Brückentausch

Sie natürlich...Verzeihung.

Das will ich ihnen auch geraten haben, daß sie mich siezen!

Und in den DSA (divided states of A...) gekauft und mitgebracht kostet die garnicht die Welt (warens 70 $?!:confused:))

Das ging grad nicht. Aus mir völlig schleierhaften Gründen. Vermutlich haben die Angst, ich könnte Bernie links überholen und mit meinem Duzfreund Raul Castro die Apalachen zur zweiten Sierra Maestra machen...
 
Beim Ibanezen (GATK) war so ein unsägliches Zinkgussdruck Teil drauf, ist einer Babic gewichen. Da ich jene used für ca 50 € bekommen hab (4-string Chrome) hat sie zwar 1/3 soviel wie der Bass gekostet, aber die erhebliche Sound Verbesserung war es wert.
Viel mehr Sustain und Holz im Sound.
Zinkguss ist gut für Matchbox Autos, an klangübertragenden Teilen hat das nix zu suchen!
Genau wie Pappelholz, wenn man mich fragen würde.
 
Zinkguss ist gut für Matchbox Autos, an klangübertragenden Teilen hat das nix zu suchen!
Interessanterweise hat der Tausch bei meinem Gibson sehr viel weniger gebracht als beim Epi (EB-3). vielleicht ist der Zinkdruckguss bei Epiphone nochmal ne Nummer lumpiger als bei den Gibsons (die Brücken scheinen nicht von gleichen Band zu fallen). Weil ich ja mit dem Handling der Dreipunktbrücke einigermaßen klarkomme, hatte ich bei einem der Epis die Grundplatte provisorisch mit Messing verstärkt (die Grundplatte ist an den Einkerbungen für die Saiten ziemlich dünn und damit schwach...). Brachte ebenfalls eine deutliche Verbesserung, scheint aber an die Hipshot auf dem Schwesterbass nicht heranzukommen.

Und auf dem EB-0 ist noch eine unmodifiziere Dreipunktbrücke - irgendwie hab ich Bauchgrimmen bei der Vorstellung, den Bass mit einer Brücke zu bestücken, die fast dasselbe wie das Instrument kostet. Aber dieser Bass klingt mit seinen Pyramid Black Nylons und dieser Brücke in sich sehr stimmig - never change a winning team.

Die Gewindebuchsen durfte ich natürlich überall einkleben - aber die kann man auch mit einer Supertone heraushebeln, vor allem auf einem Gibson-Bass. Grund: da sind die Buchsen in den Korpus eingelassen. Bei den Epis liegen die Kragen auf dem Korpus auf. Um das auszugleichen, hat Hipshot den Brücken Ausfräsungen um die Befestigungspunkte spendiert - und damit liegt die Brücke an diesen Stellen nicht auf, wenn die Gewindehülsen sorgfältig eingelassen sind. Man darf also die Befestigungsschrauben nicht zu fest anziehen - sonst darf man sie neu setzen und einkleben.
 
Die Babicz sieht ja dann "in Echt" verdammt sexy aus!
Werde die mir auch bestellen und auf meinen Harley Benton Thunderbird tackern.
Ja, der Bass hat keine 200€ gekostet......aber klingen tut der für meinen Geschmack echt mal geil!
Ich denke es ist ein sinnvolles Upgrade, da vor allem die Basis stimmt.
 
So Kinder, die vorweinnachtliche Bastelstunde ist vorbei, Alice strahlt wie ein Dreckeimer und der Thunderbird hat eine neue Brücke.
Vorher:
Anhang anzeigen 435294
Nachher:
Anhang anzeigen 435295

Und jetzt zur Erfahrung:
Dieses elende Scheißding, das Gibson uns als Brücke verkauft, hat mich ja schon ewig geärgert. Fummelig einzustellen, lommelig an jeder Ecke mieses Engineering trifft mieseste Fertigung. Ich kann gar nicht so viel essen wie ich bei dem Scheißding kotzen muß.
Es geht anders. Die Babicz kostet in Schwarz ein Vermögen und deine Seele, andere kaufen für das Geld gleich einen neuen Bass. Von Harley Benton gibts tatsächlich Precis für weniger Geld. Aber: die komplette Installation und die folgende Einstellarbeit sind eine reine Freude! Alle Schrauben laufen smooth, nichts hakt, alles gleitet, alle Kanten über die die Saite läuft sind so sauber verrundet... Einfach geil!
Ich hatte ja schon lange den Verdacht, daß die Brücke den Vogel ausbremst. Ja. Isso. Mit der neuen Brücke war nicht nur die hakelige Intonation der fetten 130er H-Saite kein Thema mehr. Die eher gutmütig Balumäßige Tonentwicklung ist weg. Es gibt Snap, der Anschlag peitscht gut rein.

Damit zur vorherigen Brückentauschaktion. Beim Jaguar wich der normale Blechwinkel der Fender Hi-Mass. Vom Engineering und der Fertigung her beides gleich. Erprobte Technik ohne Schnick und ohne Schnack. Die Hi-Mass bringt etwas Führung mit, damit man mit hartem Anschlag die Böckchen nicht verschiebt (ein Problem ohne nennenswerte Auswirkungen so weit ich das sehe und ich habe einen eher harten Anschlag). Aber die Masse hat was gemacht. Andere jammern, die höhere Masse würde Charakter klauen (ich erinnere mich an ellenlange Diskussionen bei den Leominaten... ). Ich behaupte, gerade dem Attack der Saite hilft es enorm auf die Sprünge.

Was habt ihr bisher getauscht? Warum? Was hats gebracht? Welche Brücke war besser? Und was ist mit dem Sound passiert?

Und ich dachte der Euro Jackpod wäre nach NRW gegangen ... :gruebel:

Um die Barbicz bin ich schon oft herum geschlichen....und wenn ich eine Brücke selbst konstruieren und bauen würde, dann wäre sie sehr ähnlich.
Die Jungs haben alles richtig gemacht :great:

Ich habe ja auch schon einige Brücken getauscht, aber die Klangliche Veränderung vorher zu sagen ist ......schwierig.

"Tendenziell" bringt eine massive Brücke -meiner Erfahrung nach- ein besser Ansprache und mehr Fundament.
Aber das muss nicht sein. Ich hatte auch schon Better, denen es egal war, obs ein Blechwinkel oder ne richtig massive Brücke war.
Alleine die Art der Befestigung kann schon zu völlig anderen Ergebnissen führen.
Ein Blechwinkel mit 4 popeligen Schrauben, schafft eine ganz andere Verbindung als die Gibson "Holzanker"

Das Schwingungsverhalten einer "Holzkonstruktion" hangt von so vielen Faktoren ab, wer da behauptet, er könne das mal eben so
vorraussagen .....DEN würde ich dann auch gleich noch nach den Lottozahlen fragen ...
 
Das will ich ihnen auch geraten haben, daß sie mich siezen!



Das ging grad nicht. Aus mir völlig schleierhaften Gründen. Vermutlich haben die Angst, ich könnte Bernie links überholen und mit meinem Duzfreund Raul Castro die Apalachen zur zweiten Sierra Maestra machen...
War wahrscheinlich zu offensichtlich, daß du einen kommunistischen Brückenkopf errichten wolltest.;-):embarrassed:
Ernst beiseite: ich glaube, das ging noch nie. Ich hatte damals® auch keinen gefunden, der sie mir über den Teich schicken wollte. Hab sie mir dann mitbringen lassen.
Um die Barbicz bin ich schon oft herum geschlichen....und wenn ich eine Brücke selbst konstruieren und bauen würde, dann wäre sie sehr ähnlich.
Die Jungs haben alles richtig gemacht :great:
Ich find die ja auch superschick, aber Stringspacing verstellen is' nich', oder? Oder check ich die Kontruktion nicht richtig?:confused: Bei der Supertone geht das jedenfalls (falls man's braucht).
 
Hab bisher nur aus Gründen der Saitenführung gewechselt, heißt: Brücken, wo die Saite durchgefädelt werden muss und nicht eingehangen werden kann, sind für mich der Graus. Klanglich gab es sicher Veränderungen, für meinen Geschmack aber nie zum Negativen oder so gravierend, dass man den Bass nicht wiedererkannt hätte.
So sehe ich das auch. Da ich oft und gerne Saiten wechsele (Stahl/Nickel/Rounds/Flats) und gerne mal eben schnell den Sound vergleiche, ist mir die Durchfädellei insbesonderes von gebrauchten Saiten auch ein Graus. Deshalb ist auf meinem JB eine Sandberg-Brücke mit Einhängesystem. Spacing, Höhe und Oktavreinheit wird mit geführen Saitenreitern eingestellt. Die Sandberg finde ich soweit ganz ok. Auf meinem Fretless JB ist eine Schaller 2000, weil ich da mit dem Spacing ein wenig mehr Spielraum brauchte, und das kann die sehr gut. Und sie hat natürlich ein Einhängesystem. Grade auf dem Fretti wechsele ich oft für Aufnahmen je nach gewünschtem Sound Rounds/Flats, da ist das wirklich superpraktisch.
In beiden Fällen hat sich der Sound (vorher jeweils Blechwinkel, nachher Sandberg bzw. Schaller) nicht sensationell verändert.

Allerdings habe ich als Neuzugang einen schönen Olympic-White MIJ Preci aus 1990 bekommen. Da ist eine Hipshot Kickass Bridge drauf, zum Durchfädeln, aber sonst sehr gut einzustellen, jedenfalls wenn man einen 0.05" Hex-Schlüssel hat. Der Preci klingt mit La Bella 760FS dermaßen endgeil, das ich da vermutlich sowieso nie die Saiten wechseln werde. Da bleibt dann auch die Durchfädel-Kickass drauf.
 
Ich glaub der Kollege @Ochsenblut meint "durchfädeln statt einhängen" (lästig, aber im besaiteten Zustand das gleiche), die T-Männer meinen "string-through-body", was die LaBellas wohl wegen ihrer gitterstabhaftigkeit (Stichwort Knickwinkel) wohl nicht goutieren. Insofern, Äpfel mit Kiwis!;-)
 

mal so aus neugier: bei thomann steht als hinweis, dass die 760fs nicht für durchfädelaktionen geeignet sein sollen: https://www.thomann.de/de/la_bella_760fs.htm

verstehst du das oder hatten die thomänner nen kater unter der kappe?

Hatte genau das Problem.
Beim Durfädeln ist dann tatsächlich die E gerissen weil der Knickwinkel zu stark war.
Die 2te hat dann gehalten....
Aber da es im Kleingedruckten steht, KEINE Kulanz °!
Beim Fünfer Satz steht auch dabei, das die H am Ballend ca 5cm dünn ist . Warum ? NULL Ahnung !
(Außer falls man sie z.B. durch nen Body durchfädeln will ......aber da Greift Punkt 1 !)
 
4D45E3B8-978E-4AAB-B1C1-E1B5D066B149.jpeg

Seit Frühjahr auf dem Am Pro Fender. Ich meine das Sustainverhalten hat sich sehr verbessert. Außerdem die Stimmstabilität.
Aber wie immer; wieviel ist dovon Einbildung?! 😜
Mag aber den Style und den Sound lieber als die Fender Brücke.
 
Ich glaub der Kollege @Ochsenblut meint "durchfädeln statt einhängen" (lästig, aber im besaiteten Zustand das gleiche), die T-Männer meinen "string-through-body", was die LaBellas wohl wegen ihrer gitterstabhaftigkeit (Stichwort Knickwinkel) wohl nicht goutieren. Insofern, Äpfel mit Kiwis!;-)
Genau so!
 
Anhang anzeigen 435705
Seit Frühjahr auf dem Am Pro Fender. Ich meine das Sustainverhalten hat sich sehr verbessert. Außerdem die Stimmstabilität.
Aber wie immer; wieviel ist dovon Einbildung?! 😜
Mag aber den Style und den Sound lieber als die Fender Brücke.
Also die würde mich auch gefallen. Massiv und es steht "Badass Bass" drauf...
 

Zurück
Oben Unten