Der Ewige Chat

  • #5.241
Die Einstellung ändert sich auch wieder, keine Angst. :D Du bist so aktiv unterwegs, das wird bald wieder in Richtung "basic" umschlagen! Hast du den Elite eigentlich noch ?
Elite?

ich hatte mal eine Weile den blauen Special, der wohl endgültig beim Oli weilt.
Ich selber habe noch einen 83er P, den ich auch nicht mehr hergebe... der kann Hartwurst, und nicht zu knapp...
 

  • #5.242
...ich muss mich revidieren ... ich hatte tatsächlich mal einen Elite I - das ist aber ca. 20 Jahre her.
Ich werde vergesslich.
 

  • #5.245
Tach ihr besessenen Besitzer.

Hab ich schon erwähnt, dass der Gold-J ziemlich knorke klingt?

Nein?

Dann jetzt:

Der ist echt scharf!
 
  • Like
Reaktionen: Brother Brathering und bassocksky
  • #5.246
Moin ihr stolzen vergesslichen Besitzer. Meine Bässe klingen auch geil.
 
  • Like
Reaktionen: Brother Brathering, energy und bassocksky
  • #5.247
Meine auch. Wenn nicht, liegt das nicht am Instrument. Austesten tu ich aber auch gerne mal. Überraschungen hab ich dabei schon in alle Richtungen erlebt. Ein Freund (Keyboarder) hat sich mal einen Harley Benton Preci-Bausatz zusammengeschraubt und das Ding klingt erstaunlich gut.
 
  • #5.248
Elite?

ich hatte mal eine Weile den blauen Special, der wohl endgültig beim Oli weilt.
Ich selber habe noch einen 83er P, den ich auch nicht mehr hergebe...
Jo, der blaue Special bleibt bei mir.
Das ist jetzt Chromes druff und aktuell mein ultimativer Spielbass.
Allerdings nur passiv, die aktive Elektronik finde ich richtig bescheuert.
Wobei der über die Jahre, in denen er ständig gespielt wurde, immer besser geworden ist.
Gereift wie ein guter Käse.

Ich habe auch gerade einen SWR
SM 400 S zum Testen hier.
Wollte diesen ausgefeilten EQ auch nochmal für Kontrabass probieren, aber der ABM 600 kann das wirklich besser.
Aber für E Bass.....mein lieber Scholli....richtig guter Amp.
Ziemlich nah an der Röhre.
Der hat ja eine in der Vorstufe.
Ein klarer, fetter und perliger Ton.
Wenn ich nicht so viele Amps hätte, behielte ich den.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky
  • #5.250
Moin ihr fetten Perlen.

Sagt mal, wie ist das bei euch - macht ihr bei euren E-Bässen das Setup nicht selber?
Ich bin immer wieder überrascht, wie schlecht manchmal Oktavreinheit etc. eingestellt sind.
Von Halskrümmung / Saitenlage gar nicht zu reden.

Der Markbass hatte da auch nicht unerheblich Zuwendung nötig...
Manchen ist das wumpe, auch ok.
Mir aber eben nicht.

Es gibt aber auch beim Setup Punkte, bei denen ich eine Augenbraue hochziehe.
Beispiel Abbildung des Griffbrettradius auf der Brücke.
Sollte man zwar theoretisch machen, das bekommt man hin und wieder von (guten) Techs gesagt - aber die machen meistens auch Setups für Gitarren, wo das Ansinnen dann passt.
Und bei Bässen habe ich nunmal erheblich mehr schwingende Masse, und je dicker die Saite, desto mehr Auslenkung habe ich (meistens). Und dem sollte Rechnung getragen werden. Es sei denn, man gehört zu der Fraktion der Saitenstreichler....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #5.251
macht ihr bei euren E-Bässen das Setup nicht selber?
Doch.
Muss.
Andere Leute haben ja oft andere Vorstellungen von einem guten setup. Oder sie wissen gar nicht, was sie wollen.
Und bis ich einem Servicetechniker verklickert hab, was ich gerne hätte, hab ich das dreimal schneller selber gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Brother Brathering, krysh und bassocksky
  • #5.252
bis ich einem Servicetechniker verklickert hab, was ich gerne hätte, hab ich das dreimal schneller selber gemacht.
Aus dem Grund ist es mir auch egal, ob ein Instrument "gut eingestellt" zu mir kommt, sei es neu oder gebraucht. Ich stelle es idR sowieso nochmal anders ein.
 
  • Like
Reaktionen: souladdicted, Brother Brathering, hans64 und eine weitere Person
  • #5.253
Die Händler gehen da auch unterschiedliche Wege. MusicStore und Session liefern in der Regel mit guten Setups aus, Thomann, Musik Produktiv und Kirstein machen gar nichts.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: energy
  • #5.254
Moin ihr Perlen der Basszunft.

Jo, SM ist bzw war die beste Serie von SWR. Es gab den 400er mit 1 Enstufe und den 900er mit 2 Endstufen.
Der hier hat tatsächlich 2 Endstufen, brückbar.
Ich wollte das BiAmping mal mit den beiden 4x8 probieren, aber mir gefällt fullrange besser.

Ach ja, moin ihr Aufpitschmuttel.
 
  • #5.255
Jeder ernstzunehmende Handwerker -und dazu zähle ich auch Musiker- kauft sich anständiges Werkzeug, passt es ggf so an, daß er gut damit klarkommt und hält es in Ordnung.
Edith sacht: Wobei ich mich beim Kontrabass lieber auf den Bassbauer meines Vertrauens verlasse. Da werden selbstgemachte Fehler gerne mal teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: crocoolli und energy
  • #5.256
André, ich bringe meine Bässe zu Rüdiger von Ulis. Der richtet die Bünde und das allgemeine Setup so, wie ich es ihm auftrage und danach sind nur noch kleinere Dinge im Laufe der Zeit nachzujustieren. Wenn ich mir unsicher bin, was ich noch tun kann an einem Bass, ist das meine Anlaufstelle. Es gibt halt diese Menschen, die das nicht nur einigermaßen können, sondern (weil sie es an 6 Tagen die Woche machen) die das so machen, wie andere sich ein Nutellabrot schmieren. Da bekomme ich auch nebenbei noch gesagt, was man mal an einem Instrument tun könnte, wenn man es richtig "lecker" (Hausjargon) haben möchte.

@basspope Ulis Musik aus Köln hat seit neustem einen Annahmestop für Einstellarbeiten an u.A. Instrumenten der Store-Hausmarke ausgesprochen. Zuviel schlechtes Material und fehlende Grundeinstellung (Bünde etc). Die Arbeit, die ja unabhängig vom Wert eines Instrumentes bezahlt werden muss, steht hier halt manchmal auch in keinem Verhältnis zum Kaufpreis.
 
  • #5.257
Moin.
André, ich bringe meine Bässe zu Rüdiger von Ulis. Der richtet die Bünde und das allgemeine Setup so, wie ich es ihm auftrage und danach sind nur noch kleinere Dinge im Laufe der Zeit nachzujustieren. Wenn ich mir unsicher bin, was ich noch tun kann an einem Bass, ist das meine Anlaufstelle. Es gibt halt diese Menschen, die das nicht nur einigermaßen können, sondern (weil sie es an 6 Tagen die Woche machen) die das so machen, wie andere sich ein Nutellabrot schmieren. Da bekomme ich auch nebenbei noch gesagt, was man mal an einem Instrument tun könnte, wenn man es richtig "lecker" (Hausjargon) haben möchte.

@basspope Ulis Musik aus Köln hat seit neustem einen Annahmestop für Einstellarbeiten an u.A. Instrumenten der Store-Hausmarke ausgesprochen. Zuviel schlechtes Material und fehlende Grundeinstellung (Bünde etc). Die Arbeit, die ja unabhängig vom Wert eines Instrumentes bezahlt werden muss, steht hier halt manchmal auch in keinem Verhältnis zum Kaufpreis.
Was erwartet man auch bei den Preisen. Wundern tut mich das nicht.
Ich nutze derweil meine grippebedingte Auszeit ebenfalls für ein wenig Optimierung und hab mir ein paar Sattel Knochen Rohlinge geordert und werde Mal gucken, ob ich Setuptechnisch damit das letzte Quäntchen aus dem Bass rauskitzen kann.
 
  • #5.258
Ich mache mein Setup auch grundsätzlich selber - mit Ausnahme von allen Arbeiten an den Bünden. Da bin ich zu grobmotorisch.
Hans kann das.
Ich nicht.
Deshalb hatte Ingo mir den Kontakt zu Rüdiger verschafft.
Ich sehe es so wie Christian - bis ich meine Vorlieben verbalisiert habe, habe ich es schneller selber gemacht.
Elektronik/ Verkabelung mache ich sowieso selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: energy
  • #5.259
Ich meine mit Vorlieben ja auch eher nach dem Bünden das grundsätzliche Einstellen, wenn der Tec eh gerade dabei ist. Bei Bünden geht es ja nicht um Vorlieben ;-D Es sei denn, "Schnarren" an einem bestimmte Bund ist gewünscht..
 
  • #5.260
Moin ihr Perlen der Basszunft.

Jo, SM ist bzw war die beste Serie von SWR. Es gab den 400er mit 1 Enstufe und den 900er mit 2 Endstufen.
Fand ich auch. Ich hatte lange einen Studio-220. Verkauft, weil ich mehr Power brauchte, hätte ich heute gerne im Regel für Recordings. Klang leider geil.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten