Combo Eigenbau

jhaist

...
Beiträge
237
Ort
DE
Bassix
ß11.159
Hallo,
ich nutze einen Steamhammer (Klangregelung aus) an einer 2x10 Neo Glockenklang (HT auf 50%, Bassreflex). Super Setup, nur hätte ich das ganze in einem Combogehäuse in Leichtbauweise. Um das halbwegs hinzubekommen, müsste ich eine GloKla Neo kaufen, außeinander nehmen und in ein selbstgebaute Gehäuse packen. Das ist aber eine ziemlich unnötige und überteuerte Aktion. Daher überlege ich die Box selber aufzubauen - nun gibt es die 10"-Volt-Speaker anscheinend nicht auf dem freien Markt, da OEM. Mit welchen anderen Speakern käme man in die Richtung der GloKla-Box? B&C 10NDL64?
Frequenzweiche und Hochtöner würde ich im zweiten Schritt wählen/auslegen.

Ich habe noch eine Space Art mit 1x12". Die ist bleischwer und der Sound ist mir etwas zu fett. Eignet sich leider nicht ganz. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein einzelner 12er für meine Bigbands ausreicht.
Als erste Näherung die möglichen Membranflächen, die wären:
2 x 10": 21,4 cm2 (das heutige Setup)
1 x 12": 14,7 cm2 (wahrscheinlich zu klein)
1 x 15": 22,8 cm2 (Was für ein Speaker könte man hierfür nutzen und welche Gehäusevolumen ergäbe sich dann?)

Der Combo soll dann:
- nur ein Teil zu tragen sein,
- unten Aufnahmen für Füße haben, ungefähr so, aber integriert:
IMG_4407.jpeg
- der Steamhammer ist in einem Einschub verbaut,
- Weniger Kabelei: Lautsprecher sind fest angeschlossen. Netzkabel hinten verstaubar.
- 1 Muldengriff, um den Combo zu tragen.

Wenn jemand eine Empfehlung hat, freue ich mich darüber!
 

Moin, nicht ganz gleich, aber durchaus geil sind die Faital PROs. Ich hab was ähnliches von Sicca in meiner 110er von FMC.
Das dürfte dieser hier sein.
Ich find diese Pappen allererste Sahne! Ich spiel die auch als 2x 110 mit dem Steamhammer!
Sehr gute Auflösung, toller Punch und Hochtöner ist optional, die gehen gut weit rauf :-)
 

Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein einzelner 12er für meine Bigbands ausreicht.
Ganz kurze Nebendiskussion:
Gerade für Bigband sollte das kein Problem sein, da schiebt ja das tiefe Blech noch ordentlich mit!
Hab in meiner aktiven Bigband Zeit immer nur 110er/112er maximal 210 gespielt.
 
1x 10 (Hevos Midget Combo) reicht für ne Probe, für ein Konzert mit der damaligen Bigband als Monitor für mich und die Band nicht.

1x12 tut, 1x15 mit 6" plus Horn (Hevos Donar plus) reicht selbstredend, kann je nach Aufstellung aber auch zu viel sein.

Ganz kurze Nebendiskussion:
Gerade für Bigband sollte das kein Problem sein, da schiebt ja das tiefe Blech noch ordentlich mit!
Hab in meiner aktiven Bigband Zeit immer nur 110er/112er maximal 210 gespielt.
 
..es kommt immer darauf an, in welchen Locations Ihr spielt.
Gerade bei Big Band wird ja nicht immer eine PA da sein bzw nur für vocals/Solisten.

1x12 oder 2x10 kann reichen, wenn es konzertmässig zugeht. Wenn auch mal grösseres Publikum zu Beschallen ist oder ( wie wir) auch auf TanzVA's spielt, dann bist Du froh, wenn Du autark bist.

Beim Einsatz des Steamhammer wirst Du kaum um Eigenbau herumkommen, da fällt mir keine fertige Lösung ein.

So schön die Idee mit einem Combo: gewichtsmässig wird ein Combo kaum leichter sein als die Komponenten Einzeln. Zusätzlich kommt die Kombinierbarkeit.
(Ist nur meine Meinung, bin aber selbst seit 1980 in Big Band Kreisen tätig)
 
..es kommt immer darauf an, in welchen Locations Ihr spielt.
Gerade bei Big Band wird ja nicht immer eine PA da sein bzw nur für vocals/Solisten.

1x12 oder 2x10 kann reichen, wenn es konzertmässig zugeht. Wenn auch mal grösseres Publikum zu Beschallen ist oder ( wie wir) auch auf TanzVA's spielt, dann bist Du froh, wenn Du autark bist.

Beim Einsatz des Steamhammer wirst Du kaum um Eigenbau herumkommen, da fällt mir keine fertige Lösung ein.

So schön die Idee mit einem Combo: gewichtsmässig wird ein Combo kaum leichter sein als die Komponenten Einzeln. Zusätzlich kommt die Kombinierbarkeit.
(Ist nur meine Meinung, bin aber selbst seit 1980 in Big Band Kreisen tätig)
Stärker als die jetzige Kombi brauche ich nie - wenn die Location so groß ist, ist immer PA da.
Ich habe aber 2-3 Proben in der Woche + Auftritte. Teilweise mit Treppen. Daher will ich mir die Schlepperei vereinfachen.
Sollte ich den Steamhammer mal in anderer Konstellation brauchen, ist der ja innerhalb von weniger Minuten ausgebaut.
Ne fertige Lösung ist mir auch noch nicht eingefallen…
Eine Anfertigung von FMC wäre eine Alternative - wenn die das überhaupt machen.
 
Hallo,
ich nutze einen Steamhammer (Klangregelung aus) an einer 2x10 Neo Glockenklang (HT auf 50%, Bassreflex). Super Setup, nur hätte ich das ganze in einem Combogehäuse in Leichtbauweise. Um das halbwegs hinzubekommen, müsste ich eine GloKla Neo kaufen, außeinander nehmen und in ein selbstgebaute Gehäuse packen. Das ist aber eine ziemlich unnötige und überteuerte Aktion.
Moin,
es gab doch den Soul als Combo in verschiedenen Ausführungen.
Das sollte doch für diesen Zweck passen und Bastelei sparen.
Ich habe noch so ein Teil, da kann man den Steamhammer mit Rackohren reinschrauben, wenn der 19 Zoll hat.
Wenn da Interesse besteht, kannst Dich gerne melden.
 
Und es gibt einen, der gerade so was auf Kleinanzeigen verkauft (westliches Ruhrgebiet). 390 Euro VB. Basteln gespart. Und dafür alle original.


Wenn da Interesse besteht, kannst Dich gerne melden

@berndmbb : ist der aus der Anzeige deiner?

Edith: Rackwinkel für Steamhammer - falls nicht vorhanden - liegen bei 30 Euro. Lässt dem TE sogar im Verlauf die Möglichkeit, den Combo bei Bedarf mit vorhandener GloKla 210 auf insgesamt 410 zu erweitern

Ich überlege auch schon bei dem Ding...
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber gewichtsmässig wird das auch anspruchsvoll. Wird ja auch ein paar kg wiegen
 
Du schleppst viel Holz herum, nur damit der Amp fix verbaut ist.
Von der Größe abgesehen.
 
Hi,

Danke für die Anregungen! Ferrit macht meiner Schätzung nach wenig Sinn. Bei 2x10“ macht das ca 3kg oder mehr Unterschied aus.
Die Idee, die vorhandenen Speaker zu nutzen, ist gut. Ein Combo von FMC hätte auch was.
Ich hirne noch ein bisschen…
 
1x 10 (Hevos Midget Combo) reicht für ne Probe, für ein Konzert mit der damaligen Bigband als Monitor für mich und die Band nicht.

1x12 tut, 1x15 mit 6" plus Horn (Hevos Donar plus) reicht selbstredend, kann je nach Aufstellung aber auch zu viel sein.
Bedenke, dass in den Anfängen Bigband sogar ohne Verstärker gespielt wurde...
Wobei ich dir recht geben muss, bei modernen Funkstücken etc. würde ich heute auch mit meinem normalen Setup spielen, 2x FMC 110N2 und Steamhammer. Das war mir in den letzten 10+ Jahren noch nie zu wenig!
 
Zuletzt bearbeitet:
E-Bass ohne Verstärkung ist etwas drucklos...

Ich hab mir für die Proben irgendwann ne Tieftöner Wohlklang 08 gekauft, damit war's nach vorn nicht zu laut und ich hab mich gut gehört.

Aber wir schweifen ab.
 
Bedenke, dass in den Anfängen Bigband sogar ohne Verstärker gespielt wurde...
Vermutlich Kontrabass ohne Verstärkung.

Ich hab früher auch Kontrabass gespielt. Klassisch, Dixie. und Volksmusik oder Kirchenmusik klar ohne, aber in einer Bigband: keine Chance (damals).

Seit ein paar Jahren helfe ich bei Proben in einer solchen aus: die Proben derartig leise und diszipliniert, da ginge es
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten