Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

der Stab ist selbstverständlich nicht gebrochen. ich hab das Gewinde vermurkst!

Mit Alu war der Bass drei Schippen geiler für mich. Es ist ein Skandal, dass WW den Alustab nicht mehr anbietet. Zumal der Stab mit wenigen Handgriffen zu tauschen ist ...wenn man weiss wie.
...aber das führt vom Thema hier weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal versucht, meinen Deadspot darzustellen. Ich glaube, dass ich eine leichte Abdämpfung beim Cis auf der G-Saite höre. Aber ich finde diesen Deadspot nicht sehr ausgeprägt.


Gute Idee mit dem Video! Aber wenn wir u.a. von Sustain sprechen solltest Du die Töne schon etwas länger stehen lassen... :opa:
 
...aufnehmen mit längeren Tönen...

Sehr gut !
Und richtig lange den ton halten.

Um die sache zu verdeutlichen
wäre ein mehrmaliger
direkter vergleich zwischen diesem
Cis 6. bund G saite
und zb Gis 1. bund
und Fis 11. bund
zielführend.
Also mehrmals abwechselnd diese 3 töne !
(alle bünde/töne sind gar nicht notwendig)
 
Mein BB hatte nen Deadspot. Dann wurde er mit nem Auto überfahren, die Kopfplatte bekam einen Riss. Habe das ganze dann mittels 2mm wegfräsen und neu Aufleimen eines Furniers gefixt. Magischerweise war dann als Seiteneffekt der Deadspot weg. Ich denke ich habe die Masse des Headstocks nur minimal, dafür aber vielleicht die Schwingungseigenschaften verändert. Lustigerweise klingt der Bass seit seinem Unfall viel besser als vorher
 
Fürchte der spot hat sich nur verschoben,
vielleicht nach oben oder nach unten.
Aber irgendwo is einer -
vertrau mir :-)
Ich hab ihn nicht gefunden. Ist ja auch schon ne Weile her. Klingt jetzt vielleicht esoterisch: Vielleicht ist er auf eine "Zwischenfrequenz" gewandert, die man bei einem Fretless hören würde, aber bei einem bundierten Instrument nicht ? Um das zu Verifzieren müsste ich mich mal durch alle Lagen benden um zu sehen ob und wo ein Ton stirbt ...
 
Ich denke ich habe die Masse des Headstocks nur minimal, dafür aber vielleicht die Schwingungseigenschaften verändert.
Ich habe gelesen (Bacon/Morehouse: The Bass Book), daß man sich bei Fender des Problems durchaus bewußt war und die Änderung der Kopfplattenform von Telecasterform zur Stratocaster ein Lösungsversuch war.
 

Es ist immer ein ganzer "bereich" betroffen,
also auch der halbton darüber und darunter -
halt abgeschwächt.

Interessant, wusste ich nicht. Scheint also physikalisch was mit Eigenresonanz bzw. invertierter Eigenresonanz zu tun zu haben.

Wenn du einen oktaver hast
hörst du das ganz deutlich.
Habe ich. Ich hör nix. Der Spot ist weg. Vielleicht in die Kopfplatte gewandert oder ans andere Ende des Halses ? Who knows ...
 
Jetzt nochmal ganz genau mit dem Octaver nachgestellt. Beim b auf der G Saite (3. Bund) scheint noch was zu sein. Es dauert aber ne ganze Weile bis der Octaver "kippt". Für mich absolut ok so.
 
Hier wird nur das Verschlucken des Tones thematisiert. Es geht meiner Meinung nach aber auch andersrum. Die Saite schwingt sich durch Resonanz zu einer höheren Amplitude auf und fängt erst im Tonverlauf an zu Schnarren.
Meistens tritt dieser Effekt auf der D Saite im Bereich des 3. - 8. Bund auf. Dieser Effekt stört mich persönlich mehr als der klassische Deadspot.
Durch Saite hochkurbeln, oder Spannstab lockern, bekommt man diese art Schnarren nicht immer in den Griff. Genau wie beim Deadspot hilft meist nur die Veränderung der Eigenresonanz des Halses durch ein Gewicht an der Kopfplatte, oder durch aufziehen einer anderen Saite.
 
Hier wird nur das Verschlucken des Tones thematisiert. Es geht meiner Meinung nach aber auch andersrum. Die Saite schwingt sich durch Resonanz zu einer höheren Amplitude auf und fängt erst im Tonverlauf an zu Schnarren.
Meistens tritt dieser Effekt auf der D Saite im Bereich des 3. - 8. Bund auf. Dieser Effekt stört mich persönlich mehr als der klassische Deadspot.
Durch Saite hochkurbeln, oder Spannstab lockern, bekommt man diese art Schnarren nicht immer in den Griff. Genau wie beim Deadspot hilft meist nur die Veränderung der Eigenresonanz des Halses durch ein Gewicht an der Kopfplatte, oder durch aufziehen einer anderen Saite.
Interessant, das höre ich zum ersten Mal, kenne das Problem aber von vielen Bässen. Oft auch auf der A-Saite.
 
Da habe ich ja (theoretisch 8D) gute Karten mit meinem Beelzebub, da er
1. headless ist und
2. einen durchgehenden Hals
3. aus Carbongraphit hat :-)
 
Also mein Warwick Thumb NT4 hat auch einen Deadspot auf dem 8. Bund der G Saite. Der durchgehende Hals ist also kein Garant für deadspotfreien Sound.
Bei mir ist das Phänomen so, dass der Grundton recht schnell abklingt und gleichzeitig hohe Nebenfrequenzen recht laut mit ausklingen.
Als Saiten habe ich 100 er Elexirs drauf.
 
Ich spiele Headless, mit geleimten Hals, mit Flatwounds. Bis jetzt noch nie was vom Deadspot bemerkt. Hat jemand von euch jemals einen Deadspot bei einem Headless bemerkt?
 

Zurück
Oben Unten