Ich für meinen Teil denke mir, dass sich fabrikfrische Instrumente im Laufe der Zeit (3/6/9/12 Monate vielleicht) schon im Klang ändern.
Das kann an der Nachtrocknung des Holzes liegen, am Lack, was weiß ich.
Elektrische Ursachen kann man anfänglich ausschließen.
Ich denke auch dass der Effekt ist umso geringer ist, je akkurater das Holz gelagert und behandelt wurde,wie dann bei ´Boutique-Bässen´.
Ist dann wohl bei Großserienprodukten im unteren Preissegment eher zu finden.
Und da auch nicht wirklich relevant bei dem wahrscheinlichen Käufersegment.
Dass ein Instrument ggfls. obertonreicher wird, kann ich mir definitiv vorstellen.
Aus einem mäßig klingenden Bass wird kein hochklassiger mehr, das ist auch klar.
Im übrigen denke ich mir auch, dass die Ideen der ´Ingenieure´, wie z.B. spezielle Trocknungsmethoden durchaus den Alterungsprozess (in Teilen)vorwegnehmen können.
Insofern ist ein klangverändernder Alterungsprozess bei denen ganz sicher ein Thema.
(Spezielle Halsbefestigungskonstruktionen zähle ich auch dazu, aber das hat ja nichts mit dem Alterungsprozess zu tun. Kann aber bestimmt noch ein i-Tüpfel beisteuern.)
Meine Frage war auch nicht, ob ich nochzu meinem Genuss gekommen wäre, hätte ich den Cort behalten. Ich bezweifle sehr, dass da noch groß was passiert wäre. Deswegen ist er ja auch zurückgegangen.
Hat mich trotzdem interessiert.
Danke für eure Antworten!