• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Wie verändert sich der Ton eines Basses: neu vs. im ständigen Gebrauch?


Hat für solche Fälle Sandberg nicht so ne Art Frequnez-Rüttelmaschine (aka großer Vibrator :D)?

Ich hab keine Ahnung, aber irgendwelche Mikro-Spannungen werden in frischem quasi nicht abgelagerten Holz schon noch drin sein, die man mit einer solche Maschine (oder eben über jahrzentelanges Spielen?!) abbaut?
 
Im Keller steht seit 35 Jahren ein alter Ibanez Roadstar (die Keller wechseln, der Bass ist derselbe) und der klingt jedes Jahr beschissener.
Den hab ich nur rumstehen, weil ich damit zum ersten mal im Studio war. Trennungsschmerz und so..
dann nimm den mal wieder aus dem keller raus.
35 jahre gespielt sind nicht dasselbe wie 35 jahre verschlossen in kellern zu verbringen - da wär ich auch traurig 😉
 
Ich habe einen Yamaha BB2025 der klingt fantastisch, ich liebe den. Das war einer der ersten Bässe, wo die so alles mögliche an Kram gemacht haben: Vibro Treatment, Holz Druck und wärmebehandelt, tief eingeschraubten 5 fach gesperrten Hals mit fetten Palisander Board, Maple Quartersawn und Mahagoni Streifen, 3-teiliger Korpus aus Erle (Alder) mit Spline-Joint-Verbindung: Anstatt einfach verleimter Holzstücke wird eine speziell gefräste Ahornplatte (“Spline”) eingesetzt. Dadurch erreicht man die Schwingungsübertragung eines durchgehenden Holzkörpers, jedoch mit der Stabilität eines mehrteiligen Aufbaus…sagt die Werbung :ugly: .
Man kann die Saiten im 45Grad Winkel durch den Korpus fädeln, der Sattel ist aus dem gleichen Material wie die Bundstäbchen, Made in Japan mit Zertifikat wer die Kiste zusammengebaut und das Setup gemacht hat.
Also ne Menge ChiChi für einen relativ schlicht daherkommenden Bass. Ob er wegen oder Trotz des ganzen Getöses so gut ist? Keine Ahnung. Aber macht Spaß :D.
Der Hals ist mega stabil, da bewegt sich nix egal ob warm oder kalt, der Bass reagiert sehr dynamisch und klingt sehr gleichmäßig.
Alles wirkt so als ob Yamaha ein paar findigen ich würde fast schon sagen „Bass -Ingenieuren“ viele Möglichkeiten gegeben sich auszuprobieren. Und die Dinger waren wohl nicht unerfolgreich, immerhin gibt es sie immer noch in neuer Generation und man hat die Hals/Korpus Verbindung noch aufwändiger gemacht.
 
Ich für meinen Teil denke mir, dass sich fabrikfrische Instrumente im Laufe der Zeit (3/6/9/12 Monate vielleicht) schon im Klang ändern.
Das kann an der Nachtrocknung des Holzes liegen, am Lack, was weiß ich.
Elektrische Ursachen kann man anfänglich ausschließen.
Ich denke auch dass der Effekt ist umso geringer ist, je akkurater das Holz gelagert und behandelt wurde,wie dann bei ´Boutique-Bässen´.
Ist dann wohl bei Großserienprodukten im unteren Preissegment eher zu finden.
Und da auch nicht wirklich relevant bei dem wahrscheinlichen Käufersegment.

Dass ein Instrument ggfls. obertonreicher wird, kann ich mir definitiv vorstellen.
Aus einem mäßig klingenden Bass wird kein hochklassiger mehr, das ist auch klar.

Im übrigen denke ich mir auch, dass die Ideen der ´Ingenieure´, wie z.B. spezielle Trocknungsmethoden durchaus den Alterungsprozess (in Teilen)vorwegnehmen können.
Insofern ist ein klangverändernder Alterungsprozess bei denen ganz sicher ein Thema.

(Spezielle Halsbefestigungskonstruktionen zähle ich auch dazu, aber das hat ja nichts mit dem Alterungsprozess zu tun. Kann aber bestimmt noch ein i-Tüpfel beisteuern.)

Meine Frage war auch nicht, ob ich nochzu meinem Genuss gekommen wäre, hätte ich den Cort behalten. Ich bezweifle sehr, dass da noch groß was passiert wäre. Deswegen ist er ja auch zurückgegangen.

Hat mich trotzdem interessiert.

Danke für eure Antworten!
 
Sobald ein neuer Bass bei mir einzieht darf er auf gar keinen Fall bespielt werden. Sondern wird zuerst ca. 360 Tage lang mit der Musik, und zwar in der Genre für die das Instrument künftig eingesetzt werden soll und aus der Musik-Anlage (Dual, Sansui, JBL L100) meines Baujahres bestrahlt. Dadurch homogenisieren sich die Hardware, Tonabnehmer, Saiten und nicht zuletzt das Klangholz mit Good Vibes der eingeschlagenen Musikrichtung unter Berücksichtigung typischer Frequenzverzerungen meiner Generation imperativ!!!
 
Mir wurde das mal so erklärt (hab leider vergessen, von wem):

Das im Holz enthaltene Harz wird im Laufe der Jahrzehnte härter und kristallisiert aus.
Vibriert das Holz während dieser Zeit, lagern sich die Harzkristalle anders in den Zellen ab, als wenn das Holz nicht bewegt würde. Und das Holz schwingt dann anders.

Sprich: Wird ein Instrument über viele Jahre gespielt, klingt es anders als wenn es nicht gespielt würde.

Edit: Und folgt man dieser Theorie, dann wirkt sich auch aus, was gespielt wird.
 

Wir haben mal einen selbst erklärten Bierexperten aufs Glatteis geführt. Er sollte während einer Blindverkostung verschiedene Sorte erkennen. Ende vom Lied war, dass er noch nicht einmal sein Lieblingsbier (Bitburg Pils) heraus geschmeckt hat. Und er ist direkt neben der Brauerei aufgewachsen und meinte immer, es wäre so etwas wie ein Muttermilch-Ersatz für ihn gewesen.
Was ich damit sagen will: es wäre schon interessant Bässe blind anzuspielen, um sich mal losgelöst von optischen Dingen und Marken-Beeinflussung nur auf den Sound zu konzentrieren.
Ich würde schon behaupten, dass mir Bässe, die ich seit Jahren spiele, vertrauter vorkommen würden als völlig fremde. Ob ich jedoch unter baugleichen Instrumenten auf Anhieb meine Bässe (mein gewohntes Setup vorausgesetzt) nur am Klang heraushören würde, wage ich zu bezweifeln. Heißt im Umkehrschluss, dass ich bei den Bässen, die Jahrzehnte bei mir sind, klangliche Veränderungen feststellen kann, muss ich verneinen. Zumal ich Laufe der Jahre auch Amps und Boxen öfters gewechselt habe, die beim Sound ja eine maßgebliche Rolle spielen. :nix:
 
Da kann man drüber lachen. Oder auch nicht.
Soll heißen: Wenn ich über den frischen, noch ungeprägten Bass einen gewissen Stil spiele, "merkt" sich das Instrument (also mehr oder weniger das Holz) diese Frequenzen, die Geschwindigkeit, den Anschlag?
Guter Punkt.
Wenn sich ein neues Instrument noch einspielen lässt, dann muß es zwangsläufig auf die Art und Weise reagieren WIE es eingespielt wurde, und dabei dann eine Art "Gedächtnis" entwickeln.


Und wenn nicht, dann kann es ihm egal sein wer wann genau und wie und wie oft darauf rumknüppelt, oder das Dingen einfach nur unbespielt irgendwo rumliegt.
 
Gestern Abend habe ich zufällig einen australischen Tourist kennengelernt der in Australien klassische Instrumente verkauft. Vor allem Cellos , Violinen etc und natürlich Kontrabässe.
Herkunft ist vor allem China und Italien.
Er meinte dass bei gleichem Budget die Bässe aus China deutlich besser sind.

Und wir haben dabei auch über das Behandeln vom holz mit Vibration etc gesprochen. Er meinte es wird bei den guten Instrumenten aus China eine Art Vibrator über den Steg angebracht und an eine Art Radio angeschlossen.
Auf Nachfrage meinte er so ungefähr: Die sind so auf Kostenreduktion aus, wenn das also nichts bringen würde, dann würden sie es bleiben lassen.
 
Mit Bässen kann ich zum Thema leider nichts beitragen, dafür aber mit Akustikgitarren.
Als ich meine Akustikgitarre gekauft habe, konnte ich beim Händler zwischen zwei identischen wählen. Ich konnte keinen großen (eigentlich gar keinen) Unterschied im Klang feststellen. Somit habe ich mich für diejenige entschieden, wo ich mir eingebildet hatte, dass sie ein Quäntchen besser wäre.
Ich hab seit dem Kauf viel gespielt und war mir sicher, dass sie mit meinem Spiel klanglich um einiges zugelegt hatte.
Nach ca. zwei Jahren war ich auf einem Festival und der Händler war vor Ort. Lustigerweise hatte er die andere Gitarre bis dahin nicht verkauft und noch im Sortiment. Natürlich habe ich sie dann sofort angespielt um sie mit meiner "eingespielten" zu vergleichen.
Und siehe da, ich konnte nach wie vor keinen Unterschied feststellen.
Jedenfalls nichts was über die unterschiedlichen Saiten oder deren Abnutzungsgrad hinaus ging.

Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit "Einspielen" von Gitarren und ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich mit Solidbody-Bässen anders verhält.
 
Meine Beobachtung...

Was sich bei "über die Jahre" gespielten Bässen definitiv verändert:
Die Schrauben lockern sich.😏 Halsschrauben, die Brückenbefestigung, die Mechaniken, usw... 😏

Oft sind auch bei neuen Instrumenten die Schrauben ungleichmäßig fest, besonders bei Massenware.
Wer ein gleichbleibend gutklingendes Instrument haben möchte, kontrolliert regelmäßig (z.B. beim Frühjahrsputz) alle Verschraubungen. Dann klingen neue Instrumente gut und das bleibt dann auch stabil so für die nächsten Jahre... 😉
 



Zurück
Oben Unten