Bundunreinheit bei modifiziertem Fretless-Hals

OsKarol

OsKarol

Member
Beiträge
156
Ort
DE
Bassix
ß513
hi!

ich habe da ein blödes problem mit der bundreinheit meines zum Fretless-Hals modifierten Fender-PB-Nachbau-Hals!

und zwar habe ich letzte woche einen neuen sattel eingebaut und das bundlose griffbrett (mit ahornstreifenmarkierungen anstatt bundstäben) abgeschliffen und mit hartlack "versiegelt", natürlich mehrschichtig! ihr werdet mich jetzt vllt. hauen, aber ich hab das ganze draußen bei sonnigem wetter auf der terrasse gemacht, da ich keinen hobbykeller oder eine werkstatt daheim habe und die wohnung nicht vollsiffen wollte!
also neuer sattel drin, hartlack drauf, prima!

problem nur, dass der hals auf einmal bundunrein ist!
ich habe vorher immer die noten, die ich spielen wollte, so wie sich das gehört, genau auf den stellen gegriffen, wo vorher bundstäbe waren, und alles hat perfekt mit der gitarre in der band übereingestimmt!
nun, wenn ich an den besagten stellen greife, sind die noten einen viertel bis halben ton zu hoch! die oktavreinheit ist jedenfalls an den saitenreitern am steg (bridge) eingestellt [flageolett auf 12. bund einer saite stimmt mit der note der saite überein].

nun die fragen:

hat sich der hals so extrem verzogen, weil ich draußen gearbeitet habe? wenn ja, gibt es soetwas wie "zurückverziehen"?

hab ich die bundunreinheit durch das ausschleifen oder den hartlack ausgelöst?

ist der neue sattel daran schuld?

falls es an der saitenhöheneinstellung liegt, was kann ich da machen?

kann ich was durch drehen der halsschraube, also einstellung der halslage, ändern?


ich bin gerade sehr überfordert und weiß nicht, was ich tun soll, denn ich muss noten greifen, als wenn bundstäbe drin wären, was ja nicht so sein dürfte!

ich hoffe auf schnelle antworten und lösungen zu dem problem!
 
ich bin gerade sehr überfordert und weiß nicht, was ich tun soll, denn ich muss noten greifen, als wenn bundstäbe drin wären, was ja nicht so sein dürfte!

Willkommen im Forum,
diesen Satz versteh ich leider nicht. Könntest du das vielleicht anders formulieren?

Also eigentlich müsstest du den Fretless genau wie einen Fretted spielen, quasi vor dem Bundstäbchen greifen, nicht drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi BrunoBass!

ich meine mit diesem satz, dass ich es vorher eben auf die weise gemacht habe, dass ich nicht wie beim fretted zwischen den bundstäben, sondern genau darauf oder etwas davor gegriffen habe, und die noten haben zumindest vom gehör her gestimmt!

nun greife ich noten wie auf einem fretted-griffbrett ...
 
noch verständlicher:
ich will wieder so die noten greifen wie vorher, also bevor ich den sattel ausgewechselt habe usw.!

wer sich den ersten post richtig durchgelesen hat, weiß, wie ich das meine!
 
http://www.justchords.de/reality/settingup.html

Das mal lesen. Hoffe du hast dich nur etwas unverständlich ausgedrückt, auf Bundstäbchen spielen ist nämlich nicht ratsam! [:D]


ps: wenn du ne kamera mit mikro dran hast könntest du es ja noch aufnehmen und zeigen. [¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe ^^

ok!

danke für die seite!
da stand vieles drin, was ich schon woanders gelesen hab, aber auch viel nützliches!

fakt is aber, und das hab ich in den letzten 3 std. herausgefunden: ich kann mich nicht auf die markierungen verlassen und muss auch nach dem gehör oder gefühl spielen ... d.h. also üben üben üben ;-)!
die halslage und intonation ist soweit ganz in ordnung und kann so bleiben! ich gebe dem hals nun zeit zum erholen, weil ich ja an der halsschraube herumgedreht habe... danach wird sich die bund- und oktavreinheit noch leicht verändern, aber wenn ich weiterhin die richtige intonation mit einem genauen stimmgerät kontrolliere, wird sich alles zum guten wenden ;-)!

deshalb recht herzlichen dank fürs durchlesen meiner umständlichen beschreibung und für den tipp mit der justchords seite ;-)@ BrunoBass!

und ja, es stimmt! die noten liegen nicht exakt dort, wo die bundstäbe mal waren, sondern irgendwo davor ;-)! ich hatte das vorher nur nie bemerkt, weil vierteltöne keine richtigen noten sind :D und man diese kaum von halbtönen unterscheiden kann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Au ja, da wirst du viel Spaß haben. Eine gute Intonation aufm Fretless zu haben ist mit viel Übung verbunden. [;-)]
 
Ähm, wenn ich das richtig gelesen hab, hast Du die Oktavreinheit überprüft, indem Du den Flageloetton im 12 Bund mit der Leersaite verglichen hast. Die stimmen immer überein! Das ist physikalisch so! Du musst den Ton im zwölften Bund richtig greifen und dann die Stimmung überprüfen! Ansonsten versuch mal die saitenlage so flach wie möglich einzustellen, dann verstimmt sich der Ton nicht so stark durch Runterdrücken aufs Griffbrett.
Und noch was zum Intonieren auf dem Fretlessgriffbrett. Du solltest mit den Fingern nicht genau auf der Bundmarkierung greifen. Das klappt beim bundierten Bass, weil da das Bundstäbchen für ne definierte Kante sorgt. Beim Fretlessbass solltest Du ein Stückchen vor der Markierung greifen, sodass die Kante Deines Fingers genau an der Markierung ist.
 
Dein Problem ist vermutlich der neue Sattel. Hast Du die Kerben so gefeilt, daß die Saite auf der dem Griffbrett zugewandten Seite/Kante aufliegt?
Wenn nicht, hast Du die Mensur verlängert und nichts stimmt mehr. Also: Kerben prüfen und notfalls nachfeilen, sodaß sie Richtung Kopfplatte etwas tiefer sind.

Die Oktavreinheit kann man auch auf einem bundlosen Bass richtig einstellen, allerdings ist das ohne Hilfsmittel sehr schwierig.
Dazu kannst Du z.B. ein Stück geraden Silberdraht nehmen, ihn an der Stelle des ehem. 12. Bundstäbchens auflegen und unter dem Hals leicht verdrillen, sodaß er hält. Ein Stück Filz oder weiches Tuch dazwischenlegen, damit der Hals auf der Rückseite nichts abbekommt. Dann wird ganz normal eingestellt wie bei einem bundierten.
 
Zuletzt bearbeitet:

hey!

ich hätte gar nicht mit so vielen tipps gerechnet! hat zwar ne weile gedauert, aber ich danke allen fürs antworten! das mit dem finger vor der der ehem. bundstabstelle trifft vollkommen zu! mit dem sattel hat es anscheinend nix zutun, denn da hab ich schon drauf geachtet ;-)! na ja ... zur not lass ich mir das irgendwann mal in unbestimmter zeit von einem fachmann nachsehen, aber in der zeit übe ich fleißig richtiges intonieren auf dem alten ding ;-)!

in diesem sinne,
noch einen schönen abend oder tag!

mfg, Karol
 

Zurück
Oben Unten