Der Deadspot Thread. Selbsterfahrung für Bässe und Bassisten

Ich spiele Headless, mit geleimten Hals, mit Flatwounds. Bis jetzt noch nie was vom Deadspot bemerkt.
Nö, aber was wissen wir schon, nicht wahr, "seppblind"? :D

Genau so schauts aus :-)

So wie jeder bass hat natürlich auch ein headless,
egal ob mit schraub-, eingeleimtem- oder durchgehendem hals
einen deadspot -
nur ist er da deutlich höher angesiedelt.

Bei den kollegen auf talkbass gibts dazu unzählige threads.
Erlaube mir den kollegen "hasbeen" zu zitieren :

"there are many on TB that will disagree with you.......not me though. EVERY bass has deadspots. Just like you said...
it is a question of degrees. ..or if a person can hear it.

Many will be ADAMANT that their bass does NOT have any deadspots. I can find them though, with the bass unplugged and with earplugs in so I can't hear. I can feel them....just by the way the neck resonates and the way the overtones "rise up" and cancel out the note you're playing. I can feel the neck occilate. ...
"


 
Ich hatte mal einen deutlichen Deadspot an einem Bass.
Habe den Halsspannstab etwas angezogen um die Saitenlage zu optimieren, da war der Deadspot gleich mit weg.
Problem gelöst. Warum war mir egal. ;-)
Das habe ich auch bei 2 meiner Bässe gehabt. HEAD Stimmung. Deadspot bei beiden Bässen, das G auf der H saite je konkaver der Hals war. Als ich beide Hälse gerade eingestellt hatte waren die Deadspots verschwunden.
 
Jetzt nochmal! :-)

Im folgenden Video zeige ich die Töne
Gis (1. Bund) - hält ca 20 sec
Cis (6. Bund, das ist der Deadspot) - hält ca 8 sec
E (9. Bund, das ist der Wolfston) - hält etwa 16 sec
Fis (11. Bund) - hält ca 12 sec


Ein Deadspot der 8 sek. anhält ist mMn zu vernachlässigen. Ist das überhaupt ein Deadspot im klassischen Sinne?Bei Flatwounds würde sich der halbieren . Das heißt ca.4 sek. dann wäre es das mit dem Ton ausk!ingen.
Schön das du dir die Mühe gemacht hast mit dem Video. Danke!
 
Es wundert mich immer wieder, dass es trotz vielen und grossen Vorteilen so wenige Headles gibt. Deadspot ist nur einer davon.
 
Deadspot kann man minimieren indem man die ungewöhnlichste Kopfplattenform baut die überhaupt keine ist.... Kopflos. Der Hauptgrund für dieses Design ist der Klang: Die Masse der Kopfplatte beeinflusst den Ton und das Sustain auf dem Griffbrett ungleichmäßig. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich darin, dass die Kopfplatte ein isolierter Schwerpunkt am Ende des Halses ist, der dazu führt, dass der Hals bei verschiedenen Frequenzen uneinheitlich vibriert und die Saiten auf verschiedene Längen gestimmt werden. Durch den Wegfall der Kopfplatte wird diese komplexe Interaktion erheblich vereinfacht, was zu einem gleichmäßigeren Ton und Sustain führt. Einige Vorteile von kopflosen Bässe können erzielt werden, indem ein herkömmlicher Headstock so leicht und kurz wie möglich gestaltet wird.
 
Deadspot kann man minimieren indem man die ungewöhnlichste Kopfplattenform baut die überhaupt keine ist.... Kopflos.

Man kann auch umbauen :

1570185871290.png


oder so:
1570186640413.png


1570186667012.png


1570186690550.png
 

Das habe ich auch bei 2 meiner Bässe gehabt. HEAD Stimmung. Deadspot bei beiden Bässen, das G auf der H saite je konkaver der Hals war. Als ich beide Hälse gerade eingestellt hatte waren die Deadspots verschwunden.
wie ich schon schrob, bei vernünftiger Halsvorspannung tritt sowas nicht mehr, oder nicht merkbar auf.
 
Das meiste ist ja schon gesagt worden :bier: Jeder Bass hat physikalisch bedingt Deadspots. Ein Deadspot ist in erster Linie das Ergebniss der Interferenz von der Halsschwingung, die die Saitenschwingung auslöscht.

Teilweise sind Deadspots kaum zu hören/finden, da die Halsschwingung die Saitenschwingung nicht komplett abdämpft (Glück gehabt). Wenn die Halsschwingung von der Frequenz invertiert die Saitenfrequenz bei gleicher Amplitude trifft, ist der Ton quasi sofort weg (Pech gehabt*). Ein typischer Deadspot geht nach wenigen Sekunden vom Grundton (wird gedämpft) in die Obertonharmonien (ungedämpft da über der Halsfrequenz) über, das ist besonders mit Roundwounds zu hören und macht dann mit Oktavern und Bass Synths richtig Probleme.

Eine Verstärkung/Verdichtung des Halsmaterials erhöht die Resonanzfrequenz und damit die Frequenz/Position eines möglichen Deadspots. Das ist auch der Grund, warum bei Carbonbässen wie dem Steinberger und Status kein Deadspot um den fünften Bund der G Saite zu finden ist. Wenn er zu hören ist, dann wesentlich weiter oben auf der G Saite wegen dem dichteren Halsmaterial. Ein Anspannen des Halsstabs hat den gleichen Effekt, typischerweise wandert der Deadspot in der Frequenz nach oben, wenn die Stabspannung steigt.
Bei meinem Wal MK1 (Carbonstreifen im Ahornhals) ist der Deadspot erst beim 13 Bund, bei dem Status Fünfsaiter (Carbonhals mit Walnussbody) liegt er deutlich über dem 16 Bund und ist nur durch etwas geringere Lautstärke auffällig.

*Möglichkeiten einen Dead Spot zu verlagern/vermindern: Halsstab spannen, Halsstab tauschen (Material) und/oder einkleben, Griffbrett tauschen (mehr Masse, dichteres Material), Carbonstreifen in Hals einlegen, Stimmmechaniken mit anderem Gewicht.

P.s. Fleischer/Zwicker haben in einer Untersuchung festgestellt, daß auch die Kopfform (asymmetrisch oder symmetrich) Auswirkungen auf Deadspots haben kann. ("Investigating Dead Spots on Electric Guitar", Acustica 1999).
 
Was mich noch interessieren würde:

Mein Bass hat auf der D-Saite im Bereich A (7. Bund) einen Deadspot und die umliegenden Töne sind auch noch leicht betroffen. Das Problem habe ich nicht beim gleichen Ton A auf der A-Saite (12. Bund) - Jetzt frage ich mich: Es schwingt doch der genau gleiche Ton, demnach auch die gleiche Frequenz - Warum wird dann in dieser Lage der Hals nicht in die gleiche auslöschende Gegenschwingung versetzt? Der einzige Unterschied wäre ja hier noch die Saitenstärke, in meinem Falle 80 statt 65.

Für alle Fatfinger Interessierten muss ich mich leider anschließen: Ich habe das Tool schon auf verschiedenen Bässen gehabt, IMMER fand nur eine reine Verschiebung der Deadspot Area statt ...
 
Weil die Saitenschwingung Teil der Gleichung ist, die G Saite hat andere Schwingungsknoten und eine andere Masse/Dämpfung als Deine A Saite.
 
Also ich bin Laie auf dem Gebiet aber um einen konkreten Pitch zu erreichen benötigt man doch egal auf welcher Saite man den Ton nun anschlägt die gleiche Hz Frequenz. Das ist doch nun beim A egal ob auf der D-Saite oder A-Saite (7. / 12. Bund) die genau gleiche Schwingungsfrequenz.
Was meinst du genau mit Schwingungsknoten?
 
Die Frequenz ist schon gleich, aber die Saiten haben unterschiedliche Massen/Längen beim gleichen Ton, und die Griffposition ändert die Stelle wo der Ton die Nullposition (Knoten) durchläuft.
 
Gäbe es nur kopflose Bässe, hätte ich nie das Bassspielen angefangen :lechz:
ich hab Tatsache mit einem Headless angefangen.
Ich wollte den Job in einer Band und musste mir flott was eintauschen gegen Gitarrenkrempel. Da wars dann letztendlich nur ein Hohnerpaddel, was flott drin war.

...Die hätten mich fast nicht genommen, weil ich ein Paddel gespielt habe ;-)
 

Zurück
Oben Unten