Deadspot nach runterstimmen

Lou64

Lou64

Active Member
Beiträge
1.321
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß1.151
Servus zusammen,
ich habe folgendes Problem. Ich spiele nen Fender MM Jazzbass, den ich komplett nen Halbton runtergestimmt habe. Nun habe ich auf der E Saite ( jetzt D# ) im 5. Bund ein G#, welches sich unangenehm aufschaukelt, bzw ziemlich dröhnt. Habe DR Nickel Lowriders drauf, die eigentlich schön straff sind und das runterstimmen locker wegstecken, ohne schlabberig zu werden. Ansonsten klingt alles 1a.
Jemand ne Idee wie ich diesen Deadspot ( denke mal, das es sich darum handelt ) weg bekomme?
Greez,
Lutz
 
Nee, hat mit dem Raum leider nichts zu tun. Das selbe Problem hab ich auch wenn ich andere Amps, Boxen in anderen Räumen spiele. Das Problem besteht auch erst seit dem runterstimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat ist ein Deadspot eine Stelle auf dem Griffbrett, bei der der Ton wesentlich schneller weg (also tot) ist, als auf dem restlichen Griffbrett.
Solch ein aich aufschaukelnden Ton habe ich auch, allerdings ist der bei mir auf dem B der G-Saite (4. Bund). Das kommt aber definitiv (bei mir) durch ein gegenseitiges Aufschaukeln zwischen schwingender Saite und dem erneuten Antreiben durch den aus den Boxen kommenden Ton. Der regt die Saite wieder an, mehr zu schwingen und so weiter.....
 
Das ist ein Brightspot, also das Gegenteil eines Deadspots und genauso eine scharfe Resonanz des schwingenden Systems. Bei Streichinstrumenten gibt es das auch - da nennt man das Wolfston.

Was da hilft: Ändern des Schwingsystems, bis die Resonanz weg ist. Also z.B. Experimente mit Zusatzmassen am Kopf. Wenns jetzt kein Fender wäre, sondern ein Bass mit abschraubbaren Mechanikflügeln, würde ich vorschlagen, diese mal probehalber zu entfernen, um damit Masse am Kopf wegzunehmen. Mit etwas Glück verschiebt man so den Wolfston etwas und verhindert so, dass er gegriffen werden kann.

Und wenn nicht?

Dann ist dieser Bass nicht fürs Drop-Tuning geeignet.
 
Die US-Amerikaner nennen so was auch beim EBass "Wolfnotes".

Ich kann mich nur Beates Tip anschließen. Hast Du vielleicht eine kleine, wirklich kleine Schraubzwinge zuhause? Oder sich mal nen Fatfinger ausleihen. Bei beiden verändert das Zusatzgewicht das Schwingungsverhalten des Basshalses, man kann so Deadspots und Wolfnotes in den Griff bekommen.

Wenn man definitiv weiss, dass man mehr Gewicht auf der Kopfplatte braucht, kann man sich auch beim Reifenhändler aufklebbare Auswuchtgewichte besorgen und die auf der Rückseite der Kopfplatte anbringen. Das ist viel unauffälliger als der Fatfinger.
 
Bevor ich dieses bereits kopflastige Teil an der Birne noch schwerer machen würde, würde ich an einer anderen Stelle ansetzen.
Man kann auch versuchen den Kopf leichter zu machen, das kannte man nur früher nicht, weil es früher keine leichten Mechaniken gab.
Mann kann an der Brücke etwas tun, nämlich eine andere nehmen.
Selbst solche Kleinigkeiten wie ein Gurtpin können unter Umständen schon ausreichen.
Schraub die Dinger einfach mal ab und probier im Sitzen, was passiert.
Saitenniederhalter abschrauben ist sauch so ne Kleinigkeit, nichts von Dauer, den brauchst du aber zum Testen ist das schnell gemacht.

OLI
 
Mann kann an der Brücke etwas tun, nämlich eine andere nehmen.
Selbst solche Kleinigkeiten wie ein Gurtpin können unter Umständen schon ausreichen.
OLI
Dass man durch Gewichtsänderung an der Kopfplatte das Schwingungsverhalten des Halses verändert leuchtet mir ein. Aber wie kann man mit einer anderen Bridge oder Gurtpins Deadspots oder Wolfstöne beeinflussen? Ein diesbezüglich völlig Ahnungsloser bittet um eine Erläuterung!
:II
 
"Fysikalisch" kann ich das nicht wirklich erklären, aber es ist für mich einleuchtend. Zumal in den 70ern der Wechsel der Brücke bei Fender-Style Instrumenten oft aus diesem Grund passiert ist.

Man sagt immer so lax daher, dass Dead- oder Wolf-Notes konstruktionsbedingt von der Kopfplatte her kommen. Dabei schwingt doch der ganze Bass. Wir haben ein komplexes System, das haben wir doch schon oft besprochen. Warum klingen zwei ansonsten identische Bässe doch oft so unterschiedlich?

Die Schwingungen von Hals werden auf den Korpus übertragen und umgekehrt. Wenn Hals und Korpus "gegenphasig" schwingen, werden Töne ausgelöscht, wenn sie sich gegenseitig aufschaukeln, dann gibts Wolf Notes.

Also kann man auch den Versuch wagen, am Korpus bzw. der Vibrationsübertragung der Saite zum Korpus etwas zu verändern.

Man denkt einfach immer zuerst an den FatFinger. Das muss man mal aus dem Kopf bekommen. Allerdings ist der Aufwand sowie der evtl. Werttverlust bei einem u.U. (beinahe) Vintage-Instrument höher, wenn ich die Brücke auswechsle.
 

@mainzel99
Das ist die so genannte Wolfsquinte, die aus ungleich temperierten Stimmungen resultiert.

@precision78
Kong Erklärung stimmt.
Wenn nur der Hals schwingt, wozu brauchst du überhaupt eine Brücke?
Das ganze Instrument ist ein Schwingendes System und jedes noch so kleine Bauteil hat seinen Anteil daran.
Sicher ist es unwahrscheinlich einen wirklich starke Deadspot oder Wolfston durch Austausch eines Gurtpins zu beseitigen.
aber der Aufwand ist sehr gering das mal auszutesten.
Fender Bässe sind sowieso schon kopflastig, da noch Gewicht oben ranzuhängen ist sicherlich das letzte was ich tun würde.

Letztens hatte ich ein Gespräch mit einem Bassisiten,
der seinen Bass fast schon "esotherisch" hat behandeln lassen.
Im Prinzip lief es darauf hinaus, daß man einfach alle Teile aufeinander abgestimmt hat,
so wurden z.B auch die Gurtpins erhitzt, was sie wohl auf eine andere Resonanzfrequenz genbracht hat.
Sicher hat dieser veränderte Gurtpin nicht die Revoluzion des guten Tons ausgelöst, aber sicherlich
einen kleinen Schubs in die richtige Richtung gegeben.
In der Gesamtheit der vorgenommenen Handgriffe klingt der Bass jetzt deutlich ausgewogener über das gesamte Griffbrett,
gleichmäßiger in allen Frequenzen.
Wobei hier noch angemerkt werden sollte, das dies Nuancen sind, die ich als Instrumentenbauer wahrnehme,
die mir als Bassist aber gar nicht so wichtig sind, weil straites Rockbrett....
da ist sowas nicht wirklich von Belang.
Aber es gibt sie eben, anspruchsvolle Musiker, die die Flöhe husten hören.
Durch solche Leute kann man wirklich viel lernen, was das schwingende System Bass betrifft.

OLI
 
Letztens hatte ich ein Gespräch mit einem Bassisiten,
der seinen Bass fast schon "esotherisch" hat behandeln lassen.
Im Prinzip lief es darauf hinaus, daß man einfach alle Teile aufeinander abgestimmt hat,
so wurden z.B auch die Gurtpins erhitzt, was sie wohl auf eine andere Resonanzfrequenz genbracht hat.
Sicher hat dieser veränderte Gurtpin nicht die Revoluzion des guten Tons ausgelöst, aber sicherlich
einen kleinen Schubs in die richtige Richtung gegeben.
In der Gesamtheit der vorgenommenen Handgriffe klingt der Bass jetzt deutlich ausgewogener über das gesamte Griffbrett,
gleichmäßiger in allen Frequenzen.

Wow…das muss ja einrichtiger Profi sein…ich werde so etwas machen lassen, nachdem ich 10 Jahre Bass studiert habe, und den Unterschied dann auch höre.
 
@mainzel99
Das ist die so genannte Wolfsquinte, die aus ungleich temperierten Stimmungen resultiert.
OLI

Du meinst damit, was ich bei der Gitte zum stimmen beschrieben hab hab, mit Zerre?
...ich fand immer, man kann damit quasi so gut stimmen wie zB clear mit Oktave...
 
Wow…das muss ja einrichtiger Profi sein…ich werde so etwas machen lassen, nachdem ich 10 Jahre Bass studiert habe, und den Unterschied dann auch höre.

Sii!
Is ein richtiger Profi.

Aber ich denke, das dies nicht unbedingt was mit Profesionalität zu tun hat,
schließlich beschreibt das ja nur, womit man sein Geld verdient.
Es hat vielmehr etwas damit zu tun, welche Anforderungen man an sich und auch an sein Instrument stellt.

Um mal der Sache vorzubeugen, daß sich jemand beleidigt fühlt, wechsle ich in den Orgelbau.
Es gibt Leute, die sich unglaublich wichtig nehmen, die immer das letzte Wort haben müssen.
Am fertig gestimmten Instrument herummäkeln und sich dann einen Ton raussuchen, der ja noch voll die Katastrophe wäre...
In die Orgel geklettert und mit dem Stimmwerkzeug hörbar irgendwo dagegengeschlagen und solche Leute sind zufrieden.

Es gibt aber auch die, die wirklich einfach ein besseres Gehör haben, die gewisse Feinheiten benötigen
sich eben über Musik auszudrücken, sei es, weil sie eine angebohrene Gabe haben oder weil sie sich schon seit ihrem 4 Lebensjahr intensiv mit Musik beschäftigen
oder warum auch immer. Man sollte einfach akzeptieren, daß es Leute gibt die einfach Musik anders und intensiver wahrnehmen als man selbst.
Das ist auch nicht wirklich schlimm, weil es mir meine Freude an der Musik die ich mag nicht nimmt.
Mir als Instrumentenbauer bringt die Arbeit mit solchen Leuten immens viel.
Wenn ich da an meine erste Orgel denke, die ich intoniert habe.
Hätte niemals einer zu mir gesagt, das es noch besser gehen müßte, würde ich heute immer noch mäßige Arbeit abliefern.

OLI
 
Hätte niemals einer zu mir gesagt, das es noch besser gehen müßte, würde ich heute immer noch mäßige Arbeit abliefern.

darum gehts doch gar nicht. Nimm dir mal ein Beispiel an Stradivari. Dem wurde nachgesagt, dass er bei jedem Stück holz genau merkte, wo er wieviel wegnehmen konnte und deshalb auch aus einfachem Holz wunderbare Instrumente schnitzen konnte.

Ohne esoterische Vorstellungen bemühen zu müssen.

Physikalisch geht es hier immer um schwingende Massen mit freien Rändern bzw Fixierung einzelner Teile (Gurtpins, aufliegende Arme und Bäuche). Es geht um ein System, in dem vor allem der Hals die Schwingungen ausführt. Der Korpus schwingt zwar ebenfalls, sogar merklich, aber trotz allem bereits zweitrangig.

Wichtig erscheint es mir, sich klar zu machen, was da physikalisch abgeht, wie und in welchem Umfang sich makroskopische physikalische Parameter (E-Modul, Dämpfungskoeffizienten, Geometrie, ggf. Anisotropie der Wellengeschwindigkeiten) verändern. Dann bekommt man auch ein Gefühl dafür, welche Eingriffe reale Effekte zur Folge haben können und was Placebo sein muss. Und NUR dann kann man als Instrumentenbauer wirklich gut werden.
 

Zurück
Oben Unten