Der Ewige Chat

Moin ihr Klabusterbeeren.

Jazz kann richtig klasse sein.

Muß aber nicht.

Ist mir oft zu dogmatisch, speziell bei Open Sessions.
 
Zuletzt bearbeitet:


Warum soll es dir besser gehen als mir ... :bier:

Ich merke allerdings, dass mir Halsform und -dicke immer wichtiger werden. Beim BB1000MA ist mir der mittlerweile zu dünn, wie ich zugeben muss.
Der vom Neuzugang Ibanez TMB400 ist dagegen für mich ein Traum. Da tritt der unterschiedliche Klang schon mal etwas in den Hintergrund. :confused:
Willst du ihn verkaufen, den BB?
 
geht mir bei jazz oft so, zu viel Technik, Akrobatik, Verkopftheit und zuwenig Emotion.
Hier war vor ner Weile eine Jazzband mit Laserposaune!
Das war in echt eine Art Theremin mit Spiegel und Laser und dann in Posaunentönen umgewandelt.

Es war schrecklich. Es klang wie Hieronymus Bosch malt. An einem schlechten Tag.
Ich war da mit 3 Jazzern und (ich schwöre) exakt in dem Moment, wo ich meinen Eindruck und meine Einschätzung kund tun wollte, dreht sich einer meiner Begleiter um und sagt (fast mit Tränen der Rührung) wie unglaublich geil das ist.

Können die nicht einfach Miles covern ?
 
Welcome back home:
IMG_6886.jpeg
 
Moin ihr Wiederholungstaeter.

Wenn es einen Ex-Bass gaebe, den ich gerne wiederhaette, dann wohl der Status Energy 5. Mit dem haette ich alt werden koennen. Aber dann hab ich die Bass-Foren entdeckt...
 
Also was ich sofort zurück kaufen würde, wenn ich deren ansichtig würde, ist ein blauer SKC Bogart mit Bartolinis, ein roter in Yamaha BB3000 und in der Tat ebenfalls ein Status Energy 5, schwarz mit Holzhals. Man, der war eigentlich wirklich ein perfektes Instrument.
 
Moin ihr Sinnierenden.

Was man unterschätzt, ist die Wandlung des eigenen Hörempfindens durch Hörerfahrung.
Ich behaupte steif und fest, dass einem die Jahre an musikalischer Erfahrung dazu verholfen haben, Musik in seinen Einzelheiten und Merkmalen differenzierter wahrzunehmen.
Egal ob Pro oder Amateur - man speichert alles Gelernte und Erfahrene bleibend ab.

Ich gehe heute ganz anders an "den Ton" heran und nehme Feinheiten viel bewusster wahr. Das ist doch eine prima Sache.

Aus diesem Grund würde ich auch Instrumente, die ich einmal besessen habe, heute anders bewerten. In beide Richtungen.

Interessant ist es, wenn ich mit meinem Sohn (ein Gitter) zusammen Musik mache.
Er ist so stolz auf seine Custom-Gitarre mit den extra ausgesuchten Bareknuckle-PUs.
Ich finde aber, die klingt kacke. Die Gitarre kann keinen singenden Ton. Will er natürlich nicht hören. Schuld ist immere alles andere in der Soundkette.
Was soll ich groß reden? Ich war in dem Alter auch nicht anders. Also Klappe halten und den aktuellen Ton eben mitnehmen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten