gar nicht, PU-Lack platzt auch gerne trotz Klebeband. Bohren ist hier allemal eine gute Idee. Je nach Korpusholz kommst du mit Vorstechen sowieso nicht weit.
 

OK, dann nehme ich einen Holzbohrer mit Zentrierspitze. Oder gibt es eine bessere Variante? Würde dennoch abkleben, habe aber etwas Angst, dass dann beim Abziehen des Klebebandes noch Lack mit abgeht…
 
Ich klebe die Stelle immer mit Kreppklebeband ab, zeichne mit dem Bleistift an und bohre dann wenn möglich an der Ständerbohrmaschine mit Holzbohrer
 
  • Like
Reaktionen: Sir Adrian Fish und Bilbo01
OK, dann nehme ich einen Holzbohrer mit Zentrierspitze. Oder gibt es eine bessere Variante? Würde dennoch abkleben, habe aber etwas Angst, dass dann beim Abziehen des Klebebandes noch Lack mit abgeht…
Wenn ich in lackierte Bodies bohre, dann nehme ich immer den schärfsten Metallbohrer den ich habe. Die sind an der Spitze abgeschrägt, beim Holzbohrer würde meiner Erfahrung nach mehr Lack ausreissen. Ankörnen ist dann auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: win311, PickNick, Talisker und eine weitere Person
Außerdem: Gibt es so kleine Holzbohrer überhaupt? Viel mehr als 1,5 oder max 2 mm würde ich da garnicht bohren wollen.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Rhino-
Bridgecover auflegen, mit einem Spitzbohrer die Löcher markieren und dann mit nem passenden Spiralbohrer (mit oder ohne Zentrierspitze, ist wurscht) bohren.
Städerbohrmaschine und Tesa-was-auch-immer ist nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Der Steff
  • #10
Wenn ich in lackierte Bodies bohre, dann nehme ich immer den schärfsten Metallbohrer den ich habe.
Beim Pickguardwechsel auf einigen Music Mans konnte ich das in Perfektion sehen: Der Lack ist mit einem scharfen Bohrer angesenkt, das Bohrloch dann separat mit einem kleineren Durchmesser gebohrt.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: win311, Bassphalanx und Gast74883
  • #11
Der Lack ist mit einem scharfen Bohrer angesenkt,
Das ist der Trick!
So passiert garnichts! Ohne die Senkung kann die Spreizung der Schraube den teilweise sehr dicken Lack zum abplatzen bringen.
Und so tief senken, dass der Lack durch ist!
 
  • Like
Reaktionen: EADG, Ray Mahogany, Bilbo01 und eine weitere Person
  • #13
Alles klar. Dann werde ich das demnächst mal so versuchen :great:
Danke.
 
  • Like
Reaktionen: mulhofa
  • #14
Ich klebe die Stelle immer mit Kreppklebeband ab, zeichne mit dem Bleistift an und bohre dann wenn möglich an der Ständerbohrmaschine mit Holzbohrer

So mache ich das auch, allerdings ohne Ständerbohrmaschine - über eine solche luxeriöse Ausstattung verfüge ich leider nicht...:-(

Sollte ich mit TesaFilm o.ä. arbeiten,

Mit Tesa und Lack wäre ich eher vorschtig. Das kann sich Worst-Case auf ewig vereinen. Das Problem hatte ich mal mit Autolack...

Wie oben schon geschrieben, ist Kreppklebeband eine hervorragende Alternative.
 
  • #15
Angst, dass dann beim Abziehen des Klebebandes noch Lack mit abgeht…
...dann ist der Lack schon vorher hin gewesen. Ständerbohrmaschine brauchst du nur, wenn du extrem unruhige Hände hast. Kreppband kann man, muss man aber nicht draufkleben. Wichtig ist, dass du die ganze Lackschicht durchbohrst und die Schraube im Lack keine Spreizkräfte entwickeln kann.
 
  • Like
Reaktionen: 4bassicle und Gast74883
  • #16
Beim Pickguardwechsel auf einigen Music Mans konnte ich das in Perfektion sehen: Der Lack ist mit einem scharfen Bohrer angesenkt, das Bohrloch dann separat mit einem kleineren Durchmesser gebohrt.
Aber höchstwahrscheinlich umgekehrt ausgeführt, also erst das Bohrloch mit dem kleinen Durchmesser, dann die Bohrung im Lack erweitert/angesenkt.
 
  • Like
Reaktionen: allerbässt
  • #20
Aber der entscheidende Tipp fehlt noch:
Wenn du dir unsicher bist, geh zum Gitarrenbauer deines Vertrauens. :D
 
  • Haha
Reaktionen: olbass und Rhino-

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten