wenn ich den cl auf die Retro stelle wummert auch nichts. stell ich den buggi aufn Kühlschrank, wummerts. liegt also nich anner box glaub ichDa lob ich mir meine SAD 8/10c, da die etwas mehr die Hochmitten betont, da wummert nix, das passt einfach.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wenn ich den cl auf die Retro stelle wummert auch nichts. stell ich den buggi aufn Kühlschrank, wummerts. liegt also nich anner box glaub ichDa lob ich mir meine SAD 8/10c, da die etwas mehr die Hochmitten betont, da wummert nix, das passt einfach.
Auserdem hätt ich vieleicht auch n Ricky von dir entgegengenommen.Nööö,die passt erstens von der Optik nicht.Ich hätte wenn schon das gesamte Paket kaufen müssen.
Aber der Herr Graf war sich ja noch unschlüssig.
Zweitens kann ich die mir bestimmt nicht leisten.

Durchaus vorstellbarDa hättest Du aber noch was drauflegen müssen.
Als ich die Beiden damals gegeneinander im Musicstore getestet hatte,da fand ich,daß sich beim Buggi irgendwie etwas mehr getan hat,als beim SVT CL.Also von der Klangreglung her gesehen.Beim CL tat sich fast so gut ,wie nichts.Egal,was ich versuchte einzustellen.
.....Ein mal habe ich die Deep - Funktion benutzt, und dann die Mitten auf Stellung 4 (1200 Hz?) recht weit geboostet. Auch das ist klasse gekommen.

.Ein mal habe ich die Deep - Funktion benutzt,
Ob Du es glaubst,oder nicht,aber ich spiele den Buggi IMMER so.Denn das ist für mich DER Sound überhaupt.
Hmm ... soweit ich weiss ist der BVV3000 doch wie die alten 70er SVTs ausgelegt, oder ? Mein alte SVT Gurke habe ich Anfang der 80er oft an 8Ohm Boxen laufen lassen. Wenn wieder mal gar nichts ging und meine Peaveys wieder mal abgeraucht waren, habe ich mir einfach eine Marshall 412 vom Gitarristen 'geliehen' (die hatte 16Ohm). Die war zwar ständig am Xmax Anschlag (manchmal wohl auch deutlich drüberNur eines ist schade, nämlich das, dass der Buggi nicht auf 8 Ohm ausgelegt ist.


Das mit den Ketharristen - Boxen an 16 Ohm....
Warum nicht?![]()
![]()
Ich habe den Buggi, als ich ihn erhalten habe, zuerst an der 8 - Ohm - 215" betrieben, und es war ohne Probleme möglich. Bei dem einen oder anderen Anlaß durfte er auch schon on stage die 215" antreiben, und es war Sommer......!
Da passiert noch was, da kommt noch eine 215" (218".....?), irgendwie hör ich die vor meinem "geistigen Ohr" schon trapsen.
Ich will den Amp nicht zerschießen, ansonsten macht er ja einen stabilen, gutmütigen Eindruck, zumindest bei mir, denn der Gute wurde schon ziemlich hergenommen - ohne zu klagen.
Bisher habe ich nur erlebt, dass der Customer Service von Bugera zu allem "Ja und Amen" sagt: Zwei Röhren ziehen: Ja. 8 - Ohm - stabil an 4 - Ohm - Stellung: Ja.
Aber: eben nur am Telefon! Schriftlich bekommst Du da nichts! Also sind all diese Versuche (Alter Sack Forscht) Auf eigene Gefahr. Und ob ich beim nächsten mal so einen wieder bekomme, ist nicht gesagt, zumal andere Leute ja ihre Probleme haben. Hört man ja hin und wieder, so von anderen Membern.....
Und an den ganzen Transen, da würde ich mich mit Händen und Füßen dagegen wehren, wenn es um eine (schädliche) Fehlanpassung (Unterschreitung) der Mindestimpedanz geht. Ich weiß nicht, warum, ich lande immer bei 2-Ohm - stabilen (Transistor)Amps. Ohne jetzt gezielt die Geräte anzupeilen.
GBE, MB 450, TMax, Magellan, T-Amp, V4b RI..... Dagegen an der 4 - Ohm - Front: Promethean, LM II, 400 RB, und dann verließen sie Ihn. Es steht 7 : 3 für die 2 - Ohm - Geräte.
Nun, mein Buggi läuft klaglos, dreimal auf Holz geklopft und drauf gespuckt. Und mit dem Magellan / V4b RI habe ich zwei Amps, die den Buggi auch mal ein Weilchen vertreten könnten. Nur falls etwas passiert und eine Reperatur durchgeführt werden muß oder, bei einem Super - GAU, ein neuer angeschafft werden muß.
Tut das Not? Mir wäre lieber, der Buggi hätte den Abgriff @ 8 Ohm, und ich könnte die geile, leichte (29 KG!!!) 215", die auch noch vom Ton her saaaaagenhaft zum Buggi passt, an ihm auch betreiben, ohne auch nur einen Gedanken an durchgeheizte AÜ zu verschwenden.
Es ist mir absolut klar, dass man eben nicht alles haben kann. Außer vielleicht noch einer 215". An 4 Ohm.
Menno.......![]()
Der Trend geht zum Zweit-BuggiNun, mein Buggi läuft klaglos, dreimal auf Holz geklopft und drauf gespuckt. Und mit dem Magellan / V4b RI habe ich zwei Amps, die den Buggi auch mal ein Weilchen vertreten könnten. Nur falls etwas passiert und eine Reperatur durchgeführt werden muß oder, bei einem Super - GAU, ein neuer angeschafft werden muß.
Die Bedenken hatte ich auch anfangs, wenn man aber diesen Thread hier komplett verfolgt hat, weiss man, dass diese nicht gerechtfertigt sind.Das einzige was ich ein wenig anzweifle ist das Infinum Gedöns und die generelle Haltbarkeit und Aufbauqualität.
