Covern?!

Nö, Gema hat er nicht. Und es ist uns auch schon klar, dass er uns letztlich nicht hindern kann, seine Stücke zu spielen. Aber irgendwie fänden wir das doof, wenn er das nicht will. Es geht dabei ja auch eigentlich nicht um rechtliche Dinge, auch wenn die Urheberrechte beim ihm liegen, egal ob mit oder ohne Gema. Hat eher was mit Anstand unsererseits zu tun... :-/
 
Für mich bedeutet covern, eine Coverversion das eine
Band mit einem erkennbaren Sound,
so wie du und deine Band

Würde ich sagen, Ja.
Natürlich haben wir jetzt keine neue Musikrichtung
erfunden, aber ist doch schon recht eigenständig.
Das ist kein Übungsraumphantom, 3-4 Gigs im
Monat, eine CD und ein professionelles Video, dabei
ist die Band noch kein Jahr alt.
Wir nennen das Fresh Jazz.
Das bedeutet natürlich nicht, das es auch gut ist.;-)

Um Geld zu verdienen hab ich aber auch schon in
Partybands mit dem üblichen Mix an populären
Songs gemuckt.
Find ich jetzt auch nicht besonders verwerflich, im
Gegenteil. Jede Überheblichkeit und Unprofessionalität
wird einem da sofort mit Unmutsäusserungen quittiert.
Die Leute zahlen einen Haufen Geld und mit halber Lunge,
"Kunst" und mundwinkel-runter Mucke sind die nicht
zufrieden. Gute Schule und man lernt Musik über die
man vorher geschmunzelt hat zu schätzen.

Mein Problem:
Titel die man dann 1000+ mal (real, nicht gefühlt) gespielt
hat sind für mich mittlerweile zum Trauma geworden.
Summer of 69 zum Bleistift kann ich einfach nicht mehr
vertragen. Früher war ich ein großer Fan, heute kostet
es mich Überwindung eine Brian Adams Platte auch nur
aufzulegen.
Wenn so Party-Rock wie 2468 motorway, Hey tonight oder
Alright now im Radio kommt geht mein Hand automatisch
zum Ausschalter, an diesem Genre hab ich mich einfach
wundgehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil er wegen irgendwas angepisst ist. Er musste ja einen Grund dafür gehabt haben, uns zu verlassen. Und vielleicht nimmt er es uns übel, dass wir ihn nicht angefleht haben, es sich doch noch einmal zu überlegen.
 
Lieber ein gutes Cover als ein schlechtes Eigenes
Ein gutes Cover lebt von der Interpretation. Und da hat man je nach Song und Bandkonzept unbegrenzte Möglichkeiten. Und schon wird aus dem Cover etwas EIGENES.
 
moin,

ich habe von 2003 bis 2008 in 'ner coverband gespielt. (60/70er rock) das hat meistens spaß gemacht weil das (fast) alles musik war auf die ich stehe, aber für mich persönlich war es eine sackgasse. davor hatte ich immer bands mit eigenen songs und jetzt fahr ich auch wieder meinen eigenen film.

ich bin heilfroh, dass ich wieder kreativ sein kann, eigene texte schreiben und meine eigenen songs komponieren kann.

aber die covernummer war 'ne erfahrung. lernen kann man da auch 'ne menge.

es ist wie immer: macht das womit ihr glücklich werdet. viel spaß beim bassen.:-)


und @doubleball: ich würde die stücke von dem typen auch nicht spielen. alte muckerehre.
aber: seid froh, dass ihr den los seid...;-):bier:
 
Ich stehe persönlich sehr auf (Punk)Cover, in der Band ist die Meinung dazu nicht ganz so positiv.

Aber jetzt kommense nicht drum herum, ich werde heute meinen Geburtstagswunsch ansagen: Ein Cover.

Hab mir da was schönes ausgesucht, The Hoff - Looking for Freedom :-)
 
Ich dachte auch ich wäre durch damit und NUR eigene Mucke macht glücklich.... Ist aber ein Trugschluss. Bin nun in einer ziemlich "Party"-ausgerichteten Schlager-Cover-Band gelandet. Alles recht erfahrene Musiker und es macht einen riesen Spass alte Kamellen neu zu arrangieren. Da gehen dann Kiss und Dschingiskan ineinander auf.... z.B.

Es ist immer eine Frage der Mischung und Chemie.
Man könnte sagen, wir sind die "Eskimo Callboys" des Schlagers. Zumal wir den gleichen Sound-Engineer haben, wie besagte erfolgreiche Metall-Kapelle.
 

Viele Antworten, auch gegensätzliche sprechen mir aus dem Herzen. Auch wenn ich in den letzten Jahren eher 'interpretiert' habe als gecovert, was vorallem am Soundmaterial lag, meistens Standards, Funk, Blues Jazz, etc., weiss ich, das Pop im engeren Sinne eher anstrengender ist zum 'covern'.

1. Oft sind Basslines zwangweise am Pop-Original, manchmal sogar 1:1, zu spielen, weil sonst die Nummer ohne eben genau die Basslinie den Wiedererkennungswert oder Charakter verliert, ausser man hat sie neu arrangiert, was aber gerade bei zusammengewürfelten Truppen mit wenig gemeinsamer Probezeit selten gut tönt. Pop sollte auch einfach bleiben und schon von daher bleibt da eher wenig Spielraum, um sich (mich) basspielerisch zu befriedigen. Hingegen leben jazzlastigere Stile, Soul, Blues, Funk, Fusionsongs(-covers) oft vom Charakter der INTERPRETEN und lassen dem musikalischen Ausdruck des einzelnen Instrumentalisten/Sänger mehr Freiraum.

2. Spiele ich z.B. Jazzstandards, Jazzfunk, Fusion, Jazzrock (wie man das auch nennen mag), dann folge ich den Akkordfolgen, der Melodie oder dem Solisten oder meinem Bauch, dem groove, somit können/sollten meine Basslinien ehes ähnlich, je nach Spielraum, aber mit vielen Variationen sein. Somit muss ich eigentlich nur die Form (Akkorde, Kadenzen, etc) und eine Grundidee des Grooves einchecken, sowie mögliche Breaks, Unisonoteile etc. einüben. Ein unauffälliges Sheet auf der Bühne, falls nicht andauernd darauf geglotzt werden muss, hilft ebenfalls. Bei einer Popband muss ich alles 150% auswendig im Kopf haben - Popbands mit Sheets ausser der Songliste auf der Bühne sollten schnell zurück in den Proberaum - somit ist der Vorbereitungsaufwand (üben und proben) viel grösser, obwohl die technischen, musikalischen etc Voraussetzungen geringer sind. Konkret heisst das: mehr Zeit, mehr Proben, bevor auf der Bühne ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten ist. Kommt dazu, dass Pop-arrangements gelegentlich weitaus komplizierter, bezw. 'unlogisch' wirken, ist man nicht der Autor oder während der Entstehungs des Songs hineingewachsen.

Fazit: Pop ist für mich beinharte Knochenarbeit, auch wenn mir das Gesamtresultat auch sehr gefallen mag.

Ich habe Rockmusik im engeren Sinne nicht erwähnt weil ich einige davon als Pop empfinde und andere sehr wohl als Musik die obenstehende 'Nicht-Pop' Merkmale beinhaltet. Ich will keinesfalls einen Streit über 'überflüssige' Musikklassifizierungen lostreten ;-)
 
Hatte auch nach der 2. Coverband gesagt, dass Cover definitiv nichts mehr für mich sei. Mittlerweile bin ich davon nicht mehr ganz so überzeugt. Mit den richtigen Musikern macht das Ganze auch im Cover einen Heidenspaß.
 
Habe längere Zeit vor allem die US Clubs im Süden der Repuplik beackert. Das hat auf jeden Fall jede Menge Kondition und Routine gebracht. Wenn man an drei Tagen in der Woche 5-6 Stunden auf der Bühne steht, dazu noch aufbaut, abbaut und die Fahrerei dann auch noch erledigt, kann einen nicht mehr so viel umhauen.
War eine gute Schule, nur ich musste irgendwann aufhören, da es sich wie Arbeit anfühlte, und da bin ich allergisch gegen.8D
 
Für mich is covern 1:1 nachspielen.
Interpretieren bedeutet sein eigenes Ding draus machen
 
Gerade am Diesntag durfte ich wieder den Spruch hören "aber wenns nicht genau gespielt wird, kommen die Leute und sagen Dir, dass Du das ja gar nicht spielen könntest". Würg.

Manchmal hab ich das Gefühl, dass ein Streichquartett inzwischen mehr Spielraum hat als so manche Coverband sich zu geben traut.
 
Ja......die Musikerpolizei is überall.
Ich muss aber sagen solche Typen sind mir recht egal.
Wenns einem nicht gefàllt was und wie ichs mache darf er oder sie gerne wieder gehn.
Bei uns wird keiner festgebunden.
Muss aber auch sagen ich selbst bin schon
sehr kritisch wenn ich wo bin wo Livemusik is.
Ich würde aber nie nachm gig zu jemandem gehn
und sagen ihr ward scheisse.
Wenn mir was auffällt sag ich das aber eher
als Tip was man besser machen kann
 
Dann benenne bitte mal die rechtliche Grundlage und zitiere einschlägige Gerichtsurteile.

Gerade heute morgen habe ich auf einer Jazzer über das Thema von "Michelle" improvisieren hören. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die bei den Rechteinhabern um Erlaubnis angefragt haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das die vor ihrer Interpretation sichergestellt haben, den Son 1:1 zu covern. Wäre mit ihrer Besetzung auch gar nicht möglich gewesen.

Zweitens: zum "können". Klar können die meisten die Stücke, die sie "interpretieren" nicht "exakt" spielen. Aber mal ganz ehrlich: zum Interpretieren muss man ein Stück nicht können. Man muss es gerade mal so weit *kennen*, dass man die Grundidee eigenständig weiterspinnen kann.

Übrigens ist das etwas nicht perfekt nachspielen können nichts, was man abwerten sollte. Was um Himmels Willen ist denn schlecht daran, wenn ich mir meines Nichtvermögens bewusst bin und versuche, mit meinen beschränkten musikalischen Mitteln möglichst viel zu erreichen?

Mal von umgangssprachlichen Unschärfen abgesehen unterscheide ich das übrigens sehr wohl vom Interpretieren im Sinne eines neu Arrangierens. Aber wie gesagt, das schließt sich keineswegs aus.



Dies künstlerische Freiheit jetzt einschränken zu wollen, sei es rechtlich oder aber auch musikerpolizeilich, wird bei den Eingeschränkten jede Kreativität zerstören.
Ich habe übrigens so das Gefühl, dass der eine oder andere Musikerpolizist mit seinem Klammern an irgendwelche als Norm vorgegebene Einspielungen den Mangel an eigener Kreativität übertünchen möchte.
 

Zurück
Oben Unten