Darkglass Club

  • Ersteller Ersteller PatQ
  • Erstellt am Erstellt am
  • #381
Und, wie läufts mit dem VMT? Noch zufrieden?
Und wie!!!:lechz:
Einstellung stimmt immer noch, Blend steht nahezu bei 12.00 Uhr.
Das Ding ist permant an. Wenn ich aus Jux mal ausschalte, hat der Sound spürbar weniger Druck.
Beim Preci gehe ich sogar mit dem Drive minimal zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FatFinger

  • #382
Ich muss gestehen, dass ich seit ein paar Wochen auch zum Darkglass-Club gehöre :I Ich habe mir nach Weihnachten das B3K gegönnt und feiere es immer noch hart. In meiner Melodic Death Metal Band habe ich vorher ein Mad Professor Blueberry als immer-an-Effekt benutzt, aber im direkten Vergleich ist das Blueberry dunkler, matschiger und dröhniger. Das B3K lässt sich in meinem Kontext besser einstellen und bietet einfach passendere Einstellmöglichkeiten. Im Moment steht Blend auf 12 Uhr, Level auf 16 Uhr und Drive auf 9:30; grunt auf raw und attack auf flat oder boost. Damit setzt sich der Bass gegen zwei Gitarren sehr gut durch, ohne dass es im tiefen Bassbereich matscht oder ich oben den Gitarren zu viele Frequenzen klaue. Ich kann den Hype um das Pedal absolut verstehen [¦)]Wenn es vom Sound passt, macht das Ding echt Spaß!
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger

  • #384
Ich bin direkt auf der Darkglass Seite über dieses Video gestolpert:

Wat is'dattenn?
:O!:O!:O!
Das nenn ich mal einen Brutalo Basston.
 
  • #385
Jo, auch deswegen fragte ich wegen der Tone Capsule :D
 
  • #386
Der Knabe hat nen B7k und einen EBS Multicomp ... ich vermute mal, 70 % des Sounds kommen daher ... und natürlich ists ein Dingwall ;)
 
  • #387
Joah...der Muticomp macht ja gar keinen Sound...aber das DIR das gefällt, darauf hätte ich jetzt meinen Arsch verwettet...:D
 
  • Like
Reaktionen: schubi
  • #388
Wie klingt denn der Darkglass Vintage Microtubes an ein Röhrenamp? Hat damit schonmal jemand Erfahrung gemacht?
 
  • #389
Ich kenne meinen B3K an einem Glockenklang Heart-Rock (Transe) und Orange AD200B (Röhre), klingt und verhält sich fast identisch. Man kann natürlich die Zerre vom B3K und die vom Röhrenamp kombinieren, da hab ich mich aber noch nicht so richtig mit beschäftigt, steht aber für demnächst mal an. Ich fahre den Orange an mit recht viel Dampf und überlege, da mit dem B3K quasi noch eine extremere Stufe (so ein bisschen wie oben im Video) draufzusetzen für... keine Ahnung wofür, ich find schon was :D
 
  • Like
Reaktionen: schubi
  • #391
Ich habe einmal nen Fender Bassman 100t und Orange AD 200.
Und mich interessiert es schon ein wenig wie sich gegenüber der Darkglass VMT verhält.
Daher werde ich mir den wahrscheinlich demnächst mal nach Hause per Post zukommen lassen.
 
  • #392
Der Orange AD200b klingt gut mit dem VMT ;-)
 
  • #393
Hach, in dem Thread hier gibt's so viele Leute mit gutem Geschmack :D
 
  • Like
Reaktionen: schubi
  • #394
Mich würde ja mal interessieren, mit welchen Einstellungen ihr eure VMTs betreibt. Insbesondere bei Always-on ...
 
  • #395
in uhrzeiten: blend 3, era 5, level 1 und drive 9. allerdings hab ich noch einen para-eq davor mit dem ich bass ein wenig anhebe, hochmitten (so um 2,5kHz) anhebe und höhen ( ca. 4kHz) absenke). das gesamte level senke ich dann noch ein bischen ab, so das der vmt insgesamt etwas weniger power reinkriegt. da kann ich dann mit anschlagsstärke mehr machen. klappt für mich mit preci hervorragend. mit dem jazzbass schalte ich den eq ab.
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger
  • #396
Mich würde ja mal interessieren, mit welchen Einstellungen ihr eure VMTs betreibt. Insbesondere bei Always-on ...
Ebenfalls in Uhrzeiten: Blend 10, Era 11, Drive 9, Level 9. Funktioniert zum Anzerren hervorragend!
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger
  • #397
blend komplett raus, Era und Drive komplett auf... :kaffee::D
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger
  • #399
Blend 10h-11h , Level 13h-14h, Drive 9h, Attack on, Grunt Fat :lechz::lechz::lechz:

Fast genau meine Einstellungen :)
Ich spiele den aber teilweise auch so, klingt großartig organisch:

Blend: 100% (17 Uhr?), Level: wies passt... Drive: ganz zu, bzw. minimal reingedreht, Attack: je nach Bass, meist on, Grunt: Fat oder Raw.

Das entlockt meinem Mesa Carbine einen röhrigen Sound, der warm und leicht angezerrt klingt. Sehr schön.



Für die krasseren Sachen hab ich den Duality Fuzz, der auch sehr gut klingt.
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger
  • #400
Ich habe einmal nen Fender Bassman 100t und Orange AD 200.
Und mich interessiert es schon ein wenig wie sich gegenüber der Darkglass VMT verhält.
Daher werde ich mir den wahrscheinlich demnächst mal nach Hause per Post zukommen lassen.

Habe den VMT auch am AD200 und am 100er Bassman (ohne "t") und sage nur TOP !!!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten