Darkglass Club

  • Ersteller Ersteller PatQ
  • Erstellt am Erstellt am
  • #181
@ Lotegro
Wie hast du den EQ am Spector eingestellt? Vll musst du auch das Gain von der Tonepump etwas zurrückregeln.
Hätte ich jetzt auch drauf getippt, die Tonepump ist schon recht aggressiv, was Boost und Output angeht. Im Vergleich zu nem passiven Fender liegt da schon einiges dazwischen, dementsprechend dürften auch die Ergebnisse aus dem B3K sehr unterschiedlich...
 

  • #182
Das habe ich mir auch schon überlegt und muss dem nochmals nachgehen. Da die EQ-Regler keine Mittenrastung haben ists relativ schwierig zu sagen wie ich den EQ eingestellt habe. Ich denke jedoch bei etwa 60% aufgedreht.
Wenn man die Herstellerwerte Bass: +14dB/-4dB @55Hz, Treble: +14dB/-12dB @6,5kHz berücksichtigt und sich die Regler linear verhalten, sind bei mir Bass etwa +6dB und treble etwa +3dB eingestellt. Das gain von der tonepump habe ich auch bei etwa 60%.
 
  • #183
Ich habe in einem meiner Bässe auch eie Tonepump verbaut. Die Verträgt sich mit dem b7k gut. Die Boostet aber keineswegs linear. Ich Mach es immer so das ich den Bass voll raus und Trebble voll rein drehe. Dan regel ich soviel Bass rein und Trebble raus bis es passt. Das intere Volume habe ich bei ca 30%. Die Elektronik haut schon einen Monstermäßigen Bass raus. Vielleicht ist das Pedal einfach damit überfordert. Schau mal ob das Problem auch auftritt wenn du Bässe und internes Volume zurrücknimmst.
 

  • #184
Ich hab mich nochmals mit den settings des Spectors auseinandergesetzt und es waren nicht die toneregler sondern wirklich der interne gainregler des tonepump. Vorher wars zwischen 50-60% eingstellt und ich musste tatsächlich auf 20-30% runter damit das outputsignal nicht zur Übersteuerung der Pedale führte. Wirklich krass was da an Pegel rauskommt!
 
  • Like
Reaktionen: Dr.Gore
  • #185
Also, ich hab ja neben dem B3k noch den Metaldrive von EBS ... beide zusammen sind mit dem 13bass echt a bissl zu viel (der berüchtigte "Band-Aus-Sound"), aber beide zusammen mit dem Ray sind echt genial. Der EBS haut so eine geile metallische Zerre raus und wenn man den B3k noch dazu schaltet, sind Attack und Bass wieder da ... evil 8D
 
  • #186
Kann die Zerre vom EBS denn dem B3K das Wasser reichen?
 
  • #187
Kann die Zerre vom EBS denn dem B3K das Wasser reichen?
In wie fern? das sind zwei völlig unterschiedliche Biester. Der EBS hat eine recht gute Tube-Sim. Das Zerrsignal selbst klingt etwas tief-mittiger. Je nach Einstellung warm oder metallisch. Der B3k ist einfach mehr aggro, bissiger und haut spürbar mehr Bässe raus. Ich nutz die für zwei unterschiedliche Sounds, den B3k als "Standard-Sound", der einfach den Attack aggressiver macht. Der Sound produziert dazu noch einen fetten Schub untenrum. Der EBS ist mehr so die "Mitten-Keule", wenn die Gitarre Lead spielt und den Keys das Fundament lässt. Mit dem EBS lassen sich auch super Akkorde in höheren Lagen spielen.
 
  • #188
So, ich muss mich hier mal beschweren! Habe den "Einführungspreis" vom B3k beim T. verpasst und deswegen 238 Öre gezahlt ... jetzt seh ich, dass die Darkglass Treter alle sehr gerundete Preise haben): (200 für B3k, Fuzz und VMT) ... grr. Das geht sogar so weit, dass ein B3k in B-Stock 8 Euro teurer ist, als ein neuesB)
 
  • #189
Ist aber normal, dass die sich nach ein paar Monaten wieder nach unten korrigieren. Ist mir auch schon 2...3x passiert.
 
  • #190
Achtung, Preisalarm! Der Vintage Deluxe steht bei Thomann (Importeur!) kurz nach Verfügbarkeit plötzlich bei 359€, bei Session noch bei den seltsamen 300€, ich habe mir einen bestellt, Paypal ist auch schon raus. Er sollte eigentlich ab gestern lieferbar sein, mal warten, wie lange es jetzt dauert, wo er "teurer" ist.
... jetzt seh ich, dass die Darkglass Treter alle sehr gerundete Preise haben): (200 für B3k, Fuzz und VMT)
haben sie jetzt nicht mehr, würd mich auch mal interessieren, wie das gelaufen ist und wie T die EK für die Händler gemacht hat. Werden wir wohl nie erfahren....
 
  • #191
Genau das hab ich jetzt auch gemacht... schnell noch beim Session das VD geordert. Den B3k hab ich schon für die etwas härtere Gangart... Super Teile.
 
  • #192
Achtung, Preisalarm! Der Vintage Deluxe steht bei Thomann (Importeur!) kurz nach Verfügbarkeit plötzlich bei 359€, bei Session noch bei den seltsamen 300€, ich habe mir einen bestellt, Paypal ist auch schon raus. Er sollte eigentlich ab gestern lieferbar sein, mal warten, wie lange es jetzt dauert, wo er "teurer" ist.

Ich habe meinen heute bei Thomann bestellt. Allerdings habe ich vorab jemanden aus der Gitarrenabteilung angeschrieben, mit dem Hinweis, dass der VMD bei Session nur 300 Euro kostet.
Daraufhin habe ich ihn zum selben Kurs bekommen wie bei Session-Music.
Nachfragen lohnt sich also :-).

Möglicherweise ist das Gerät dann morgen schon hier.
Ich bin gespannt. Die youtube-Videos des VM klingen richtig gut!
Aber ich bin vorsichtig. Hatte schon so einige Verzerrer. Bisher war kein Pedal dabei, dass ich auf Dauer behalten wollte. Die Darkglass-Treter werden derzeit ziemlich gehyped.
Zu dem Preis des VMD muss das Teil schon richtig was reißen. Sonst gehts zurück.
 
  • #193
Ui, cool ich bin gespannt, dürfen wir um Soundfiles bitten? Vielleicht mit vollem Blend und Gain ganz runter?
Bei Session ist der jetzt erst ab 21.3. lieferbar, bin gespannt, ob's dabei bleibt. Ich hätte auch mal bei T handeln sollen, hatte aber ehrlich gesagt gedacht, daß die "300" bei S eh nicht der "richtige" Preis sind.
 
  • #194
Ui, cool ich bin gespannt, dürfen wir um Soundfiles bitten? Vielleicht mit vollem Blend und Gain ganz runter?

Klar, kein Thema. Das ließe sich einrichten. Blend voll auf und Gain ganz runter?! Warum ausgerechnet diese Einstellung?
 
  • #195
Weil das Ding auch fast clean, aber eben mit EQ genutzt werden soll, dann kommt der Sansamp evtl. weg, den ich bislang gerne als DI-Pre direkt in's Pult spiele. Als bloße Zerre wär mir das Ding dann auch zu teuer und zu groß.
 
  • #196
Ah, logisch!
Übrigens habe ich den selben Plan und will das Gerät auch als DI-Box nutzen.
Dann bräuchte ich meinen Tone Hammer nicht mehr dafür.
 
  • #197
Alles was wir wollen ist eine DI-Box mit dem mikrophonierten Sound eines SVT8x10" und eines B-15, jeweils von clean bis vollverzerrt. Das Ganze bitte klein und billig.
 
  • #198
Gibts doch mit dem VT-Bass :o)
Wobei der für bestimmte Anwendungen gar nicht mal so schlecht ist.

Der Darkglass hat keine Speakersimulation, oder habe ich da was verpasst?
 
  • #199
Naja, auf den VT-DI hatte ich mich auch gefreut - fand ihn dann aber klanglich doof. Die VMT-Vids haben mich da deutlich mehr geflasht. Nee, das Ding hat wohl keine explizite Speaker-Sim, aber das ist ja bloß ein beeindrucken sollender Name für 'ne Soundveränderung, die ich auch nicht so dolle fand.
 
  • #200
Das Microtubes Vintage Deluxe ist heute angekommen.
Erster Eindruck nach dem Auspacken: Kompakter als erwartet und relativ leicht.
Insgesamt wirkt es nicht so wertig, wie z.B. der Tonehammer.
Auf dem Gerät sind ein paar Fingerabdrücke und ein paar kleinere Macken an den Reglern. Wirkt also nicht ganz fabrikneu. Könnte mir vorstellen, dass das B-Ware ist zu dem geringeren Preis.
Ist aber nix wildes, wäre für mich kein Problem. Bei dem Preis schaut man natürlich schon etwas genauer hin ;-)

So dann mal schnell anschließen und loslegen...
Arghh!!! Das Teil funktioniert nur mit einem Netzteil! Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.
Ein passendes Netzteil habe ich gerade nicht parat. Na toll!
Aus Umweltgründen eine gute Sache.
Trotzdem wäre eine Batterieoption von Vorteil und bietet einem mehr Flexibilität.
Das Gehäuse würde dafür Platz bieten und es würde nicht schaden.
Zudem habe ich schon erlebt, dass Netzteile an manchen Stromquellen Störgeräusche erzeugen können.
Das kann man im Batteriebetrieb vermeiden.

Für den Preis sollte Darkglass ein Netzteil beilegen, wenn das Gerät ohne nicht nutzbar ist.

Ich berichte dann morgen noch mal, wenn ich ein Netzteil organisiert habe.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten