Der passende Bass für den Job - eine Geschichte aus dem Alltag...

  • Ersteller Ersteller Hen
  • Erstellt am Erstellt am

  • #102
Ach nee ,gibt es einen besseren Grund für einen neuen Bass,wenn man ihn wirklich mal braucht😀😎
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hotte66, fmm, BassZwerg und eine weitere Person
  • #103
Klar, bei bestimmten Produktionen und auch Bands/Künstlern gehört das dazu.
Den einzig neueren Bass/neueres Design den Gail Ann Dorsey bei Lenny Kravitz spielen darf ist ein Ray Classic - weil der ihm alt genug aussieht.
das kommt der guten Gail Ann Dorsey doch entgegen, ist es doch von Anfang an ihr Lieblingsbass.
Es gibt da ein tolles 1h Interview mit ihr bei SBL wo sie u.a. erzählt wie für bestimmte Jobs eben auch bestimmte Bässe gewünscht/verlangt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, bassmansemi, cwegy und eine weitere Person

  • #104
Coole Story und sehr schön ge- und umschrieben :great:
Aber hey....wenn der Rickenbacker mal wieder nicht möglich ist, musst du mal mit sowas um die Ecke kommen:

preview.jpg


:D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: hotte66, track_1, feierabendbass und 3 andere
  • #106
Habe Diese Geschichte erst heute entdeckt und finde es toll als Hobby-Musiker etwas an Deinem Alltag Teil zu haben.
Ich hatte bis zu meinem Umzug aufs Dorf 12 Jahre lang eine tolle Session-Band. Zu 95% hatte ich einen modernen recht kompakt klingenden J Bass mit, mit dem ich fast alles an Sounds abdecken konnte. Der Gitarrist hatte sich dann einen Traum erfüllt und seine Strat durch eine GoldTop ersetzt. Ab da war alles anders. Ich habe dann keinen Platz mehr im Bandgefüge gefunden und musste meinen vParis mit meinem nicht so tiefmittigen 5er Bogart ersetzen, was wiederum mein Spiel beeinflusste und mir weniger Spaß bereitete, wegen fehlender Agilität.
Und so kann es kommen, dass auf einmal alles anders ist....
Ich kann da @Hen voll und ganz verstehen!
 
  • Like
Reaktionen: hotte66, Chuck, bassmansemi und eine weitere Person
  • #107
Ich denke aber auch, dass man mit zwei entgegen gesetzt klingenden Bässen schon eine Menge abdecken kann.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und PickNick
  • #108
Habe Diese Geschichte erst heute entdeckt und finde es toll als Hobby-Musiker etwas an Deinem Alltag Teil zu haben.
Ich hatte bis zu meinem Umzug aufs Dorf 12 Jahre lang eine tolle Session-Band. Zu 95% hatte ich einen modernen recht kompakt klingenden J Bass mit, mit dem ich fast alles an Sounds abdecken konnte. Der Gitarrist hatte sich dann einen Traum erfüllt und seine Strat durch eine GoldTop ersetzt. Ab da war alles anders. Ich habe dann keinen Platz mehr im Bandgefüge gefunden und musste meinen vParis mit meinem nicht so tiefmittigen 5er Bogart ersetzen, was wiederum mein Spiel beeinflusste und mir weniger Spaß bereitete, wegen fehlender Agilität.
Und so kann es kommen, dass auf einmal alles anders ist....
Ich kann da @Hen voll und ganz verstehen!

Haha vielen Dank für die Bestätigung! :)

Einer meiner nächsten Artikel für Amazona wird dieses Thema auch behandeln:

1 Song - 6 verschiedene Bässe

Ich denke aber auch, dass man mit zwei entgegen gesetzt klingenden Bässen schon eine Menge abdecken kann.

Ja das stimmt! Ein moderner Jazzbass mit Rounds, ein Preci mit Flats und man ist schon ziemlich gut dabei. :great:

Grüße Hen
 
  • Like
Reaktionen: RomanS, Bassman1788, BassPapa und 3 andere
  • #110
Habe Diese Geschichte erst heute entdeckt und finde es toll als Hobby-Musiker etwas an Deinem Alltag Teil zu haben.
Ich hatte bis zu meinem Umzug aufs Dorf 12 Jahre lang eine tolle Session-Band. Zu 95% hatte ich einen modernen recht kompakt klingenden J Bass mit, mit dem ich fast alles an Sounds abdecken konnte. Der Gitarrist hatte sich dann einen Traum erfüllt und seine Strat durch eine GoldTop ersetzt. Ab da war alles anders. Ich habe dann keinen Platz mehr im Bandgefüge gefunden und musste meinen vParis mit meinem nicht so tiefmittigen 5er Bogart ersetzen, was wiederum mein Spiel beeinflusste und mir weniger Spaß bereitete, wegen fehlender Agilität.
Und so kann es kommen, dass auf einmal alles anders ist....
Ich kann da @Hen voll und ganz verstehen!
Ja, eine Les Paul ist Gift für uns Bassisten.
Ich hab die gleiche Erfahrung gemacht mit meinem Nordstrand VP5 (passiver 5 Saiter P). Eigentlich verhelfen die NP5 Pickups den Bässen schon zu mehr Durchsetzungsfähigkeit. Aber bei der LP und der PRS des anderen Gitarristen war für mich, ohne Plektrum, Ende der Fahnenstange.
Der gute Mann war aber einsichtig (oder wollte vermeiden, dass ich bei jedem Song mit dem Plektrum spiele) und hat dann wieder seine verschiedenen Teles gespielt.
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi und Chuck
  • #111
Das kann ich auch bestätigen.
Der Gitarrist einer meiner Bands (Top40, Classic Rock) spielt normalerweise Tele, MuMan Luke und neuerdings eine Yamaha RevStar mit P90ern.
Alles wunderbare Gitarren, mit meinem für diese Band "reservierten" Fender American Deluxe Jazz Bass V vertragen sich die super.

Dann kam er auf die Idee, sich eine Duesenberg Starplayer TV Custom (Hollowbody, 3 PUs) zuzulegen.
Und schon war ich weg aus dem Mix. Er hat dann brav Bässe aus dem Sound gedreht, aber dann leidet natürlich der Gittensound.
Zurück zu den angestammten Gitten und alles war wieder gut.
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #112
Ja, eine Les Paul ist Gift für uns Bassisten.
Ich hab die gleiche Erfahrung gemacht mit meinem Nordstrand VP5 (passiver 5 Saiter P). Eigentlich verhelfen die NP5 Pickups den Bässen schon zu mehr Durchsetzungsfähigkeit. Aber bei der LP und der PRS des anderen Gitarristen war für mich, ohne Plektrum, Ende der Fahnenstange.
Der gute Mann war aber einsichtig (oder wollte vermeiden, dass ich bei jedem Song mit dem Plektrum spiele) und hat dann wieder seine verschiedenen Teles gespielt.
Das ist schräg, dass die Paula da nicht passt. Mein Drummer und ich haben für die DreiMannCombo zwischen Blues/Southern/Rock genau das Gegenteil erlebt:
Der 70s JazzBass mit leichter Zerre, eher overdrive war schnell gesetzt und fast alle 13 Casting Gitareros mit ohne Paula waren mit Ihren 112ern zu Blass. Der VoxAC30 aus dem Proberaum Backup mit 2x12 war oft schon eine Hilfe, aber wirklich gut war eigentlich nur mit den Paula Playern.
Die 70s Fender kommen aber auch besser als die 60s, also die Tiefmitten sind es da...
 
  • Like
Reaktionen: hotte66 und BassPapa
  • #113
In einem Trio geb ich dir 100% Recht.
In einer größeren Truppe mit 2. Gitarre und/oder Orgel/Keys, sieht es anders aus.
 
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus, BassPapa und Grga
  • #114
In einem Trio geb ich dir 100% Recht.
In einer größeren Truppe mit 2. Gitarre und/oder Orgel/Keys, sieht es anders aus.
Auch in meiner anderen Band mit 5 Mann spielt der eine der Gitarristen ne Paula, da habe ich früher auch 70s und dann 60s JazzBass gespielt. Aber ich kann mir vorstellen, was du meinst, man muss sich schon seinen Platz im Sound suchen und am Ende muss es insgesamt passen.
 
  • #115
Moment mal, hab ich irgendwas falsch verstanden....ich dachte mit nem Preci/Jazzy kommt man ÜBERALL durch/hin/weiter?! Ist die Paula sooo fett, das sie alles zudeckt? Auchn Paula Gitte kann ja nicht alles zudröhnen, der muß sich doch Banddienlich einfügen!?
 
  • #116
Das kommt darauf an, wie der Gitarrist mit der Klangregelung umgeht. Die LP hat ja mehr als reichlich Tiefmitten an sich.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hotte66, BassPapa und Lohmannski
  • #117
Das ist weder ein Problem des Basses noch ein Problem der Gitarre. Vielmehr muss man seine Spieltechnik und das Arrangement anpassen und sich zuhören. Wenn der Gitarrist oder Klavierspiele alle Frequenzen zuballert kommt dagegen auch kein Prezi oder sonst was an.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Princess Chlamydia, Bassman1788, Andreas_SH und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten