Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

Man müsste ausprobieren, ob die NF-Eigenschaften der Eingänge besser sind. Die Aussteuerungsanzeige stimmt beim ST-102 überhaupt nicht und die Trimmpotis sind wirklich wackelig.
 

Scheint neu zu sein aber außer bunt sehe ich da auch keine "Verbesserung" 🤷🏼‍♂️
Der Knackpunkt der Latenz ist - zumindest dem angegebenen Wert nach - identisch.

Korrektur - Frequenzsuche ist natürlich ein plus und die zumindest optisch besseren Kopfhörer könnten ein plus sein.
UND Empfänger Antenne ist austauschbar. Das ist ein wirklicher Mehrwert. 👍🏼

Nachtrag Nr. 2 - identischer Preis. Für 100,39€ zu haben das Set mit einem Empfänger.
Und der Empfänger scheint aus Aluminium, statt aus Plastik zu sein
 

Ich habe mir das Debra ER-102 und das neue M-PROI zum Testen bestellt.

Das ER-102 ist meiner Meinung nach für uns Bassisten völlig unbrauchbar. Rauscht und verzerrt extrem bei tiefen Frequenzen. Mit einem 5 Saiter ein echter Graus. Ging auch direkt wieder auf die Heimreise nach China.

Das M-PROI ist recht solide verarbeitet. Der Sender hat im Gegensatz zum ER-102 eine Hülle aus Blech und der Empfänger ist bis auf den Batteriedeckel tatsächlich aus Metall gefertigt. Hier verzerrt und rauscht auch nichts bei tiefen Frequenzen und der Klang ist sehr gut/sauber. Aber ich nehme mit meinen Vision Ears VE6 (Othoplastiken) ein deutliches Grundrauschen wahr. Ist das beim ST-102 auch so und wenn ja, woran liegt das? Dieses ist nicht mehr wahrnehmbar, sobald ein Signal anliegt, aber im Leerlauf finde ich es doch irgendwie nervig. Bei der Latenz habe ich 8ms "gemessen", wo ich gerade echt noch schwanke wie sehr sie stört, da es mit Kabel für mich persönlich direkter wirkt. Die Idee war eigtl. komplett auf wireless umzusteigen, aber wenn jetzt noch eine weitere Funkstrecke mit zusätzlicher Latenz hinzukommt, bereitet mir das echt Sorge.
Bitte nicht falsch verstehen. Für das "kleine" Geld von 105€ wird hier extrem viel geboten. Ich weiß nur noch nicht, ob es das richtige für mich ist.
Ist denn ein volldigitales System wie das Mipro MI58 komplett rauschfrei? Oder ist dort auch ein Grundrauschen wahrnehmbar?

tempImageMUMZZ1.jpg
tempImagewsMSbt.jpg
tempImageoKRSuk.jpg
 
Das Grundrauschen kommt wohl vom billigen Kopfhörerverstärker im Empfänger. Wenn man dann noch sehr empfindliche Hörer hat, hört man das, wenn kein Signal anliegt. Bei HiFi würde mich das stören, bei IEM eher nicht, da ein Signal das Rauschen komplett kaschiert.

Wichtiger ist die rauschfahnenfreie und saubere Basswiedergabe, denke ich.
 
Aber ich nehme mit meinen Vision Ears VE6 (Othoplastiken) ein deutliches Grundrauschen wahr. Ist das beim ST-102 auch so und wenn ja, woran liegt das?
Nein, kann ich nicht sagen, dass ein deutliches Grundrauschen beim ST-102 vorhanden ist.

Das ER-102 ist meiner Meinung nach für uns Bassisten völlig unbrauchbar. Rauscht und verzerrt extrem bei tiefen Frequenzen. Mit einem 5 Saiter ein echter Graus.
Mit einem HPF auf dem Mixer Ausgang wird es deutlich erträglicher. Sehr tiefe Frequenzen braucht man beim IEM sowieso nicht.
 
Ach herrje. Habe mein ST202 ja seit Weihnachten noch rumliegen, noch nicht mal ausprobiert und völlig vergessen. Muss ich nach dem Urlaub mal nachholen....

Das M-pro sieht gut aus....
 
Grundrauschen beim ST102 - negativ.
Beim ER-102 - jap, da rauscht es. "Nicht" wahrnehmbar im Spielbetrieb aber alleine bzw daheim deutlich.

Dass das ER-102 aber gänzlich ungeeignet sein soll ...
Sicher dass alles richtig ausgepegelt war?
Sowohl 5 Saiter als auch Synthbass (bis in die Subbässe hinein) kein Problem im Test und auch beim Live-Einsatz (nehme es wenn ich Aushilfsjob spiele (Tanzmusik)).
Man muss das Grundrauschen halt akzeptieren. Wie oben schon geschrieben ist das aber im Live-Betrieb auch "kein" Thema.

Wie immer - das ist kein schön reden der Systeme aber dass das soooooo mies ist kann ich absolut nicht bestätigen.

ST102 - rauschfrei, dafür lang und breit diskutierte Latenz (wenn sie einen denn stört).
Beim ER ist das Rauschen ein Thema.
Wie Eingangs aber bereits geschrieben - verglichen mit den nächst möglichen, teureren Marktbegleitern von TBone, LD Systems, ... immer noch Klassen besser vom Sound.

Dass Funken ab 600€ aufwärts und mehr deutlich besser, stabiler, robuster, .... sind.
Das ist ja logisch 🤷🏼‍♂️
 
Evtl. liegt das mit dem hörbaren Grundrauschen auch an der recht niedrigen Impedanz meiner Kopfhörer (ich glaube 20 Ohm)? Oder welche Impedanz haben die Kopfhörer, die du an deinem ST-102 dran hast?
Beim ER-102 bin ich mir eigtl. recht sicher, dass alles korrekt ausgepegelt war, aber ein menschliches Versagen ist hier natürlich nicht auszuschließen :-).
Ob das ER-102 so mies ist, ist natürlich immer sehr subjektiv, aber da bleibe ich rein klanglich gesehen lieber bei der Kabellösung. Das M-PROI war hingegen klanglich einwandfrei und das bei knappen 30€ Mehrpreis im Vergleich zum ER-102.
 
Evtl. liegt das mit dem hörbaren Grundrauschen auch an der recht niedrigen Impedanz meiner Kopfhörer (ich glaube 20 Ohm)? Oder welche Impedanz haben die Kopfhörer, die du an deinem ST-102 dran hast?
Beim ER-102 bin ich mir eigtl. recht sicher, dass alles korrekt ausgepegelt war, aber ein menschliches Versagen ist hier natürlich nicht auszuschließen :-).
Ob das ER-102 so mies ist, ist natürlich immer sehr subjektiv, aber da bleibe ich rein klanglich gesehen lieber bei der Kabellösung. Das M-PROI war hingegen klanglich einwandfrei und das bei knappen 30€ Mehrpreis im Vergleich zum ER-102.
Unter anderem die Shure mit 17 Ohm. Daran kann es eig nicht liegen

Klanglich sind das ST und der Nachfolger das MPROI Welten besser wie das ER.

Man muss halt den einen Negativpunkt Latenz für sich bewerten 🤷🏼‍♂️
 
Das ER-102 ist meiner Meinung nach für uns Bassisten völlig unbrauchbar. Rauscht und verzerrt extrem bei tiefen Frequenzen.
Dann hör dir da im Vergleich mal das LD System U508 an (das kostet 359€!) - da ist das ER102 quasi eine Offenbarung bzgl. Rauschfreiheit!

Ich hab mir jetzt erst 2x das ER202 für mein neues Bandprojekt geholt, weil die Dinger eine unschlagbare Performance zum Preis von ca. 95€ für zwei unabhängige IEM Funkstrecken bieten! - Es ist und bleibt ein absoluter Preis-/Leistungshammer.
 
Ich hab meinen Kollegen zwei von den ER202 neben dem Soundcraft Ui24r (+ Kleinsachen, wie XLR Patchkabel, Mehrfachsteckdose mit Netzfilter) spendiert. Und zack, schon haste für knapp über 1000€ perfektes Probe-Equipment.

Und für Auftritte auf Bürgerfeste mit einigermaßen gut aufgestellter FOH-Technik, nehm ich den Kasten einfach mit und jeder hat wieder gewohntes InEar-Monitoring, klar, die AUX-Wege auf der Bühne müssen halt vom Techniker an einem Platz zusammengefasst werden, weil die 4 Funkstrecken in einem Kasten drin sind, das is aber auch schon die einzige Hürde...; mit einem Stageplan sollte das aber kein Problem sein.

Für mich sind die Dinger im semi-professionellen/Hobby-Bereich einfach nur perfekt.
 
Da ich die Bodypacks vor der Probe mit voll-geladenen AA Akkus "ausgebe" und nach der Probe wieder "einsammle" und meine Kollegen daran nix rummachen sollen, hoffe ich doch, dass da nicht so schnell was kaputt geht.

Aber ja, der Deckel hakt. Das ist schlecht gemacht. Aber mei?! Bei dem Preis...
 
Wir haben jetzt ein halbes Jahr die ST102er im Bandeinsatz, die machen für uns genau das was sie sollen, Grundrauschen und Latenz sind für mich unauffällig.
Ich habe keinen Vergleich zu teureren Systemen, vermisse im Moment aber auch nichts. Wir haben 3 Systeme zusammen mit einem Behringer xAir18, zwei Splittern und Stagebox in ein Case gebaut und wollen damit auf die Bühne.
 
Welchen Zweck erfüllen die Splitter? Also klar sie splitten oder anders verdoppeln die XLR-Pfade. Aber warum macht ihr das? Um auf Festen, bei denen große FOH Technik steht, ihr mit dem XAir euren eigenen InEar-Mix zu haben und gleichzeitig der FOHler vom Fest die neutralen Signale jeglicher Instrumente abgreifen kann? Aber was soll dann die Stage-Box?
 
Genau so macht man das.. Auch bei Soundcraft UI usw. Dadurch habt ihr immer euren gewohnten Monitormix auf den InEars und der FOH kann unabhängig sein eigenes Ding drehen. Das mit der Stagebox im Case verstehe ich auch nicht ;-) Eine Stagebox gehört doch eigentlich auf die Bühne, wo sie gebraucht wird... Oder der Kollege meint eine Art 19" Mehrkanal-DI-Box für Instrumente mit Klinkenkabel.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten