Der "kissenweiche Röhrensound"...

  • Ersteller Ersteller fiss-a-wiss
  • Erstellt am Erstellt am
  • #41
Schau mal nach einer Engl 920/50 Röhrenendstufe. Gibts gebraucht so um die 300,- , wiegt 15kg und glaube mir, die 50 Watt pro Kanal können richtig schweinelaut sein. Nach deiner Beschreibung der benötigen Lautstärke reicht dir das dicke. Und du kommst bei Bandlautstärke mit den 50 Watt schon leicht in den Sättigungsbereich, wo eine Röhrenendstufe richtig geil klingt.
Ich habe die momentan wieder im Einsatz, nachdem ich aus Bequemlichkeit die Red Rock (nur 1 HE) bevorzugt habe. Was für ein dickes Fundament und was für ein voller Ton gegenüber der Solid state! Dagegen klingt die Red Rock wie ein flacher Pubs.

Du musst allerdings Mikroabnahme in Kauf nehmen um das auf die PA zu bekommen. Bei mir klingt das mit einem einfachen SM57 oder 58 (weiß nicht mehr genau was für eins unser Mischer dranhängt) echt erstaunlich gut. Ich laß das einfach über der Box nach unten hängen, direkt vor einen Speaker.
Allerdings brauche ich das nicht oft, da ich mit der Endstufe locker einen kleinen Club/Saal ohne PA-Unterstützung von der Bühne aus beschallen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Felix1901, f_luxus und fiss-a-wiss

  • #42
Schau mal nach einer Engl 920/50 Röhrenendstufe. Gibts gebraucht so um die 300,- , wiegt 15kg und glaube mir, die 50 Watt pro Kanal können richtig schweinelaut sein. Nach deiner Beschreibung der benötigen Lautstärke reicht dir das dicke. Und du kommst bei Bandlautstärke mit den 50 Watt schon leicht in den Sättigungsbereich, wo eine Röhrenendstufe richtig geil klingt.
Ich habe die momentan wieder im Einsatz, nachdem ich aus Bequemlichkeit die Red Rock (nur 1 HE) bevorzugt habe. Was für ein dickes Fundament und was für ein voller Ton gegenüber der Solid state! Dagegen klingt die Red Rock wie ein flacher Pubs.

Du musst allerdings Mikroabnahme in Kauf nehmen um das auf die PA zu bekommen. Bei mir klingt das mit einem einfachen SM57 oder 58 (weiß nicht mehr genau was für eins unser Mischer dranhängt) echt erstaunlich gut. Ich laß das einfach über der Box nach unten hängen, direkt vor einen Speaker.
Allerdings brauche ich das nicht oft, da ich mit der Endstufe locker einen kleinen Club/Saal ohne PA-Unterstützung von der Bühne aus beschallen kann.

Bassbernd hatte sein Rack mal bei mir im Proberaum. Die ENGL Endstufe klingt in der Tat sensationell gut!
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99 und fiss-a-wiss
  • #43
Hab einen auf dem Board. Ist wirklich ein richtig tolles Gerät.
was genau macht denn der Colour-Regler? Taugt das auch als Übe-Amp mit Kopfhörer? Was macht der Pan-Regler neben dem Aux-Eingang? Kann man damit das Basssignal auf dem Kopfhörer regeln oder das Aux-Signal? Ist das Aux-Signal in Stereo?
Würd' mich über bischen ausführlichere Info wirklich freuen!:mmmh:
 

  • #44
ich staune ein wenig.
ich spiele ja auch vollröhre und 412 und mir wären attribute wie "kissenweich" und "federnd" im leben nicht eingefallen.

Jupp, beide Attribute kann man auch mit schnöden Transistoren erreichen. Ein TE V8 klingt z.B. alles andere als "weich", er klingt eher "knallhart" und "direkt-auf-die-Fresse", ein Traynor YBA300 klingt dagegen schon ein wenig "weicher". Beide Amps zeichnen sich durch ´ne unübersichtliche Anzahl von Röhren aus, sie klingen jedoch sehr verschieden.
Wenn man z.B. einen EBS Classic 450 testet, könnte man schwören, dass hinter der Röhren-versprechenden äußeren Fassade auch wirklich welche stecken. Nö, weit und breit keine Röhre, jedoch Röhrenfeeling pur. Dazu auch noch "weich"...

(ich hab noch einen Trace Elliott V-Type Preamp, bei dem ist mir der gewünschte Effekt leider nicht aufgefallen)

Mag ja Ansichtssache sein, aber "weicher" als ein V-Type Pre geht´s m.E. schon gar nicht mehr...
 
  • #45
@goldbass Ich möchte den Thread nicht zweckentfremden. Ich schreib dir eine PM.
 
  • #46
Was ich jetzt wieder interessant finde ist dass die geschlossene 810er eine logische Entwicklung zu sein scheint, die mit ihrer Bauart dem schlechten Dämpfungsfaktor eines Röhrenamps entgegenwirken sollte.
Das was mal ursprünglich ein Manko war, ist heute für manche die Tugend. Mir ist ein etwas strafferes Klangbild lieber, oder zumindest die Möglichkeit darauf Einfluss nehmen. Einen Presence Regler finde ich auch für Bass keine schlechte Sache (muss aber auch nicht sein).
Irgendwann kommt mir mal ein kleiner Vollröhrling ins Haus, so 50-100W, aber dann eher für Recording oder einfach Liebhaberei. Die Engl Endstufe find ich auch sehr interessant!
 
  • Like
Reaktionen: DeepWave und schubi
  • #47
Diese "kleinen" Vollröhren sind es m.E. auch, die mehr nach "Röhre" klingen, als die großen Leistungsmonster.
 
  • Like
Reaktionen: DeepWave, Felix1901 und f_luxus
  • #48
Ich finde das Konzept des Ampeg pf50t ziemlich cool, aber irgendwie wirkt mir der AÜ ein bisschen unterdimensioniert.
 
  • #50
AÜ=Ausgangsübertrager

Der PF-50T kann erstaunlich viel Krawall machen (an entsprechenden Boxen...)
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99, Gast5650 und f_luxus
  • #51
Ich habe als Gegenstück zu der Engl Endstufe eine Reussenzehn 2* 50W Endstufe und möchte die auch nicht mehr missen, zumal man hier auch einen Kanal "ohne" Last ungenutzt lassen kann. Weiterhin ist die Eingangsempfindlichkeit runterschaltbar, fast auf Instrumentenniveau. Letztlich kann jeder Kanal mittels eines Presencereglers auf absolut klare Übertragung geregelt werden. Mit den Bässen muss man aufpassen, da anscheinend kein Hochpassfilter verbaut ist. Marc Sieben von SAD schaut sich das mal an, ob dies unproblematisch geändert werden kann.
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135, Felix1901, Bassbernd99 und eine weitere Person
  • #52
Ich habe als Gegenstück zu der Engl Endstufe eine Reussenzehn 2* 50W Endstufe und möchte die auch nicht mehr missen, zumal man hier auch einen Kanal "ohne" Last ungenutzt lassen kann. Weiterhin ist die Eingangsempfindlichkeit runterschaltbar, fast auf Instrumentenniveau. Letztlich kann jeder Kanal mittels eines Presencereglers auf absolut klare Übertragung geregelt werden. Mit den Bässen muss man aufpassen, da anscheinend kein Hochpassfilter verbaut ist. Marc Sieben von SAD schaut sich das mal an, ob dies unproblematisch geändert werden kann.

Die Reussenzehn ist auch eine tolle Endstufe. Ich habe lange nach einer slave 200 gesucht. Die Angebote waren mir aber zu teuer. Beide Marken sind deutsche Qualitätsprodukte.

Die Engl hat auch Presence regler und einen gainboost-regler. mit dem kann man schwache Eingangssignale nutzbar machen. Man kann sogar direkt mit dem Bass in die Endstufe spielen. klingt auch nicht schlecht.

Und nicht vergessen, dass diese Endstufen stereo sind. man kann also 2 x 50 Watt laufen lassen, was einige Möglichkeiten für viel Membranfläche gibt. oder man nutzt den 2. Kanal als Ersatz, falls der erste schlapp macht.
 
  • Like
Reaktionen: Gast60969
  • #54
Bassbernd hatte sein Rack mal bei mir im Proberaum. Die ENGL Endstufe klingt in der Tat sensationell gut!
Toll jetzt hab ich wieder eine GAS Attacke und das wo ich gerade so dermaßen Pleite bin weil ich mir am Wochenende den Roxy b5 kaufe...
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99, Gast5650 und Gast62174
  • #55
Röhre ist Röhre.
Egal bei welcher Leistung.
Wenn ich aber den Bass nicht nur hören, sondern auch fühlen will, braucht's halt Leistung. (Amp + Speaker)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen! & erst wenn das tiiiiiefe B, unvermatscht die Gläser von der Theke räumt, weißt du, daß der Bass dann passt...:bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: DeepWave und schubi
  • #57
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #58
:) Das ist mit Sicherheit Geschmackssache, aber ich empfinde das nicht als allgemeingültig mit dem ganzen Hubraumgespräch.
In meinen Ohren gibt es sowohl für Speaker, als auch für Amps einen Bereich in dem sie am besten klingen.
Das mag von Amp zu Amp unterschiedlich sein, aber ich versuche nach Möglichkeit immer das Stack der Situation anzupassen.
Jedenfalls bin ich absolut nicht der Meinung dass ich in der Hintertupfinger Dorfkneipe mit 50 Hanseln vor der Bühne mit dem 1000W Stack anrücken muss, bzw. sogar sollte.
Ich weiß dass das einige auch anders sehen, aber wie soll denn ein Speaker bzw. eine Endstufe in die Gänge kommen wenn sie nur mit 1/100stel der Leistung angefahren werden die sie eigentlich vertragen.

Nennt mich komisch, aber ich stehe total auf den Sound einer guten, aber gequälten analogen A/B Endstufe und hatte dieses Erlebnis schon das ein oder andere mal mit meinem 160W SWR Baby Blue 110er Combo und der FMC 1126 als Zusatzbox (die zusammen zufälligerweise allen Gesetzen der Physik zum trotz schweinegeil klingen).
Ein guter Drummer spielt immer so laut es geht ohne dich plattzumachen und statt Headroom nach oben hat mir bisher noch immer ein Drummer mit Headroom nach unten gereicht.
Alles in kleineren Locations und sicher nicht leise. Ich ziehe den Sound meines SWR Rigs dem meines Dexter's Preamp/Hartke HA5000 Rigs mit 2x112ern vor, solange ich nicht ohne ausreichende PA in größeren Locations spiele. Wenn ich die Endstufe des Hartkes aber ein wenig aufreißen kann dann steh ich total auf das Rig, passiert nur leider irgendwie nie :D (Und so steht das Teil halt im Proberaum...)
Ist halt Geschmacksache, wie immer.
 
  • Like
Reaktionen: Felix1901, Bassbernd99 und Gast5650
  • #59
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen! & erst wenn das tiiiiiefe B, unvermatscht die Gläser von der Theke räumt, weißt du, daß der Bass dann passt...:bier:
Klarer Fall der Verwechslung von KRAFT mit GEWALT und STÄRKE mit HÄRTE. :D
 
  • #60
Bei manchen pure Absicht... ab einem gewissen Lärmlevel fällt es dann nicht mehr auf, wenn man so +/- einen Halbton danebenliegt :teufel:
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten