Der musikalische Gottesläster-thread

Um ihm ist es ja lange still geworden, aber zeitweise war Pete Doherty so ein Phänomen, das mir einfach nicht zugänglich sein wollte.

Zeitweise ein Hype ohne Ende rund um seine Bands sowie seine diversen Selbstinszenierungen aber was den Typ und die beiden Bands musikalisch bitte ausmachen sollte? Ein Rätsel für mich. Live übrigens auch mehr ein schlechter Witz.
 
Ohne jetzt 26 Seiten nachschlagen zu wollen werfe ich gleich etwas in den Raum.
Vorab möchte ich kundtun, das ich fest darauf beharre, dass es keine schlechte Musik gibt. Es gibt Musik, die mir nicht gefällt, dafür kann die Musik aber nichts.
Es gibt auch Menschen, die mit ihrer Musik als Transportmittel Botschaften verbreiten, die ich vollkommen ablehne, aber das ist halt so und niemand zwingt mich das zu hören.....
Wobei mir alles beim ertragen vergeht sind Supertramp, da reagiere ich wirklich körperlich und mir wird kotzübel :nix:.
 
Wobei mir alles beim ertragen vergeht sind Supertramp, da reagiere ich wirklich körperlich und mir wird kotzübel :nix:.
Das lief früher immer bei meinen Eltern rauf und runter und bei mir zieht sich auch wortwörtlich alles zusammen, wenn die irgendwo laufen. Wenn dieses Supertramp-Keyboard anfängt reagiere ich auch körperlich. Ich kann die nicht hören, es geht nicht.

Ich bin durch meine Mutter auch schwerst Cindy-Lauper-geschädigt. Ich kann sie auf keine Art und Weise leiden und in mir kocht Aggression hoch, wenn sie kommt, da steckt irgendwas Hochemotionalisiertes aus meiner Kindheit drin. Meine kleine Tochter allerdings, 13 Monate, zappelt zu Girls Just Wanna Have Fun aber so herzallerliebst mit, dass ich sie am Wochenende auf einer Hochzeit auf die Tanzfläche genommen habe und wir fröhlich getanzt haben, auch und besonders zu diesem Lied. Musik, tanzende Gesellschaft, Beleuchtung, die kleine Partymaus hat sich gefreut wie Bolle. Ich hasse das Lied immernoch, aber da konnte ich mich überwinden und es war einfach niedlich. Mein Sohn war da deutlich skeptischer und hat lieber bei sowas wie Nightcrawlers Push the Feeling On begeistert mit seinen Maisstangen auf den Tisch geklopft. Tanzen ist ihm noch ziemlich suspekt.

Sex Pistols ist für mich das Äquivalent zu besoffen auf die Straße kotzen und Kunstkritiker analysieren angeregt, welche Aussage es hat, dass da eine Schaumkrone an den Rändern ist und ob noch Paprika zwischen den Hackfleischbrocken fehlt. Das ist Lärm, den man beim Hingucken riecht und atonal heißt nicht gleich Jazz
 
Natürlich gibt es
Es geht hier aber gar nicht um schlechte Musik oder um das, was irgendjemand für schlechte Musik hält.

Ich zitiere mich nochmal aus meinem Eingangspost:
Es gibt Musiker oder Bands, von denen mein Kopf weiß, dass sie wirklich gut sind, aber mein Herz (Bauch, Ohren, Geschmack...) sagt: "Find' ich überhaupt nicht gut!"

Ein thread, der daraus besteht, dass jeder irgendwo mal schreibt "Ich finde die Rolling Stones scheiße" und der nächste schreibt "Die Beatles sind die überbewerteste Band überhaupt" woraufhin sich die nächste meldet und schreibt, dass ihr U2 nicht gefällt, finde ich ziemlich uninteressant.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
tote hosen. ist mir völlig schleierhaft, wie man die gut finden kann. vulgäres rumgeschreie von linken gemeinplätzen ohne tiefgang. mit grausligen gitarrensounds und trotzdem ist's kein punk - weil es sich zu offensichtlich mit kommerzieller absicht an feigling-saufende teenies richtet, die es geil finden völlig zugedröhnt "arschloch" zu grölen. einfach nur peinlich.
 
Die Ärzte…es gibt keine Band die mich selbst so sehr spaltet. Also sie haben ihren Job gemacht und das in guter Qualität. Das letzte Album hätten sie sich aus meiner Sicht sparen können, da es sich eher an nicht erwachsen werden wollende cringe- Anfangdreißiger richtet. Die Unrockbar fand ich richtig stark damals.

Hosen: die sind mir egal. Mit „an Tagen wie diesen“ ist aber definitiv etwas Hass dazugekommen, also eher scheiße. In den 90er hab ich die als Blag noch ganz gerne gehört.
 

Da können Eltern anscheinend viel negativen Einfluss nehmen. Ob irgendwann ein junger Mann mal berichtet, dass er die Nightcrawlers zum kotzen findet, weil er da als Kind immer mit Maisstangen auf dem Tisch mittrommeln musste?
:bier:
Aaaach, mit Sicherheit. Wobei - Nightcrawlers sind harmlos. Ganz anders sieht die Sache mit Meshuggah oder einer Kackofonie aus Electro aus, die hier rauf und runter laufen, besonders beim Autofahren. Kann mir sehr gut vorstellen, dass sich da eine rebellische musikalische Jugendgegenbewegung formieren wird.

Bei mir ist es tatsächlich so, ich hasse fast sämtliche Musik, die meine Mutter rauf und runter gehört hat, sie heute übrigens auch, die dreißig Jahre später. Das war größtenteils diese Art Girlpowermusik von rebellischen, jungen, starken, dynamischen Frauen, die meine Mutter wohl als Idole gehabt hat, als sie selbst jung und rebellisch war, wie eben Cindy Lauper. Kann hier heute musikalisch keiner mehr ertragen und identifizieren kann man sich mit ihnen auch nicht mehr, auch meine Mutter nicht, die damals sowohl Orchestergeigerin als auch Rebellin war und sich heute fragt, was um Himmels Willen sie da geritten hat. Hingegen liebe ich fast alle Musik, die mein Vater rauf und runter gehört hat, und auch er findet sie heute noch gut, ob jetzt Deep Purple oder Prokofviev.

Wir sind alle Kinder unserer Zeit, aber es ist halt einfach etwas dran an Klassikern, die unabhängig von Zeit und vor allem Zeitgeist funktionieren. Für mich würde in so einen Klassik-Kanon eher ein Song von Deep Purple gehören als Accadacca, aber ich würde verstehen, wenn Accadacca da auch mit Thunderstruck drin wäre. Die sind für mich der Inbegriff von ödem Schrammelrock, aber die Macht von Thunderstruck kann ich zumindest nachvollziehen. Love Will Tear Us Apart ist da definitiv auch mit drin, musikalisch hochwertig, aber was macht man mit Smalltown Boy? Grandiose Leistung des Sängers, aber die Musik und der Klang dieser Musik klingt nach elektronischer Synthie-Retorte der 80er und heute einfach alt. Mir gefällt das Lied ungemein, aber es hat wirklich nicht den selben Status wie ein Klassiker. Smalltown Boy wäre sowas wie eine musikalische VoKuHiLa, damals das Ding, aber heute oder nochmal in 25 Jahren? Das und vieles weitere bedeutet damit natürlich, dass ich richtige Probleme mit der Trennschärfe des Begriffs Klassiker habe, was einer ist, was einer Ware und warum.

Genauso Mozart. Bei der Frage nach klassischen Musikern fällt sein Name wohl am häufigsten, damit wäre er definitiv Kanon, bei mir zündet er aber überhaupt nicht. Ich kann alle Beweise, die für ihn erbracht werden verstehen, und auch, dass er bereits in frühen Jahren ungewöhnlich intelligente Figuren geschrieben hat, wie das Motiv L'amerò aus Il rè pastore, dass auch gegen einen älteren und reiferen Mozart bestehen kann, der dieses Motiv wieder aufgegriffen und weiter gedacht hat, dann kann man schon mal den Hut ziehen. Aber für mich war, besonders in der Musikschule, als ich das in der Streicherfraktion spielen musste, das Ganze trotzdem einfach langweilig und vor allem voll von Fingerübungen für und hyperaktivem Geklimper auf dem Klavier. "too many notes" wie der Film sagte 😅 Salieri hingegen, der immer als der Böse, unerfolgreiche und neidische Zwilling Mozarts gilt, den mag ich. Der hat Leichtigkeit, Schönheit, aber vor allem auch keinen zwanghaften Notendurchfall, muss also auch mal eine Note nicht spielen, wo andere 16 Stück reinsetzen nur um sie reinzusetzen. Zusammen mit Albinoni und meinetwegen auch Vivaldi sind die zwei oder drei das, was ich mir unter Barock vorstelle. Deswegen wundert mich auch so, dass Mozart dass Requiem geschrieben hat, bzw. so geschrieben hat wie er es geschrieben hat, denn es klingt nicht nach ihm.
 
Wer war der Teil bei Simon & Garfunkel, der langweilig war? Paul Simon. Wessen Platten sind quer durch die Wand von einer triefenden Selbstmord-Melancholie geprägt? Paul Simons. Wer wird als Gott der Chordchanges auf der Akustikgitarre gepriesen, ganz besonders bei 50 Ways to Loose Your Lover? Paul Simon. (Warum?...) Wer kann weder in die eine noch in die andere Richtung singen und singt in einer eigenen Time als wäre er der englischsprachige Herbert Grönemeyer? Paul Simon. Wer hat wie eine der großartigsten Platten der gesamten Menschheit verursacht? Paul Simon mit Graceland (gönne ich ihm, weil ist so). Aber wer ist ohne afrikanische Musikgötter wie Bakithi Kumalo, Ray Phiri, Miriam Makeba, Hugh Masakela oder Ladysmith Black Mambazo total langweilig? Paul Simon. Eine Platte klingt wie die andere, immer saft- und kraftlos und als wäre es eine Strafe Musik machen zu müssen.

Ich fasse nicht, wie einem wie ihm sowas geniales wie Graceland passieren konnte, das ist einfach komplett anders als sein restlicher Katalog. Aber vermutlich, weil da einfach ein paar Musikgötter mitgewirkt haben, die eine eigene Strahlkraft haben. Phiri und Kumalo sind eine Macht für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, ob es anderen auch so geht wie mir:

Es gibt Musiker oder Bands, von denen mein Kopf weiß, dass sie wirklich gut sind, aber mein Herz (Bauch, Ohren, Geschmack...) sagt: "Find' ich überhaupt nicht gut!"
Um nochmal auf Deinen Eingangspost einzunorden, ohne die 26 Seiten durchzuackern ;-)
Wann weiß Dein Kopf, daß sie wirklich gut sind? Kann die kognitive Dissonanz, bzw. Herz vs. Kopf einfach daran liegen, daß das Herz einen definierten Lebenslauf hat (eine Jugend, in der der Musikgeschmack geprägt wurde z.B.), der Kopf aber darüber hinauskann? Der Kopf die Möglichkeit hat, Kontexte zu verstehen, die dem Herzen piepegal sind?
Um Pink Floyd zu nehmen: Orchesterfreizeiten als Teenie, illegal im Supermarkt erworbene Spirituosen in der Jugendherberge und Atomheart Mother. Engtanzparties mit Shine on...wat willste machen, das ist halt drin.
Der Kopf sagt, sooo überwältigend war das Zeug auch nicht...aber im musikgeschichtlichen Kontext, mit Beatles und Stones als der Masche, kein Song länger als 3:30, alles leicht mitzusingen, da war das epochal, meilensteinig.
Egal, spätestens nach Animals kam nichts mehr, was die Welt bewegt hätte.
Spannender finde ich dagegen Dinge spät wertzuschätzen, die früher einfach gar nicht gingen...Too Shy von Kajagoogoo...uncool bis zum Umfallen, von Herzen. Neulich bei Youtube ein Erklärvideo gefunden, was Nick Beggs da zaubert. Irre. Aber eine reine Kopfsache. Nerdy sozusagen. :D

Weiß mein Kopf, daß Eric Clapton wirklich irgendwo zwischen langweilig und kulturell aneignet rumschimmelt? Was macht mein Herz damit?

Und was meinst Du mit "überhaupt nicht gut"? Egal? Überhypet? Oder wirklich unangenehm, ärgerlich?
 

Zurück
Oben Unten