Darkglass Anagram wer greift zu?

  • Ersteller Ersteller GruvLee
  • Erstellt am Erstellt am
  • #601
Ich will vor allen Dingen den höheren Bereich stärker komprimieren als den tiefen. Im Prinzip das was ein HPF in der Sidechain macht. Ich verstehe auch nicht, warum die im Entropia nicht noch Kompressoren im Mitte- und Höhenband anbieten. Das ist soo offensichtlich da einen 3-Band Komp draus zu bauen.
Ah ok. Verstehe. Dass wäre tatsächlich sinnvoll in allen drei Bändern die Möglichkeit zu komprimieren zu haben.
 
  • Like
Reaktionen: keziahj und paschulke

  • #602
Ein freundliches "Tach auch" in die Runde!

Hab mein Anagram jetzt ein paar Tage, konnte mich aber erst ein paar Stunden damit beschäftigen.

Das Anagram sollte mein analoges Board ablösen respektive mir etwas mehr Vielfalt sowie eine höhere Soundqualität bescheren.
Hatte schon einige Multis, die meisten waren mir, als oft zu analog denkender Mensch zu kompliziert.

Mein letzter Versuch war der Tonemaster, der leider kläglich an brauchbaren Octaversounds und basstypischen Effekten scheiterte, sonst aber ein klasse Teil ist.

Ich brauche aktuell eigentlich nur nen Krompressor,
guten Octaver,
leichten Ampeg Britzelsound
Synthpedal
und nen Chorus

Mit den integrierten Comps bin ich zufrieden, stelle da aber auch keine hohen Ansprüche.

Die drei Octaver arbeiten klasse und klingen gut, wenn auch auch relativ ähnlich.

Auch wenn ich Zerren so gut wie nie brauche, das Entropia ist schon ein super flexibles Tool!

Synthblöcke gibt's ja leider noch keine. Ich hoffe, da kommt in naher Zukunft noch was.
Klar, kann man sich da was mit Octaver und Enveloper zusammenbasteln, das kommt aber natürlich bei weitem nicht an meine aktuellen Sounds aus dem C4 ran.

Den (einzigen) Chorus finde ich tatsächlich etwas beschämend. Mir kommt es immer so vor, als hätte dieser Block ein festes pre delay oder würde eine höhere Latenz erzeugen.
Versuchsweise hab ich mal einen Bypass gebastelt und mit verschiedenen Trennfrequenzen experimentiert. Das hat das Problem jedoch keineswegs verbessert.
Für mich ist der Chorus derzeit schlicht unbrauchbar.
Da klingt so mancher Billigtreter besser. ( sorry, bin da gerade ein bisschen angepisst)

Insgesamt war ich bisher etwas enttäuscht, aber die Hoffnung auf Updates ist ja da.

Das Konzept mit dem Touchscreen finde ich gut und auch die Logik ist weitgehend selbsterklärend. Prima!

Einen PC- Editor fände ich auch super. Das mit dem "Gerät auf den Tisch stellen" klappt natürlich nur, wenn dort Platz genug ist. Sobald das Ding fest in ein Board integriert ist, wird's da schon schwierig. Das hoch/ runterwischen finde ich persönlich aufgrund der Displayhöhe noch etwas unpraktikabel und lande dann schonmal ungewollt auf einem Pluszeichen.

Könnte man sich jetzt ein Multieffekt maßschneidern lassen, wäre es für mich das Anagram in 3× so groß, mit einer entsprechenden Displaygrösse, mindestens 6 Fusstastern, den mir noch fehlenden Effekten...

Und idealerweise integriertem Netzteil und Funkempfänger...
😂
Man darf sich ja wohl noch was wünschen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: PsyMani
  • #603
Aktuelles Update auf KosmOS 1.8:

✨ New features
- Compressor gain reduction metering inside block settings and on block image.
- Block input and output level metering in block settings.
- Signal chain zoomed-out view.

🛠️ Block Tweaks
- Threshold adjustments on all compressors: The default and minimum achievable compression thresholds are much lower than before.
- FET Compressor: Presets saved with earlier OS versions will sound different now. Same Input and Ratio settings will now give more compression / gain reduction.
- BUS Compressor: Extended Threshold range & new default Threshold.
Presets saved with earlier OS versions will sound a bit different now.
Same Threshold and Ratio setting will now give a slightly different amount of compression / gain reduction
- Compressor / Limiter: Presets saved with earlier OS versions will sound the same. The Threshold default value & range have been adjusted for lower signal levels.

🖥️ Improvements
- Bluetooth reliability.
- Overall system performance.
- Other improvements and bugfixes.
 
  • Like
Reaktionen: Patr0ck

  • #604
Ich find den Formfaktor klasse. Was mich derzeit noch vom Kauf abhält, ist die etwas stiefmütterliche Behandlung der Modulationseffekte. Ich möchte da schon die erforderlichen Parameter haben. Das festeingestellte Predelay in den Reverbs gefällt mir nicht. Ich will das selber auswählen können. Und grundsätzlich möchte ich in den Reverb- und Modulationseffekten einstellen können, ab welcher Frequenz die Modulation einsetzt, um den Bassbereich sauber halten zu können. Wenn diese beiden Sachen möglich sind, werde ich es mir kaufen. Derzeit kann mein Board aus Einzeleffekten mehr. Ich verfolge gespannt die weitere Entwicklung.
 
  • Like
Reaktionen: Dale
  • #605
Und grundsätzlich möchte ich in den Reverb- und Modulationseffekten einstellen können, ab welcher Frequenz die Modulation einsetzt, um den Bassbereich sauber halten zu können.
Kann man das nicht mit einer Aufsplittung des Singalwegs machen (ein Pfad hohe Frequenen mit Modulation, der andere tief und clean)?
 
  • Like
Reaktionen: Gilgamesch und Necrogoat
  • #606
Danke für den Tipp. Aber genau solche Umwege möchte ich nicht machen. In jedem anständigen Basschoruspedal und in jedem DAW-Chorus kann ich dass direkt einstellen, nicht über Tricks, die ich dann ständig im Hinterkopf haben muss, wenn ich was ändern oder ergänzen will. Wenn ich mir das Anagram kaufe, muss es einfacher und besser sein als das jetzige Pedalboard.
 
  • Like
Reaktionen: Dale und indian66
  • #608
Ich find den Formfaktor klasse. Was mich derzeit noch vom Kauf abhält, ist die etwas stiefmütterliche Behandlung der Modulationseffekte. Ich möchte da schon die erforderlichen Parameter haben. Das festeingestellte Predelay in den Reverbs gefällt mir nicht. Ich will das selber auswählen können. Und grundsätzlich möchte ich in den Reverb- und Modulationseffekten einstellen können, ab welcher Frequenz die Modulation einsetzt, um den Bassbereich sauber halten zu können. Wenn diese beiden Sachen möglich sind, werde ich es mir kaufen. Derzeit kann mein Board aus Einzeleffekten mehr. Ich verfolge gespannt die weitere Entwicklung.
Könntest du mir Pedale nennen, die diese Option haben? Nicht DAW plugins.
 
  • Like
Reaktionen: xroads und Dale
  • #610
Könntest du mir Pedale nennen, die diese Option haben? Nicht DAW plugins.
Helix kann das auch nicht, ich würde auch die tiefen Frequenzen einzeln handhaben / splitten. Macht imho such mehr Sinn, als die Trennfrequenz usw überall einzeln zu handhaben.
 
  • Like
Reaktionen: Gilgamesch und Necrogoat
  • #611
Könntest du mir Pedale nennen, die diese Option haben? Nicht DAW plugins.
Klar. Ein Beispiel für einen Bass-Chorus, bei dem ich die Frequenz für den Einsatz des Effekts auswählen kann: Der simple Boss Bass Chorus für ca. 100 €. Oder der EBS-Chorus per internem Drehregler. Ein Beispiel für ein Reverbpedal, bei dem man das Predelay einstellen kann: Das Eventide Blackhole. Dort kann ich auch die Ausgangslautstärke des gesamten Sounds (also nicht nur das Mischungsverhältnis des Effekts) einstellen, was sehr hilfreich für Solopassagen ist. Und zusätzlich den Bassbereich im Effektweg beschneiden.

Und warum soll ich keine DAW plugins als Vergleich nennen? Ein Digitalmultieffekt mit Display und PC-Editiermöglichkeit vergleiche ich doch nicht mit einem Bodentreter mit bloßen Drehpotis, sondern natürlich mit den Effekten aus der DAW.

Ich find das Anagram von der Idee her super. Aber warum denn auf halbem Wege aufhören? Man kann doch digital alles machen. Warum soll ich denn im Anagram mit Reverbs und Chorus-Effekten zufrieden sein, die von den Parametern nicht an die handelsüblichen Pedale rankommen. Das wär doch ein Rückschritt. Die Jungs von Darkglass können das. Also kommt mal in die Pötte. Die Welt besteht nicht nur aus Zerren.
 
  • Like
Reaktionen: paschulke, VierSaitig, Dickdrahtzupfl und 2 andere
  • #612
Klar. Ein Beispiel für einen Bass-Chorus, bei dem ich die Frequenz für den Einsatz des Effekts auswählen kann: Der simple Boss Bass Chorus für ca. 100 €. Oder der EBS-Chorus per internem Drehregler. Ein Beispiel für ein Reverbpedal, bei dem man das Predelay einstellen kann: Das Eventide Blackhole. Dort kann ich auch die Ausgangslautstärke des gesamten Sounds (also nicht nur das Mischungsverhältnis des Effekts) einstellen, was sehr hilfreich für Solopassagen ist. Und zusätzlich den Bassbereich im Effektweg beschneiden.

Und warum soll ich keine DAW plugins als Vergleich nennen? Ein Digitalmultieffekt mit Display und PC-Editiermöglichkeit vergleiche ich doch nicht mit einem Bodentreter mit bloßen Drehpotis, sondern natürlich mit den Effekten aus der DAW.

Ich find das Anagram von der Idee her super. Aber warum denn auf halbem Wege aufhören? Man kann doch digital alles machen. Warum soll ich denn im Anagram mit Reverbs und Chorus-Effekten zufrieden sein, die von den Parametern nicht an die handelsüblichen Pedale rankommen. Das wär doch ein Rückschritt. Die Jungs von Darkglass können das. Also kommt mal in die Pötte. Die Welt besteht nicht nur aus Zerren.
Nur zur Erklärung: Ich arbeite bei Darkglass, und genau deshalb war mir dein Feedback wichtig.

Warum nur physische Pedale? Weil man in einem DAW-Plugin zwar super viele Parameter und Regler unterbringen kann, aber meistens leidet dann die Benutzeroberfläche und die ganze User Experience.

Ich wollte schauen, welche Hardware-Pedale die Optionen bieten, die du genannt hast, und wie das jeweils umgesetzt ist.

Ein Grundgedanke beim Anagram ist, dass das Nutzererlebnis möglichst direkt und intuitiv ist, also kaum Menu-Diving, und trotzdem eine gut ausgewählte Palette an Effekten bietet, die die meisten Spiel-Situationen abdecken.
 
  • Like
Reaktionen: SquareWaveSymphonies, Testbass, 0dB und 3 andere
  • #613
Klar. Ein Beispiel für einen Bass-Chorus, bei dem ich die Frequenz für den Einsatz des Effekts auswählen kann: Der simple Boss Bass Chorus für ca. 100 €. Oder der EBS-Chorus per internem Drehregler. Ein Beispiel für ein Reverbpedal, bei dem man das Predelay einstellen kann: Das Eventide Blackhole. Dort kann ich auch die Ausgangslautstärke des gesamten Sounds (also nicht nur das Mischungsverhältnis des Effekts) einstellen, was sehr hilfreich für Solopassagen ist. Und zusätzlich den Bassbereich im Effektweg beschneiden.
Auch wenn ich nichts gegen Effektblöcke mit noch ein paar zusätzlichen Funktionen einzuwenden hätte - aber für die beschriebenen Zwecke (bis auf Predelay evtl.) würde ich einfach das Signal splitten, das habe ich mir schon beim HX Stomp so angewöhnt und geht beim Anagram auch ganz simpel.

Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass bei aktuellem Tempo und Schlagzahl der Updates sicherlich noch das ein oder andere dazu kommt, und solches User-Feedback könnte da ja durchaus helfen... :-)
 
  • Like
Reaktionen: Necrogoat, S. Okon, stephan und eine weitere Person
  • #614
Im aktuellen verfügbaren Chorus kann die erwähnte Frequenztrennung eingestellt werden, wenn auch über drei vorgegebene Settings.

Ich kann gut nachvollziehen, dass es immer offene Wünsche geben wird, weil über die Digitaltechnik theoretisch ALLES möglich ist. Mir selbst geht es ja auch so. Aber es gibt einfach so viele verschiedene Anwendungsfälle und oft vergisst man, dass das Team dahinter begrenzte Ressourcen oder einen konkreten Plan (die genannte Benutzerfreundlichkeit) hat. Da muss man eben gelegentlich um die Ecke denken und eigene Lösungen finden - auch bei Helix, Fractal und Co.

Ein Multibandkompressor, bzw. die Integration von Kompressoren für alle Bänder im Enthropia scheint häufiger gewünscht zu werden.
 
  • Like
Reaktionen: SquareWaveSymphonies, Necrogoat, Testbass und eine weitere Person
  • #615
Bin da bei @Testbass. Das sind Parameter die da sein sollten. Kein Pre-Delay bei Reverb hat mich auch irritiert. HPF und LPF bei Modulation ist ja genau das, was Bassisten brauchen und der Grund warum es überhaupt Bass-spezifische Modulationspedale gibt.
Natürlich kann man sowas über nen Split-Path lösen. Macht aber mehr Arbeit und ist daher nicht wirklich benutzerfreundlich. Und man kann auch nicht verschiedene Frequenzen für verschiedene Effekte auswählen und individuell einstellen.
Ich verstehe da den Ansatz des Anagram einfach nicht. Es ist angeblich für Bassisten konzipiert, aber hat eben nicht die Features, die vielen Bassisten bei Helix & Co. fehlen. Wenn ich schon viel weniger Effekte bekomme als bei der Konkurrenz (was ok ist, als Bassist braucht man vermutlich keine 10 verschiedenen Spring-Reverbs), dann doch diese bitte wirklich auf Bassisten zugeschnitten. Wo liegt sonst der Vorteil gegenüber normalen-, aka Gitarren-Multieffekten?
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: indian66, Necrogoat, S. Okon und eine weitere Person
  • #616
Nur zur Erklärung: Ich arbeite bei Darkglass, und genau deshalb war mir dein Feedback wichtig.
Ich weiß. Ich find deine YT-Videos toll. Und vielen Dank, dass du hier User-Stimmen sichtest. Das find ich super.

Ich weiß, dass ich und einige andere hier sehr anspruchsvoll sind oder spezielle Wünsche haben. Ich hab auch Verständnis dafür, dass man als Anbieter mit Entwicklungskosten so ein Multieffekt schon auf den Markt bringt, bevor alles perfekt ist. Es kann ja durch die Updates weiterentwickelt werden.

Das Gerät möglichst einfach zu halten, ist sicher ein guter Gedanke. QSC hat hierfür bei seinen Digitalmischpulten einen guten Ansatz gewählt. Es gibt 2 Benutzerebenen: eine für technische Laien, die nur wenig Regler und schnelle Ergebnisse wollen. Und dann eine zweite Ebene, auf der man dann wirklich alles so einstellen kann, wie man es braucht.

Bei den Modulationseffekten sehe ich das so: Die sind beim Bass grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen, weil Sie den Bassbereich verwischen oder zumulmen können. Die Bestimmung der Einsatzfrequenz des Effektteils ist deshalb essentiell, sonst kann ich auch Gitarreneffekte nehmen.

Das gilt auch beim Predelay für Reverbs. Wenn ich für Soli einfach eine kleine Hallfahne und etwas Lautstärkeanhebung haben möchte, brauch ich kein Predelay oder nur ein ganz kurzes. Ist es zu lang, verwischen schnellere Läufe. So macht für mich auch ein Roomreverb mit deutlich hörbarem, also zu langem Predelay keinen Sinn. In einem kleinen Raum gibt es sowas nicht.

Ansonsten find ich die Idee des Anagram super, macht einfach weiter.
 
  • #617
Beim Hyper Luminal ist ja auch geschickt gelöst, die Grundparameter über das Gerät selbst zu bedienen, die Feinheiten lassen sich dann über die Suite einstellen. Dazu müsste die Suite natürlich erst einmal zum Programmieren der Blocks funktionieren und nicht nur eine Presetverwaltung darstellen :D
 
  • #618
Ja, das ist mir auch etwas, dass nicht in den Kopf will... und leider zieht sich das durch die meisten Hersteller hinweg durch. Warum man eben (für mich als Laie recht simple) sinnvolle Einstellungen nicht grundsätzlich hinzufügt/ergänzt, auch wenn das Original-Pedal das vielleicht nicht hat.

Das ist tatsächlich so eine Sache, die mir bei Kemper immer positiv aufgefallen ist. Da hat jeder Block eigentlich immer noch einen Mix sowie einen Ducking Parameter. Das macht so vieles Einfacher. Da finde ich auch den gelegentlichen Ansatz bei Line6 ganz geil, einfach mal digital zu kreieren, was es in der analogen Welt so noch nicht gibt (damit mein ich die Line6 eigenen Amps), wenn es denn einen Mehrwert hat.

Aber vielleicht steckt da ja auch mehr dahinter wie mir als außenstehender Laie ersichtlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: indian66

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten