Bugera BVV3000 INFINIUM

  • Ersteller Ersteller wigdor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #481
Die sind im Auftrag,
wat is mit den EHX, sind die echt schlechter geworden?
 

  • #482
Die 6550 leider ja.
So Miserabel, daß TT sie aus dem Programm genommen hat.Schade eigentlich.Die klangen schon geil.Aber wenn einem bei mehreren Sätzen pünktlich nach einem dreiviertel Jahr eine verreckt, dann
macht das ganze kein Spaß mehr.
TT empfiehlt jetzt dafür die 6550 von JJ.Die sollen wohl sehr zuverlässig sein.Was mich an ihr nur stört, ist , daß sie anscheinend nur 600V kann, laut Datenblatt.Der Bugera spuckt so 590 V auf die Anoden.Ist vielleicht etwas zu nahe an der Grenze :rolleyes:???.Oder man müsste evtl. mal die TungSol 6550 probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #483
Mist!

Na ja, Bisschen Luft nach oben is mit Sicherheit da.
Denke, dat riskier ich.
 

  • #484
Soll heißen ? Die JJ's ??
 
  • #485
Mist wegen EHX.
Die JJs werd ich "riskieren" reinzumachen, es sei denn, hier kommen noch andere, bessere Vorschläge... ;)
 
  • #486
Ich bin mal gespannt auf Deine Experimente!
Bleibst Du bei den selben Röhrentypen in der Vorstufe, oder hast Du auch vor, z.B. die 12AU7 gegen 12AX7 zu tauschen?
 
  • #488
Die Sovteks 6550 WE können einiges wegstecken.In meinem Ampeg bin ich sehr zufrieden damit.Aber probiere ruhig mal die JJ' s aus.

Die Vorstufen und Treiberröhrentypen würde ich nicht verändern.Zumindest nicht die Treiberröhren für die Endstufe.
 
  • #489
So gestern Abend noch ein 3er Rack fertig gemacht, Korg DTR Racktuner, DBX Kompressor und Hughes & Kettner Röhrenvorstufe Fortress. Heute in die Probe und an den Bugera gehängt. Somit habe ich jetzt an dem Bugera den Racktuner und kann zwischen den beiden Vorstufen des Bugera und der Fortress, die beide dann am DBX hängen, hin und herschalten. So Bugera zunächst benutzt, schöner rotziger Mittensound, wie gewohnt, drückt immer noch wie eine Wand. Dann auf die Fortress umgeschaltet und was erwartet mich? klarer, offener, drückender Röhrensound, Hammer. Die Fortress an einer Röhrenendstufe, dass ist schon eine Offenbarung. So habe ich jetzt 2 geniale Sounds per Umschalter und beide noch an meinem Lieblingskompressor. Durch das ich die Umschaltung mit eines A/B Umschalters mache, habe ich gleichzeitig noch eine "Mutefunktion", die gerade beim Stimmen genial ist, da der Bugera keine Mutetaste hat und auch der Racktuner am Slave hängt.

Die ausprobierte Zusammenstellung im Wechsel der beiden Vorstufen lässt soundtechnisch die Sonne aufgehen und ich habe 2 Hammersounds. Ja der Bugera ist schon fein, aber ich musste auch feststellen, dass die alte Hughes & Kettner Fortress immer noch ein Sahneteil ist. Also wer noch mal Vollröhre probieren möchte und den Bugera noch irgendwo für 498,00 EUR ergattern kann, ich kann es nur empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: Kong und Flobert
  • #490
Wie schaltest du zwischen den beiden Setups um? Liegt der H&K Fortress im FX des Bugeras?
 
  • #491
So gestern Abend noch ein 3er Rack fertig gemacht, Korg DTR Racktuner, DBX Kompressor und Hughes & Kettner Röhrenvorstufe Fortress. Heute in die Probe und an den Bugera gehängt. Somit habe ich jetzt an dem Bugera den Racktuner und kann zwischen den beiden Vorstufen des Bugera und der Fortress, die beide dann am DBX hängen, hin und herschalten. So Bugera zunächst benutzt, schöner rotziger Mittensound, wie gewohnt, drückt immer noch wie eine Wand. Dann auf die Fortress umgeschaltet und was erwartet mich? klarer, offener, drückender Röhrensound, Hammer. Die Fortress an einer Röhrenendstufe, dass ist schon eine Offenbarung. So habe ich jetzt 2 geniale Sounds per Umschalter und beide noch an meinem Lieblingskompressor. Durch das ich die Umschaltung mit eines A/B Umschalters mache, habe ich gleichzeitig noch eine "Mutefunktion", die gerade beim Stimmen genial ist, da der Bugera keine Mutetaste hat und auch der Racktuner am Slave hängt.

Die ausprobierte Zusammenstellung im Wechsel der beiden Vorstufen lässt soundtechnisch die Sonne aufgehen und ich habe 2 Hammersounds. Ja der Bugera ist schon fein, aber ich musste auch feststellen, dass die alte Hughes & Kettner Fortress immer noch ein Sahneteil ist. Also wer noch mal Vollröhre probieren möchte und den Bugera noch irgendwo für 498,00 EUR ergattern kann, ich kann es nur empfehlen.
Deckt sich mit meinen diesbezüglichen Erfahrungen. ;)
 
  • #492
Wie schaltest du zwischen den beiden Setups um? Liegt der H&K Fortress im FX des Bugeras?

Genau, ich gehe aus dem Preamp out (send) des Bugera und dem Output der Fortress in einen A/B Umschalter. Mit dem gehe ich in den DBX Compressor und dann auf den return des Bugera.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #493
Mit dem Bass in den Input des Bugera?
Dann hast Du aber doch immer die Vorstufe vom Bugera mit drinnen, oder?

Oder mit dem Bass in den Switch, usw....?
 
  • #494
Mit dem Bass in den Input des Bugera?
Dann hast Du aber doch immer die Vorstufe vom Bugera mit drinnen, oder?

Oder mit dem Bass in den Switch, usw....?

Ich habe 2 mal Switch im Einsatz, einmal zwischen Bass und den beiden Inputs der Vorstufen (oder 2 verschiedene Bässe) und dann weiter wie oben beschrieben.
 
  • #495
So spart man sich einen Fußtritt:
Skizze1.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast60969
  • #496
Danke Disssa, ich hatte es erst mal so verkabelt, da ich noch BOSS AB-2 rumliegen hatte. Mit deiner Schaltung ist mir jetzt nur nicht klar, wie ich den DBX Kompressor noch eingebunden bekomme, so dass er an beiden Vorstufen zur Verfügung steht. Danke vorab.
 
  • #497
Man kann ihn zwischen LS-2 Out und Amp Return legen...
...oder halt zwischen Bass und LS-2 In
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Gast60969
  • #499
Man kann ihn zwischen LS-2 Out und Amp Return legen...
...oder halt zwischen Bass und LS-2 In

Klar, wie sonst, man bin ich manchmal doof, danke Disssa.

Würdest Du wirklich den Boss LS-2 nehmen oder lieber den Lehle Little 2, dann bist Du auch erlöst. :-)
 
  • #500
...oder halt zwischen Bass und LS-2 In
Viele Rack-Kompressoren sind jedoch auf Line-Level ausgelegt. Daher kann es sein, dass einige Kompressoren ein zu geringes Signal von z.B. passiven Bässen bekommen. Die Folge kann ein fürchterlichen Rauschen sein...
Die dbx-Teile sind da nicht ganz sooo empfindlich, mein Triple C möchte aber schon ein "vernünftiges" Eingangssignal.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance und Gast60969

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten