Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

Hi, ich hatte mal einen sehr eigenartigen Deadspot auf dem A der E-Saite. (Jazzbass Kopie) Ich habe versucht, dem Problem abzuhelfen indem ich eine .110er E-Saite aufgezogen habe statt einer .100er. Es hat leider nichts gebracht, Nachdem ich das hier gelesen hatte, wurde mir auch einigermaßen klar, warum.
 
p. s. @drone hat ja so einen schicken egc Bass. Könnte gut sein dass der Bass mit dem Alu Hals den Deadspot so weit oben hat, dass er nicht mehr auf dem Griffbrett drauf ist.
 
hihi, leider hab ich meinen egc nich mehr, habe den übermütig verkauft und ärgere mich seitdem doch ein wenig aber deadspots hab ich damals keine wahrgenommen.
 
Auf die Gefahr hin dass es schon angesprochen wurde da ich nicht alles durchgelesen habe...
Mir ist schon häufig bei günstigen 5 Saitern ein Deadspot im 5. Bund auf der B Saite aufgefallen. Der Ton klingt im Gegensatz zur E Saite stumpf und leblos. Kennt das jemand?
 
@Bass Boomer - Eine gute B-Saite zu finden, kann selbst bei hochpreisigen Instrumenten schwierig sein. Hier könnten sich evtl. mögliche Deadspots (Von denen ich in so tiefen Lagen noch nie gehört habe) auch mit einer allgemeinen schwachen B-Saite vermischen. Einen Bass zu finden, der auch im 5. Bund der B-Saite noch ein dem Leersaiten E ähnlich griffigen Ton herausgibt, kann mitunter langwierig sein. Ich hatte neulich einen sehr teuren Fodera zur Ansicht, welchen ich nicht kaufen konnte, da mir nach wenigen Minuten klar war, dass die B-Saite nicht richtig überzeugt. Es kann gut sein, dass du dort keinen Deadspot hast, sondern die B-Saite im Allgemeinen nicht sonderlich überzeugt - Was konstruktionsbedingt auch eine schwierige Aufgabe ist, da eine B-Saite bei einer normalen 34er Scale eigentlich nicht weit genug gespannt ist - hier sind 35er oder sogar mehr (Siehe Anthony Jackson, 36er Scale) mit einer höheren Erfolgsquote ausgestattet.
 
@Bass Boomer - Eine gute B-Saite zu finden, kann selbst bei hochpreisigen Instrumenten schwierig sein. Hier könnten sich evtl. mögliche Deadspots (Von denen ich in so tiefen Lagen noch nie gehört habe) auch mit einer allgemeinen schwachen B-Saite vermischen. Einen Bass zu finden, der auch im 5. Bund der B-Saite noch ein dem Leersaiten E ähnlich griffigen Ton herausgibt, kann mitunter langwierig sein. Ich hatte neulich einen sehr teuren Fodera zur Ansicht, welchen ich nicht kaufen konnte, da mir nach wenigen Minuten klar war, dass die B-Saite nicht richtig überzeugt. Es kann gut sein, dass du dort keinen Deadspot hast, sondern die B-Saite im Allgemeinen nicht sonderlich überzeugt - Was konstruktionsbedingt auch eine schwierige Aufgabe ist, da eine B-Saite bei einer normalen 34er Scale eigentlich nicht weit genug gespannt ist - hier sind 35er oder sogar mehr (Siehe Anthony Jackson, 36er Scale) mit einer höheren Erfolgsquote ausgestattet.
Die Problematik der B-Saite ist mir durchaus bekannt. Bei beiden Bässen war das Low B aber durchaus ok und auch im 1-4 Bund brauchbar.
 
@Bass Boomer Genau deinen ansgesprochenen Sachverhalt (B-Saite über den 4. Bund hinausgehend) würde ich als bekannte Problematik der B-Saite bezeichnen. Auf recht vielen Bässen ist das H und das C bis zum D noch recht brauchbar und dann wird es unkonkret ...
 
hihi, leider hab ich meinen egc nich mehr, habe den übermütig verkauft und ärgere mich seitdem doch ein wenig aber deadspots hab ich damals keine wahrgenommen.
ich hab meinen EGC noch (bin grad dabei ihn zu verkaufen) und kann auf dem 100% Aluminium-Hals auch keine Deadspots feststellen! die Kramerbässe damals hatten ja so lange Holzein- und -auflagen, vielleicht war das bei denen anders?
 
Ich denke auch, dass Aluminium sowohl als Brückenmaterial als auch im Hals ziemlich eigenschwingungsfrei ist und damit dem Dead-Spot entgegen wirkt.
Alles nur eine Frage des Charakters. Wenn die restlichen Komponenten noch genügend Charakter aufbringen, dann kann es passen.
Hals wär mir zu viel...Alu-Brücken hab ich fast immer und bin damit auch hinsichtlich des DeadSpots sehr zufrieden.
Bei Messing-Reitern (Fender-Style) scheiden sich bei mir die Geister. Die passen charakterlich schön zum Sumpfeschekorpus, schwingen aber m.E. selbst stärker mit und begünstigen damit den DeadSpot.
Schönheit muss leiden:-).
ABM hat Alu-Brückenkonstruktionen mit Glockenmessingreitern. Das Glockenmessing ist hier nur als kleines Stück aufgesetzt. Das könnte vielleicht ein guter Kompromiss sein.
Leider hat man bei ABM selten den direkten Ersatz für eine bereits vorhandene Brücke.
Babicz-Bridges sind zumindest in der Grundausstattung (für Gitarre sah ich Messing- oder Stahl-Inserts als Austausch-Material) rein aus Alu und für mich einen Gedanken wert.
In der Regel habe ich nur HipShots-A-Style(Fender-Style)-Alu und bin wie gesagt recht zufrieden damit. Ersatzreiter und somit wohl auch die Originalreiter sind angeblicherweise aus Messing, was in etwa dem ABM-Gesamt-Konstrukt entspricht.
Ich sag klar: Die Hipshots A-SAtyle in Fenderkonfiguration kommen gut, was den DeadSpot anbelangt und auch hinsichtlich Sustain.
PS: Weiß jemand, ob und wo es Fender-Style-Reiter in Alu gibt..die üblichen runden? ich hab nur Titan bisher als außergewöhnliches Material gefunden. Letzteres scheint mir aber zu kalt.
Ich hätte solche Alu-Reiter gerne auf meinem 51-er PB, der halt etwas anfällig für den DeadSpot am 6. Bund und leicht rundum ist.
Ich hab da zufälligerweise ein Bridge-Blech auf dem man 4 Reiter und nicht die üblichen 2 Doppelreiter setzen kann.
Nun hätte ich fürs Doppelreiter-Blech wiederum Alu-Reiter gefunden:


Ich will aber den stimmmäßigen Vorteil von 4 Reitern.
Ich frag mal dort nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin dass es schon angesprochen wurde da ich nicht alles durchgelesen habe...
Mir ist schon häufig bei günstigen 5 Saitern ein Deadspot im 5. Bund auf der B Saite aufgefallen. Der Ton klingt im Gegensatz zur E Saite stumpf und leblos. Kennt das jemand?
Wer braucht denn um Himmelswillen eine B- Saite? :D :D :juhuu: :juhuu:
 

also mein bass (siehe avatar) hat einen auf der g-saite 7ter bund (also das D). der ton ist ja nicht unhörbar. er klingt halt nur sehr schnell aus (bei meinem wirklich sehr schnell). da ich da nun nicht wirklich oft endloses sustain brauche ist es mir ziemlich egal.
Tja, wenn man eh nicht über den 5 Bund hinauskommt ist das kein Problem,ich könnte mit so einen Bass nichts anfangen.
 
Auf die Gefahr hin dass es schon angesprochen wurde da ich nicht alles durchgelesen habe...
Mir ist schon häufig bei günstigen 5 Saitern ein Deadspot im 5. Bund auf der B Saite aufgefallen. Der Ton klingt im Gegensatz zur E Saite stumpf und leblos. Kennt das jemand?
erstens ist die B Saite dicker als die E Saite, zweitens klinkt eine gespielte Leersaite immer anders als der selbe Ton gedrückt.Auch der Ton A gespielt auf der E Saite 5 Bund klingt anders als die A Leersaite.
 
Tja, wenn man eh nicht über den 5 Bund hinauskommt ist das kein Problem,ich könnte mit so einen Bass nichts anfangen.

schön das du weißt welche bünde ich spiele...

aber ich bekenne mich schuldig, zu 90% halte ich mich in der "moneyzone" auf. und dann hab ich ja noch den 12ten bund auf der d-saite falls ich wirklich mal in die verlegenheit kommen sollte sustain auf den ton zu brauchen...
 
Ich denke auch, dass Aluminium sowohl als Brückenmaterial als auch im Hals ziemlich eigenschwingungsfrei ist und damit dem Dead-Spot entgegen wirkt.
Alles nur eine Frage des Charakters. Wenn die restlichen Komponenten noch genügend Charakter aufbringen, dann kann es passen.
Hals wär mir zu viel...Alu-Brücken hab ich fast immer und bin damit auch hinsichtlich des DeadSpots sehr zufrieden.
Bei Messing-Reitern (Fender-Style) scheiden sich bei mir die Geister. Die passen charakterlich schön zum Sumpfeschekorpus, schwingen aber m.E. selbst stärker mit und begünstigen damit den DeadSpot.

Die Bridge hat bedingt durch ihr fehlendes Eigenschwingungsverhalten tatsächlich keinen relevanten Einfluss auf Dead Spots. Siehe auch die Forschungsergebnisse von Zwicker et al zum Thema Dead Spots, z. b.

"Further experiments with high-quality guitars indicate that, as a rule, the bridge is much less mobile than the neck. Thus, in the normal case, energy flows from the string to the instrument via the neck rather than via the bridge. Consequently, resonances of the neck are the most probable causes of dead spots. Former studies have revealed that the motion of the neck perpendicular to the fingerboard dominates the additional damping of the strings. "
-Diagnosing Dead Spots of Electric Guitars and Basses by Measuring the Mechanical Conductance, Fischer 1999
 
erstens ist die B Saite dicker als die E Saite, zweitens klinkt eine gespielte Leersaite immer anders als der selbe Ton gedrückt.Auch der Ton A gespielt auf der E Saite 5 Bund klingt anders als die A Leersaite.
Ich bin durchaus in der Lage den Unterschied zwischen einer gegriffenen Saite, einer Leersaite und eine Scheißsaite zu unterscheiden. Ich denke das sind Dinge die man in diesem Forum als Vorausetzung ansehen kann. Ich verstehe nicht warum immer davon ausgegangen wird, dass hier nur Vollidioten am anderen Ende sitzen.
 
Die Bridge hat bedingt durch ihr fehlendes Eigenschwingungsverhalten...
Jedes Bauteil hat ein Eigenschwingungsverhalten, auch die Bridge. Deren Eigenfrequenzen liegen jedoch durch andere Steifigkeit und Masse des Materials in einem Bereich, der eher eine untergeordnete Rolle bei der Entstehung von Deadspot spielt...
 
Ich spiele Headless, mit geleimten Hals, mit Flatwounds. Bis jetzt noch nie was vom Deadspot bemerkt. Hat jemand von euch jemals einen Deadspot bei einem Headless bemerkt?

Nein. Mein erster (und lange einziger) Bass ist, bzw. war ein Hohner B2 (headless "Paddel"). Ich fand es damals seltsam, in Testberichten zu lesen, dass ein Bass Dead Spots hätte und konnte damit nichts anfangen...

Grüße, Pat
 

Zurück
Oben Unten