Buttarini Bässe (Italien)

wood.y

Member
Beiträge
12
Bassix
ß4.264
Ich finde auf Mercatino Musicale, dem italienischen Kleinanzeigen für Musikinstrumente, einige schöne Bässe von Buttarini.
Der Typ baut auch Gitarren, alles im Relic Look, und wohl mit sehr guten Hölzern und Pickups von Flametone (sagt mir auch nichts).

Hat irgendwer schon einmal Erfahrungen mit diesen Instrumenten gesammelt? Würde mich sehr interessieren, weil ich versucht bin, mir blind einen Jazzbass zu bestellen.
 

Angesichts der Menge an Instrumenten, die der Kollege zu relativ günstigen Preisen auf den Markt feuert, sieht mir das schwer nach Partscastern aus. Muss deswegen nicht schlecht sein, er lebt offensichtlich hauptsächlich vom Look seiner Instrumente. Das kriegt er schon gut hin, aber für mich ist die einzige logische Erklärung, dass der größte Teil des Arbeitsaufwandes (und damit des Verkaufspreises) im Finish steckt. Beim großen F legt man für COC Relics schnell mal über 6 Kiloteuronen hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diesen Bass geht es. Angeblich kein Parts Zusammengebaue, sondern altes Holz und in Eigenregie.
Hab heute in einem Laden in Bergamo einen Buttarini Preci angespielt, der hat einen guten Eindruck gemacht.
 

Anhänge

  • 8195182_1753732187.jpg
    8195182_1753732187.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 112
  • 8195182_1753732326.jpg
    8195182_1753732326.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 112
Neupreise ab 2 k€ aufwärrts finde ich jetzt unbedingt "relativ günstig"? https://www.begnismusic.com/brand/1...evYhoXS9cm4s-l8SUkpxygbo4bGIcQbg_h7ydQaFmMXWu
Marcello Buttarini ist genau so ein Ein-Mann-Unternehmen wie Alnus Bass in Rom, sind in Italien keine Seltenheit. Genau wie die PU-Schmiede von Alessandro Tomassoni: https://www.flametone.com/, da gibt es auch einiges in der Art, die durchaus günstg hochwertige Teile anbieten. Italien ist da ein wenig anders als Deutschland!
Allerdings scheint Buttarini inzwischen inaktiv zu sein, die angebotenen Bässe auf MM sind alle gebraucht und sein Facebook ist ziemlich leer.
 
Neupreise ab 2 k€ aufwärrts finde ich jetzt unbedingt "relativ günstig"?
Für ein angeblich handgemachtes Instrument mit Colour over Colour Lackierung und Relic ist das geradezu ein Witz. Das komplette Instrument wird lackiert, kontrolliert verstümmelt, ein zweites Mal lackiert und erneut verwüstet, um den Alt-Look zu erzeugen. Das sind ganz locker 20-30 Arbeitsstunden für die beiden Lackierungen und die Relic Handarbeit. Wenn sich ein Gitarrenbauer dafür nur einen Stundenlohn von 30 Euro berechnet, was im Prinzip an Insolvenzverschleppung grenzt, landen wir schon bei 600-900 Euro Nettokosten nur für das Finish. Ohne Holz, ohne Hardware, ohne Pickups, ohne Softbag.

Auf Reverb hat Buttarini ein ganzes Rudel brandneuer Gitarren im Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das komplette Instrument wird lackiert, kontrolliert verstümmelt und erneut verwüstet
I. d. R. wird der Lack mit einer Schablone aufgetragen, durch die die zukünftigen Verstümmelungen bereits frei gehalten werden. Das händische (Nach-)Verstümmeln erfolgt dann erst nach der zweiten Lackierung. Schau dir die Preise von Luca an, der lebt davon schon einige Jahre und ist sogar günstiger. Für Color over Color bezahlst du auch bei dem natürlich mehr als für die angebotenen Instrumente auf Reverb, im Grunde sind das nur Demo-Teile. Das eigentliche Geschäft sind One-Offs. Kannst ja spaßeshalber bei dem mal so ein Instrument anfragen. https://reverb.com/de/shop/alnus-bass-by-luca
Wie die das machen und rechnen, weiß ich allerdings auch nicht. Ich weiß nur, dass du in Italien deutlich günstiger an ein Custom-Instrument kommen kannst als in Deutschland. Und das in echt guter Qualität. Selbst die namhafteren Herstelle, wie z. B. Overload oder Legg, finde ich nicht wirklich teuer. Der Overload Achilles Custom geht bei 2,2 k€ los und die Dinger stehen Dingwalls nix nach. Meiner Meinung nach, zumindest.
 
https://reverb.com/de/shop/alnus-bass-by-luca
Wie die das machen und rechnen, weiß ich allerdings auch nicht.
Sagte ich ja schon: mit Fertigbauteilen. Anders kann man kein Custom Instrument für unter 1.400 Euro anbieten. Und selbst damit wird es finanziell sehr eng. Nach Abzug der Mehrwertsteuer bleiben von den 1.368€ noch 1.121€ übrig. Abzüglich Hardware, Pickups und Elektronik (aus China) reden wir vielleicht noch von ~1.000€ für Material, Arbeitseinsatz und Gemeinkostenanteil. Das ist entweder ein Hobby, das sich nur bei einer schwarzen Null einfinden soll oder ein klarer Fall von Insolvenzverschleppung. Nicht ohne Grund sind Gitarrenbauer so selten Stammkunden beim örtlichen Porsche-Händler. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagte ich ja schon: mit Fertigbauteilen.
Da müssen dann aber schon zwei dran verdienen, plus Transport. Ist immer eine Rechenaufgabe, selbst im deutschen Maschinenbau - wir sind in der letzten Zeit auch wieder mehr dazu übergegangen, Bauteile selbst zu fertigen anstatt fertigen zu lassen.
Und ich weiß, dass gerade in Norditalien relativ viel miteinander verzahnt ist, kann also gut sein, dass das Sägewerk/der Holzhändler das Fügen, Leimen und Abrichten übernimmt, vielleicht sogar den Rohschnitt. War bei den Rockinger-Bausätzen aus den 80ern auch nicht anders, da kamen viele Teile aus Schwiegerelterns Möbelfabrik, die das mal eben mitgemacht haben. Wo fängt "Fertibauteil" an? Selbst wenn du in China kaufst, ist billig auch immer billig - du bekommst, was du bestellst, und wenn du Qualität möchtest, ist die auch da im Verhältnis teuer. Wie gesagt, es gibt in Italien deutlich mehr kleine Instrumentenbauer als hier und die können davon leben. Viele von denen sind spezialiert, gerade gutes Reliczeugs kommt von dort, Franchin wäre ein weiteres Beispiel. Anderes Beispiel: WERCHZEUCH! Sistemi Klein machen hervorragede Fäser für vergleichsweise Eiergeld, nehmen die auch vorgefertigte Teile?

Fred, lass uns nach Italien fahren und uns das anschauen, vielleicht werden wir dann schlauer!
 
@Jensens Franchin ist mir von den Gitarren seit Jahren bekannt, aber da kostet nur ein Body mit CoC Relic schnell mal 600-800 Steine. Also realistisch bepreist.

Sistemi Klein liegt bei den Preisen für Fräser gleichauf mit den anderen bekannten Playern wie ENT oder CMT, bei der Metallverarbeitung ist Italien ja eh traditionell stark.

Wieso können andere italienische Gitarrenbauer wie Paoletti, GNG oder Rusti keine so niedrigen Preise anbieten? Rohteile sind aus Asien definitiv günstig, ich habe da schon als Privatmann einige Korspusse (lackiert) und Hälse für 40-60€ inkl. Versand gekauft.
 



Zurück
Oben Unten