Der Neuanschaffungs-Thread

Hallo Kingpin, du hast wohl keine Vorstellung was bei Thomann täglich versendet wird, nicht nur Gitarren auch allerlei Krimskrams. Wer soll das kontrollieren?
Naja, wie wir sehen kontrolliert anscheinend der Endkunde. Mit der Konsequenz das zumindest für mich das Thema teureres Instrument online kaufen nach zwei Reinfällen in Serie gerade vom Tisch ist und ich mir demnächst mal einen Termin beim Bassbauer meines Vertrauens machen werde. Ja, ich weiß, ist dann nochmal teurer, aber ich hab zumindest die Rennerei im Nachhinein nicht. :rolleyes: Und ganz ehrlich, wenn ich mit zunehmender Menge die Qualität der Ware, die ich ausliefere, nicht mehr sicherstellen kann, dann würde ich zumindest mein Geschäftskonzept mal überdenken, aber das mag auch nur meine Meinung sein. :bier:
 

Naja, wie wir sehen kontrolliert anscheinend der Endkunde. Mit der Konsequenz das zumindest für mich das Thema teureres Instrument online kaufen nach zwei Reinfällen in Serie gerade vom Tisch ist und ich mir demnächst mal einen Termin beim Bassbauer meines Vertrauens machen werde. Ja, ich weiß, ist dann nochmal teurer, aber ich hab zumindest die Rennerei im Nachhinein nicht. :rolleyes: Und ganz ehrlich, wenn ich mit zunehmender Menge die Qualität der Ware, die ich ausliefere, nicht mehr sicherstellen kann, dann würde ich zumindest mein Geschäftskonzept mal überdenken, aber das mag auch nur meine Meinung sein. :bier:

Ich stimme da mit dir völlig überein. Das sehe ich ganz genauso. Ich habe die letzten 20 Jahre meines Berufslebens in der Qualitätssicherung gearbeitet und weiß, wovon ich rede. Sowas geht gar nicht bei bei Waren in diesem Preissegment. Und ich war schon ein paar mal bei THOMANN und habe eine Führung mitgemacht, die das Warenlager inclusive der vollautomatischen Kommissionierung beinhaltete und weiß, wieviel da jeden Tag rausgeht. Aber schließlich hat ein Händler gegenüber seinen Kunden auch eine Verpflichtung, egal wie hoch die Menge der ausgelieferten Waren ist.

Was den Bassbauer deines Vertrauens anbetrifft, kann ich dir nur zustimmen. Die letzten mehr als 30 Jahre habe ich nur noch handgebaute Instrumente von HUMAN BASE geordert und bin dermaßen zufrieden damit. Die sind jeden Cent wert. Ich denke, du wirst es nicht bereuen, wenn du dir ein Instrument bauen lässt.
 
Hallo Kingpin, du hast wohl keine Vorstellung was bei Thomann täglich versendet wird, nicht nur Gitarren auch allerlei Krimskrams. Wer soll das kontrollieren?

...bei einem Umsatz von ~2.500.000.000€ (das wollte ich erst auch nicht glauben) ist keine Zeit für Endkontrollen anderer Hersteller...?...

Naja, verstehen kann ich das schon. Die Ware der ausländischen Lieferanten kommen originalverpackt in einem Karton. Für den Versand packt "T." das Alles in einen noch grösseren Karton. Da schaut Niemand mehr rein... - ...und wenn dann Retouren kommen, spielt das eigentlich auch keine Rolle...

Ja, das ist ärgerlich für den Einzelnen, im Gesamtgefüge sind das Lappalien...

P.:-):bier:
 
Der Aufwand wird einfach zu groß bei solchen Riesenläden.

...ganz genau...!!!... - ...bei diesen Mengen wären selbst 200 zusätzliche Mitarbeiter (nur für die Zusatzkontrollen der eingehenden ausländischen Ware) viel zu Wenige... - ...das rechnet sich "buchhalterisch" einfach nicht...:nix:...

„unternehmerische Verantwortung“
wird dann quasi ersetzt durch 30 Tage money back und Kulanz bis zum Abwinken.

...aber genau so ist es doch... - ...das ginge ja auch gar nicht Anders (oder besser: das "System Thomann" würde sonst nicht mehr so gut funktionieren)......

Wie ich bereits schrub:...
Ja, das ist ärgerlich für den Einzelnen, im Gesamtgefüge sind das Lappalien...

...so ist das ebend...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur eine sehr kleine Neuanschaffung, aber ich freue mich darauf, diesen Kompressor auszuprobieren:

1746055213326.png


Es ist ein Behringer CL9 für 24 €, aber dann kamen natürlich noch ein Klinken-Doppelkabel und ein Netzteil dazu.

1746055633033.png


Mit diesen Einstellungen fange ich morgen an. Und dann hangle ich mich durch ... Ziel ist, allzu laute Transienten zu kappen. Bin neugierig, ob auch die unterschiedliche Lautstärke der Saiten etwas angeglichen wird.
 
Es ist ein Behringer CL9 für 24 €, aber dann kamen natürlich noch ein Klinken-Doppelkabel und ein Netzteil dazu.

1746055633033.png


Mit diesen Einstellungen fange ich morgen an. Und dann hangle ich mich durch ...

...hmhm... :gruebel: ...

...ist "Level" der angenommene "Threshold"...?...(also die Eingangseinpegelung)... - ...wo kann man die "Ratio (also das Kompressionsverhältnis)" einstellen...?... - ...und was macht der "Sustainregler"...?...

Die Fragen sind ernst gemeint, weil ich derartige "Einstellungsmöglichkeiten" von einem "herkömmlichen Compressor" her nicht kenne... :nix: ...

P.:-):bier:
 
Level ist bei diesem Model der Output-Level. Eigentlich braucht man Regler für Attack und Sustain, Threshold und Ratio, Gain und Level. Nur zwei Kompressoren > 350 Tacken hatten das, fast alle anderen haben nur ein bis zwei klassische Einstellungsmöglichkeiten. Viele haben dann noch andere Gimmicks, wie Blend oder Zerrsounds. Ich gehe also davon aus, dass der Hersteller Behringer hier einen festen Wert für Threshold und Ratio eingestellt hat, es ist aber nirgends dokumentiert, welchen. Ich werde das kleine Kästchen ab morgen in verschiedenen Einstellungen ausprobieren.
 

Mein Bass hat es heute tatsächlich geschafft sich liefern zu lassen. Und ist auch schon wieder zur Retour angemeldet. :ugly: Aus dem Stegpickup kommt kein Ton, vermutlich nicht richtig angeschlossen. Das ließe sich wohl relativ leicht beheben, allerdings ist entweder der Hals oder aber die Brücke falsch montiert und die Saiten laufen nicht parallel zum Griffbrett sondern wandern immer mehr Richtung Griffbrettkante neben der G-Saite. Das finde ich bei nem Bass für über 1000 Euro schon relativ abenteuerlich. Und wirklich schade, der Rest ist nämlich super verarbeitet und der Klang über den P-PU ist absolut mega... wüsste aber nicht wie Thomann an der Stelle nachbessern sollte, von daher läuft es wohl auf Geld zurück hinaus. :-/

Anhang anzeigen 906262
Das mit dem Hals hat eine einfach zu behebende Ursache:
Er sitzt minimal schief in der Halstasche, kann bei der Montage leicht mal passieren.
Abhilfe: Halsschrauben leicht lösen und den Hals mit minimalstem Kraftaufwand an der Kopfplatte ca. 1-2 mm in die richtige Richtung bewegen, bis die Dots wieder mittig zwischen A- und D-Saite liegen. Schrauben wieder anziehen und gut is.
 
Nur zwei Kompressoren > 350 Tacken hatten das, fast alle anderen haben nur ein bis zwei klassische Einstellungsmöglichkeiten. Viele haben dann noch andere Gimmicks, wie Blend oder Zerrsounds

...ehm, nö...

Keeley Compressor Pro


...der kostet keine 350 € und ist zum "reinen ausprobieren" auch sicherlich auch viel zu teuer (und viel zu gut)... - ...

EBS MultiComp Blue Label


...und "der" ist einfach einfach... - ...und gut... :great: ...und mit 150 € auch nicht wirklich überteuert (und der wird auch gerne auch einmal in "unseren" Kleinanzeigen angeboten)...

Ich möchte dir "unter keinen Umständen" zunahetreten, aber einem "Compressor" für 24 € traue ich nicht viel zu... - ...OK, nur zum Testen ginge es vielleicht (ich frage mich nur (logisch, aus meiner Sicht), was ein Teil für 24 € überhaupt leisten kann...:gruebel:...)... - ...allzuviel Technik kann da wohl kaum verbaut sein (und wie so Etwas funktionieren mag, entzieht sich meiner Kenntnis)...

P.:-):bier:
 
Das mit dem Hals hat eine einfach zu behebende Ursache:
Er sitzt minimal schief in der Halstasche, kann bei der Montage leicht mal passieren.
Abhilfe: Halsschrauben leicht lösen und den Hals mit minimalstem Kraftaufwand an der Kopfplatte ca. 1-2 mm in die richtige Richtung bewegen, bis die Dots wieder mittig zwischen A- und D-Saite liegen. Schrauben wieder anziehen und gut is.
Das dachte ich auch zuerst. Aber die Verschiebung ist zu krass und es sieht nicht danach aus, als ob da viel Spiel in der Halstasche wäre.
 
... Da schaut Niemand mehr rein... - ...und wenn dann Retouren kommen, spielt das eigentlich auch keine Rolle...
So ähnlich ging es mir 2019 bei einem bekannten deutschen Versandhaus. Dort hatte ich ein Besteckset bestellt und geliefert bekommen aber als ich es aufgemacht habe, musste ich feststellen, dass der Hersteller Esslöffel aus einer anderen Modellreihe eingepackt hatte. Reklamation beim Versandhaus war zwecklos. Die haben nicht verstanden, dass ein Umtausch nichts bringt, weil wahrscheinlich in der ganzen Charge der Bestecksets ab Werk die falschen Löffel drin waren. Und alle Bestecksets an den Hersteller zurückschicken mit der Bitte um Austausch der Esslöffel war in den Geschäftsprozessen des besagten Versandhauses nicht implementiert. Also habe ich 2 Lösungsansätze beschritten:
1. Ich habe das nächst größere Besteckset bestellt und siehe da, da waren die richtigen Esslöffel drin.
2. Ich habe nach langer Recherche im Internet einen Versender für Gaststättenbedarf gefunden, der die Esslöffel separat im Angebot hatte und bereit war, mir diese zu liefern. - Somit hatte ich dann 2 Bestecksets (habe das größere verschenkt).

Evtl. macht es somit Sinn, bei großen Versendern 2 Bässe zu ordern und den unbrauchbaren zurück zu senden.
 
... Nur zwei Kompressoren > 350 Tacken hatten das, fast alle anderen haben nur ein bis zwei klassische Einstellungsmöglichkeiten. Viele haben dann noch andere Gimmicks, wie Blend oder Zerrsounds. ...
...ehm, nö...
Keeley Compressor Pro

...der kostet keine 350 € und ist zum "reinen ausprobieren" auch sicherlich auch viel zu teuer (und viel zu gut)... - ...
EBS MultiComp Blue Label

...und "der" ist einfach einfach... - ...und gut... :great: ...und mit 150 € auch nicht wirklich überteuert
Vielen Dank für Deine Antwort, @Prof-A.(Bass-Magic GmbH)! Ich habe meinen Punkt vermutlich nicht klar genug geschrieben, oder es war vielleicht schon zu spät in der Nacht, denn Du negierst zwar meine Aussage, aber Deine Beispiele bestätigen sie doch.

Der Keeley, der alle vier Regler hätte, kostet 369 €. Das kann ich mir im Moment nicht leisten. Und der EBS hat genau zwei Regelungsmöglichkeiten. Man muss erst recherchieren, um in einem hervorragenden Bonedo-Test zu finden, dass der "Comp"-Regler offenbar die Ratio einstellt, und der "Sens"-Regler den Threshold, also immerhin zwei der vier Parameter. Der EBS kostet 182 € - das ist mir gerade zu viel für nur zwei von vier Regelungsmöglichkeiten. Auch der beliebte und gelobte Boss BC-1X hat nur drei der vier Regelungsmöglichkeiten für 204 €, also vertrauen, dass es für meine Zwecke gut ist - oder lassen.

Der Rest Deines Kommentars ist Spekulation, nicht Kenntnis. Zum EBS schreibst Du, "und "der" ist einfach einfach - und gut", das wird ja so allgemein schon zutreffen. Und zum Behringer, "traue ich nicht viel zu". Wassollas? 🤷‍♂️

So, jetzt gehe ich das kleine 24-Euro-Biest ausprobieren. :D
 
Es funktioniert! Ich muss den Kompressor in die Effektschleife der Eich-Combo einstecken, Strom anschließen und nun noch den Fußtaster drücken.

1746095710588.png
1746095772905.png


Mit den von mir überlegten Einstellungen geht es nicht, weil der Sustain-Regler auch zu höherer Lautstärke führt, und wenn halb bis voll aufgedreht, laut surrt und britzelt.

Aber diese geänderten Einstellungen - siehe Foto - mit ganz kurzem Attack und mittelkurzem Sustain bei mittlerem Level klingen einigermaßen clean und gut. Was passiert: meine zu lauten Transienten, die durch ungleichmäßige Anschläge kommen, sind etwas abgemildert - check. Die Ungleichheit der Saiten, also bei mir derzeit laute Tiefsaiten und dagegen etwas schwache hohe Saiten, sind ausgeglichen - check. Ich mochte es aber eigentlich, dass die beiden tiefen Saiten sehr stark waren, aber vielleicht ist es so besser.

Kritische Stücke, bei denen der Anschlag und die Transienten zu heftig waren: z.B. Hallowed be Thy Name, hier werden viele 16-tel geklackert, und Dodge the Dodo, hier slappe ich am Anfang das D, aber oftmals zu hart.

Ich zeige das mal meinen Jungs in der nächsten Probe! 😃
 
Der Rest Deines Kommentars ist Spekulation, nicht Kenntnis.

...eindeutig: Ja...(aber: ...ich habe Erfahrungen und sehr viele Erfahrungswerte)...

Und zum Behringer, "traue ich nicht viel zu". Wassollas?
...und was habe ich geschrieben...?... - ...nämlich...

Ich möchte dir "unter keinen Umständen" zunahetreten, aber einem "Compressor" für 24 € traue ich nicht viel zu...

...das "kleine Wörtchen" ich deutet doch wohl sehr eindeutig darauf hin, dass das "nur meine persönliche Meinung" darstellen kann. Und was das soll...?...dabei wollte ich dir doch eigentlich nur... - ...aber du hast Recht. Du machst lieber gerne deine eigenen Erfahrungen und gut... - ...verstanden...:hat:...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten