Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM


Hi,

bei mir kam das ST-102 diese Woche an. Hab es gekauft weil es mich interessiert hat ob das alles so stimmt.

Gestern war Probe, ausgepackt Strom druff, meine SD3 angeschlossen und abgewartet was passiert..........

..... nix ist passiert, Ruhe....., keine Rauschfahne mit dem Bass..... nix..

Es hat genau das gemacht was es soll, und das besser als meine G3 Strecke, weil die rauscht...
Der Sound ist für mich transparent. Das was rein kommt, geht auch so wieder raus.
Latenz (die unzweiflhaft existiert) konnte ich mit dem Bass als auch beim Singen in der 2. Stimme (für mich) nicht erkennen... 🤷‍♀️
Nach 4 Stunden Probe hat der Empfänger noch immer Batterie-Voll angezeigt.
Warum die jetzt so viel besser ist als eine LD Systems -die 3x so teuer ist- weiß ich auch nicht, habe mich einfach nur gewundert was man geiles Zeugs für unter 100$ bekommen kann.

Nur so angemerkt..................
 
Wie ist nach 20 Seiten Diskussion zum Debra IEM nun der Stand der Dinge zu den beworbenen 7ms Delay beim Stereo Debra IEM? Stört es nun oder nicht?

Das kann ich dir nach dem Urlaub berichten. Das Debra Stereo vom A aus C kam nicht mehr rechtzeitig an. Bass, In Ear und Anagram sind natürlich mitgefahren... (Shice Urlaub, ich will Mugge machen 😄)
 
550MHz wäre Ok, aber nur bei 50mW.
Habe heute beim großen deutschen A sowie beim großen chinesischen A nach dem Debra ER202 gesucht. Dabei unterschiedliche Frequenzangaben gesehen. A aus D sagt 510MHz bis 580MHz, A aus C sagt 530MHz bis 580MHz. Was ist nun richtig? Und vor allem wie viel Sendeleistung haben die? Welche Frequenzen sind frei und erlaubt bei welcher Sendeleistung?

Und:
Das ER202 vereint ja zwei voneinander getrennte Funkstrecken und hat entsprechend zwei XLR-Inputs hinten. Ich nehme an, dass ein Input für die eine Sendestrecke ist, der andere Input für die andere Sendestrecke, die somit voneiander getrennte Signale erhalten können und auf die jeweilie Sendestrecke weitergeben, aber wieso, hat dann das ER102 auch zwei XLR Inputs? Das ER102 hatte ich auch mal daheim, da könnte man den linken oder rechten XLR Input nehmen, es kam immer dann immer Mono raus. Wenn man beide XLR Inputs angesteckt hat, war es nach wie vor Mono das Signal aber doppel so "laut".
 
Habe für die Bandprobe den Urlaub unterbrochen und hatte das ST-102 getestet.
Klingt wirklich prima auch im Direktvergleich zum Kabel, Übertragung auch mit einigem anderen Wirelessgedöns unproblematisch, solange die Sichtlinie einigermaßen frei ist.
Die Direktheit des Spielgefühls, die ich durch den Wechsel von Stomp XL aufs Anagram vermeinte gewonnen zu haben ist ein bisschen weg - die Latenz ist mit der Band für mich aber insgesamt nicht störend.

ABER: Beim Singen höre ich die Latenz eindeutig. Ich singe und shoute Background und es ist unüberhörbar. Mich stört es bisher eher nicht, bin aber noch nicht sicher, ob ich auf Dauer so happy bin. Der Hauptsänger hat es probiert und für ihn ging es gar nicht klar.
 
Habe heute beim großen deutschen A sowie beim großen chinesischen A nach dem Debra ER202 gesucht. Dabei unterschiedliche Frequenzangaben gesehen. A aus D sagt 510MHz bis 580MHz, A aus C sagt 530MHz bis 580MHz. Was ist nun richtig?
Habe mir mittlerweile die Antwort selbst gegeben. Es gibt diese Verfügung der Bundesnetzagentur, die zwei Frequenzbereiche für Sendeanlagen für Musik/Ton-Übertragung unter anderem für den Frequenzbereiche 470MHz-608MHz und für bis zu 50mW ERP öffnet.

Bleibt nur noch das hier zu klären. Also, falls jemand das ER202 tatsächlich schon mal ausprobiert hat, bitte ich um Info dazu ;-)
Das ER202 vereint ja zwei voneinander getrennte Funkstrecken und hat entsprechend zwei XLR-Inputs hinten. Ich nehme an, dass ein Input für die eine Sendestrecke ist, der andere Input für die andere Sendestrecke, die somit voneiander getrennte Signale erhalten können und auf die jeweilie Sendestrecke weitergeben, aber wieso, hat dann das ER102 auch zwei XLR Inputs? Das ER102 hatte ich auch mal daheim, da könnte man den linken oder rechten XLR Input nehmen, es kam immer dann immer Mono raus. Wenn man beide XLR Inputs angesteckt hat, war es nach wie vor Mono das Signal aber doppel so "laut".
 
Ich dachte, du kennst das hier.
 

Anhänge

  • frequenzverteilungen_new_2 (1) (1).jpg
    frequenzverteilungen_new_2 (1) (1).jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 56
Ja, das kenn ich. Aber "professionelle Nutzung" ist halt so ein dermaßen maximal dehnbarer Begriff. Da finde ich die verlinkte Verfügung einfacher, weil da nämlich nichts von "professioneller Nutzung" dabei steht.

Was ist "professionelle Nutzung" denn schon? Ab dem Zeitpunkt, wo ich auch nur 1€ in Verbindung mit dem InEar in dem Frequenzband verdiene bin ich "professionell unterwegs". Die Probe im Keller gehört zur "professionellen Nutzung" dazu, weil wie sollte ich sonst den 1€ verdienen?
 
in deinem Link steht das auch im ersten Satz:

"Gemäß § 55 Telekommunikationsgesetz (TKG) werden hiermit Frequenzen für Anwendungen zur professionellen Produktion für drahtlose Mikrofone zugeteilt."
 

Ok. Aber wie ist dann "professionell" tatsächlich von denen definiert?
3.1 Professionelle Produktion ist der gewerbliche und fachmännisch ausgeübte Einsatzdrahtloser Produktionsmittel. Hierzu zählen Programmproduktionen des Rundfunks sowiesonstige professionelle Veranstaltungen und Einrichtungen, wie Theateraufführungen, Konzerte professioneller Musikgruppen oder professionelle Dienstleistungen der Veranstaltungstechnik. (Vfg 34 2020/99 2022 der Bundesnetzagentur)

Zum Thema professionell sagt das JuraForum u.a.:
Als "professionell" werden im juristischen Zusammenhang Personen oder Unternehmen bezeichnet, die aufgrund ihrer Qualifikation, Erfahrung und Fachkenntnisse eine bestimmte Tätigkeit oder Dienstleistung auf höchstem Niveau ausüben.

Meine Laienhafte Zusammenfassung: Jeder der es in einem anerkannten Beruf mit Anmeldung und mit Gewinnerzielungsabsicht nutzt?

Vielleicht müsste man hier mal nen Anwalt fragen, wie der die Lage dreht.
 
Wenn es also eine Band ist, die aus Musikern besteht ohne irgendwelche Abschlüsse (egal ob Hochschulabschlüsse, oder diese Ausbildungsrichtung "staatlich anerkannter Leiter für Popularmusik") aber dennoch professionell agieren, könnte es also schon schwierig werden?
 
Meine Laienhafte Zusammenfassung: Jeder der es in einem anerkannten Beruf mit Anmeldung und mit Gewinnerzielungsabsicht nutzt?
Ich muss mich korrigieren:

Ich meinte eher in einem anerkannten Beruf und/oder mit Anmeldung und/oder mit Gewinnerzielungsabsicht.
Ist aber, wie gesagt, nur meine persönliche Meinung ohne jeden Anspruch auf Belastbarkeit...


Vermutlich ist es einfacher bei der Bundesnetzagentur konkret nachzufragen.
 
Für uns dürfte das Wort "anmeldefrei" das entscheidende sein. Pro forma müssten alle, die im diesen Bereichen funken, Profis sein. Wenn die Bereiche anmeldefrei sind, kann aber niemand unterscheiden, ob die Funkwellen gerade von einem Profi, einem Semiprofi oder einem Amateur ausgestrahlt werden. Da würde also nur jemand Probleme machen, wenn ein Nicht-Profi einen Profi beim Senden oder Empfangen stört und jemand den Funkentstördienst aktiviert. Der könnte theoretisch den Verursacher dingfest machen und dann anzeigen. Unwahrscheinliches Szenario.
 
Dort fehlen doch neben den beiden Eingängen pro Kanal auch die Line-Outs, oder?
Für was braucht man beim ER202(also die Mono-Funkstrecke) zwei Eingänge pro Strecke, so wie es das ER102 hat? Habe mich das beim ER102 damals auch gefragt, warum das 2 Eingänge hat, ist es doch mono. Ich mein, das bringt doch dann auch nix mehr? Stereo wird es nicht mehr. Oder verstehe ich was nicht richtig?

Und für was braucht man einen Line-Out am Rackgerät?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was braucht man beim ER202(also die Mono-Funkstrecke) zwei Eingänge pro Strecke, so wie es das ER102 hat?
Man könnte z.B. seinen Bass von der Bühne aus getrennt vom Rest/Playback regeln, ohne dabei den Techniker während des Auftritts fragen zu müssen.
Oder ein Playback/Monitorsumme in Stereo direkt einspeisen, ohne auf Mono wandeln zu müssen. (Klar, die Ausgabe bleibt natürlich Mono.)

Und für was braucht man einen Line-Out am Rackgerät?
Ich habe damit 2 Geräte gekoppelt. Ist aber eher Spielerei als eine echte Pro-Anwendung.:-)
 
Für was braucht man beim ER202(also die Mono-Funkstrecke) zwei Eingänge pro Strecke, so wie es das ER102 hat? Habe mich das beim ER102 damals auch gefragt, warum das 2 Eingänge hat, ist es doch mono. Ich mein, das bringt doch dann auch nix mehr? Stereo wird es nicht mehr. Oder verstehe ich was nicht richtig?

Und für was braucht man einen Line-Out am Rackgerät?
Um z. B. ein Stereo-Signal auf Mono zu mischen.

Der Line Out zum durchschleifen des Signals zu einem anderen Gerät?
 
Frage in die Runde: Wäre das M-PRO das „bessere“ ST-102?


Zumindest laut Beschreibung klingt es nach einer Weiterentwicklung, zumindest was die Materialen des Empfängers & Co. angeht
 
Das liest sich wie ein fast gleiches Gerät wie das ST-102 mit Mono/Stereo-Schalter und bunten Display. Vor allem die Latenz beträgt auch 7ms, der Empfänger sieht genau so wackelig aus wie beim ST-102.
 
Das liest sich wie ein fast gleiches Gerät wie das ST-102 mit Mono/Stereo-Schalter und bunten Display. Vor allem die Latenz beträgt auch 7ms, der Empfänger sieht genau so wackelig aus wie beim ST-102.
Scheint neu zu sein aber außer bunt sehe ich da auch keine "Verbesserung" 🤷🏼‍♂️
Der Knackpunkt der Latenz ist - zumindest dem angegebenen Wert nach - identisch.

Korrektur - Frequenzsuche ist natürlich ein plus und die zumindest optisch besseren Kopfhörer könnten ein plus sein.
UND Empfänger Antenne ist austauschbar. Das ist ein wirklicher Mehrwert. 👍🏼

Nachtrag Nr. 2 - identischer Preis. Für 100,39€ zu haben das Set mit einem Empfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten