Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

  • Ersteller Ersteller ehemaligerUser
  • Erstellt am Erstellt am

Ja, ich selber spiele mit einem LD508 IEM. Das U308 der Sängerin, was sie nur kurz 5min. ausprobiert hatte, war aber mindestens nochmal 2 Ligen schlechter als das U508! Die Soundqualität ist tatsächlich massiv schlecht.
Ich hab mich aber mittlerweile (ca. 4 Jahre) schon so daran gewohnt, dass ich freiwillig mein U508 weiter in der bestehenden wie in der neuen Band benutze; hören tut man sich ja trotzdem.

Aber, was jetzt für das U508 tatsächlich das KO-Kriterium werden könnte:
In der neuen Band wr in der ersten Probe eine Keyboarderin da, die währenddessen ein wenig mit so "Fast-Sinus"-Synthi-Sounds rumgespielt hat und diese extrem tiefen, satten Sounds haben über die IEM-Strecke massiv gekratzt/gerauscht und ich glaube sogar so "Dropouts" aber nich im eigentlich Sinn, sonder massive Lautstärken-Schwankungen. Einfach so, wie wenn Frequenz-Teile davon gar nicht mehr übertragen werden konnten und wenn doch massiv verrauscht. Ich glaube aber nicht, dass die Speaker in den Shure InEars gekotzt haben, sondern einfach, dass das LD Ding tatsächlich an die Grenzen der übertragbaren Frequenz kam + eine noch größere Rauschfahne wie es bei einem normalen 4/5-Saiter schon der Fall war.
Leider hab ich diese Sounds nur über mein LD gehört und nicht über die Debra. Hoffe, dass die das besser können. Ein ganz kleinwenig "Rauschfahne" haben auch die Debras, meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den ST-x02 habe ich tatsächlich aufgrund der Latenz etwas Angst...

Ich habe gerade gesehen, dass es von Debra anscheinend auch ein M PROI gibt: https://www.debraaudio.com/product/115.html Ist das der Vorgänger oder der Nachfolger der ST-x02 bzw. ER-x02?

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Das hätte anscheinend sogar ein Metallgehäuse (Sender und auch Empfänger!). Debra gibt beim M PROI eine Latenz von 7ms an.

Was allerdings bei mir bzgl. diesem M PROI nicht passen könnte, sind die Gehäusemaße des Senders. Ich hab den InEar-Sender (bisher das LD 508 IEM) ja auf meinem Padelboard Nano drauf geklettet und das Pedalboard hat halt nur eine Tiefe von 12,7cm. Das LD U508 IEM wie auch das Debra ER-102 würd da passen; bei diesem M PROI bin ich mir da nicht sicher ob das nicht tiefer ist. Angaben zu den Gehäusegrößen findet man bei den Debras leider nirgends.

Wenn man sich die Spezifikationen vom STx02 und dem M PROI anschaut beschreiben sie das

- ST-x02: "ultra-low background noise" -> extrem geringe Hintergrundgeräusche
- M PROI: "with almost no background noise" -> fast ohne Hintergrundgeräusche
- die "Signal latency" wird bei beiden Geräten mit 7ms angegeben

Conclusio:
Hört sich alles recht identisch an, nur anders ausgedrückt. Ich denke, dass die verbaute Technik jeweils die gleiche ist, nur das Gehäuse bzw. das Display anders evtl. hochwertiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ja oben viel über die Debras in meinem Kontext geschrieben. Mittlerweile sind tatsächlich 2 Proben rumgegangen. Die Sängerin war vorher noch einmal da und wir haben ihren Sound eingestellt. Sie hat sich dafür auch die Shure SE425 geholt, die ich ja auch habe. Letztenendes lief es nun so, dass sie mit der Debra-Funkstrecke und den SE425 im Endeffekt nur ein paar Korrekturen im EQ vom Ui24r gebraucht hat; zu meiner Überraschung quasi nur "normalen" HPF (um die 100-150Hz) und auch kein Phasen-Drehen-Gedöns usw. usf.

Von den Debra-Strecken war jedoch tatsächlich jeder begeistert. Der Gitarrist hat wohl ein Shure PSM300 - ein einzelnes Teil davon kostet knapp 1000€ (!). Seine Aussage nach 2 Proben: Die Debras funktionieren mehr als gut und er tatsächlich nicht mehr wisse, warum er sich so ein PSM300 geholt hat.

Die Kombination Soundcraft Ui24r + 2x so ein doppeltes Mono-Debra IEM war die wohl lohnenste Anschaffung der letzten, naja, ich sag mal 10 Jahre. Zumindestens für Proben ist das in unserem Fall die effektivste Kombination die aktuell möglich ist.
Spannender Fakt - bei längeren Auftritten dürfen die Kollegen und Kolleginnen (ebenfalls mit PSM 300) immer fleißig Batterien wechseln.

Die Batterien im Debra (nutze die gleichen Akkus wie die anderen) halten einen ganzen Abend locker durch (19-5 Uhr - mit Pausen natürlich).

Das beruht auf dem ST

Beim ER musste ich tatsächlich auch einmal wechseln weil leer, das gönnt sich etwas mehr 🤷🏼‍♂️.
 
Ich hab mir bzgl. Batterien-Chaos so ein Ladecase + 8 weitere Akkus (die Akkus haben 3600mWh, wie lange die ER damit halten weiß ich (noch) nicht) gegönnt. Von 19:00 bis 5:00 morgens hoff ich ehrlicherweise, dass ich nie spielen werde. Das ist ja Wahnsinn - auch mit Pausen :D

Kann man also sagen, dass der Empfänger aka Bodypack weniger Stromhungrig ist als das Bodypack vom ER. Aber ob das jetzt zum Tragen kommt? - Dann wechselt man halt einmal die Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir bzgl. Batterien-Chaos so ein Ladecase + 8 weitere Akkus (die Akkus haben 3600mWh, wie lange die ER damit halten weiß ich (noch) nicht) gegönnt. Von 19:00 bis 5:00 morgens hoff ich ehrlicherweise, dass ich nie spielen werde. Das ist ja Wahnsinn - auch mit Pausen :D

Kann man also sagen, dass der Empfänger aka Bodypack weniger Stromhungrig ist als das Bodypack vom ER. Aber ob das jetzt zum Tragen kommt? - Dann wechselt man halt einmal die Akkus.
Haha. Spielt auf Hochzeiten haben sie gesagt. Das macht Spaß haben sie gesagt 😁.
🥵

Nein, Batterie-Wechsel ist auch kein Drama. Man muss es nur im Auge halten 🤷🏼‍♂️.
 

Zurück
Oben Unten