Der richtige Kopfhörer !?

Hm, also ich habe unter den DT770 auch völlig entspannte Pegel und einen astreinen Klang, da vermisse ich keine aktive Geräuscheliminierung.

@slapman: Klar hat jeder seine Vorlieben, daher habe ich meine AKG 271 auch nur zu Vergleichszwecken auf dem Ohr, aber die DT770 sind meines Erachtens nicht wirklich bassarm oder unterepräsentiert. Mehr würde ich gar nicht wollen, da drückts mir ja die Schädeldecke weg.
Vor allem ist da das Thema ermüdendes Hören dann ja auch präsent.
Die "Hifi"-Kopfhörer finde ich meist eben gerade nicht entspannend.

Soll aber kein Angriff sein. Wir sprechen ja wieder über persönlichen Geschmack.

Kein Problem. Das Thema Kopfhörer ist eh kein objektives Thema. Jeder hört anders und auch die Anforderungen sind anders. Ich wechsle eben auch je nach dem was ich mache und was ich gerne hören will. Natürlich hat der DT770 ein schöne Spektrum und der Bass ist auch nicht weg, aber im Vergleich eben zu anderen ist er eben "linear". Aber das soll er doch auch sein, es ist eben ein Studiokopfhörer. Wenn ich mich im kompletten Song orientieren möchte und auch alles mitbekommen will nehme ich den auch. Denn dann stört ein überrepräsentierter Bass doch eher. Wie gesagt, probieren und hören ist Pflicht m.E.
 
Natürlich hat der DT770 ein schöne Spektrum und der Bass ist auch nicht weg, aber im Vergleich eben zu anderen ist er eben "linear".
Ich weiß nicht, welchen Bassdröhnungen ihr euch aussetzt, aber der DT-770 ist nicht linear. Die Bässe sind bei diesem Kopfhörer deutlich und die Höhen etwas angehoben. Am ehesten als linear würde ich noch den AKG K271 bezeichnen, obwohl das auch nicht ganz stimmt. Der hat eine leichte Präsenzüberhöhung (was für meinen Geschmack allerdings sehr passend daher kommt) und einen linear abfallenden Frequenzgang zu den Bässen hin. Etwas ausgewogener und straffer klingt der DT-1770 im Vergleich zum DT-770. Das sind dann aber 500 Euro Investitionsrahmen.

Daher: Wenn man den DT-770 zu bassarm findet, stimmt irgend etwas mit den eigenen Hörgewohnheiten nicht.
 
Ich weiß nicht, welchen Bassdröhnungen ihr euch aussetzt, aber der DT-770 ist nicht linear.

Daher: Wenn man den DT-770 zu bassarm findet, stimmt irgend etwas mit den eigenen Hörgewohnheiten nicht.

Du kannst gerne Deine Meinung über Dein Empfinden bezüglich Kopfhörer loswerden, aber spare Dir bitte darüber zu urteilen welche Hörgewohnheiten man hat. Ich habe mehr als einmal gesagt dass es mein Empfinden ist. Wenn das nicht Dein Empfinden ist, ist doch alles gut. Dann hast Du eben andere. Ich glaube mit "stimmen" hat das wenig zu tun.
 
"Lineare" Kopfhörer sind Werkzeuge. Wichtig, aber macht keinen Bock.
Wer das genau wissen möchte, darf gerne mal meine AKG 240 DF probieren. Mittenlupen vom Feinsten, aber zum Üben eher anstrengend.
 
Heute im Studio haben wir uns drüber unterhalten es gibt ein nettes Plugin eines Herstellers die für das mastering mit Kopfhörern eq Kurven bereitstellen damit der Höreindruck wirklich linear ist um alle Nuancen der Aufnahmen wiederzugeben

Und bei den Kurven konnte man deutlich erkennen dass kein AKG Kopfhörer auch nur annähernd linear ist
Ausgenommen von den teuren headphones wie z.B. den focals die wirklich über den gesamten Frequenzbereich kaum mal 3db vom linearen Optimum abweichen

Edit : sehr grade erst dass die focals nur 250€ Kosten --> werde die dringend mal ordern und teste müssen

Sind vor allem der Beyer dynamic dt 770 in 80Ohm Ausführung und ein Superlux Kopfhörer als dicht dran am linearen Hören aufgefallen

Der persönliche Geschmack und der persönliche Eindruck kann zwar schwanken aber an nackten Zahlen und Daten kann man ja nichts ändern und muss sie so hinnehmen

Ich werde jetzt mal für mich diese beiden Kopfhörer zulegen und dann mal schauen wie meine Ohren ticken

Alle Kopfhörer sind noch lange nicht bei dem Plugin vertreten aber wöchentlich kommen neue dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute im Studio haben wir uns drüber unterhalten es gibt ein nettes Plugin eines Herstellers die für das mastering mit Kopfhörern eq Kurven bereitstellen damit der Höreindruck wirklich linear ist um alle Nuancen der Aufnahmen wiederzugeben
Hier jetzt eine Diskussion anzufangen passt nicht in den Thread. Es seien nur zwei Sachen gesagt:
- Der Amplitudenfrequenzgang des Kopfhörers hängt von der Gehörform des Trägers ab. Besonders im Höhenbereich.
- Man nehme mehrere verschiedene Studiomonitore mit identischem Amplitudenfrequenzgang. Jeder dieser Monitore wird anders klingen!
Es ist fraglich, wie der Ersteller auf die entsprechenden EQ-Kurven gekommen ist. Sollte er den Amplitudenfrequenzgang durch eine Messung angeglichen haben, wird das Ergebnis falsch sein. Sollte er die EQ-Kurven auf einen identischen Höreindruck abgestimmt haben, ist das Ergebnis leider immer noch falsch. Wenn man durch eine Entzerrung die Abbildungsqualität auf ein identisches Niveau hieven könnte, brächte man im Zeitalter von DSPs kein teures Equipment mehr.
(Außerdem sollte man zum Mastering sowieso (wenn überhaupt) offene Kopfhörer nehmen. Deren Frequenzgang wird durch die Gehörgangform deutlich geringer beeinflusst. )

Um einen groben Eindruck der Messungen verschiedener Kopfhörer zu bekommen (leider ohne den DT-770), verweise ich auf dieses PDF:
https://images.static-thomann.de/pi...iew/153244_test_pa_06_06_studiokopfhoerer.pdf
Leider ist mein Referenz-PDF zu diesem Thema nicht mehr bei Thomann zu finden (inkl. dem DT-770), schade.

Du kannst gerne Deine Meinung über Dein Empfinden bezüglich Kopfhörer loswerden, aber spare Dir bitte darüber zu urteilen welche Hörgewohnheiten man hat. Ich habe mehr als einmal gesagt dass es mein Empfinden ist.
Weißt du, wie man aus jedem Kopfhörer genug Bässe bekommt? Mit einem EQ! Kauf dir einen Kopfhörer, der dir klanglich gefällt, komfortabel zu tragen und erschwinglich ist und schraub dir so viele Bässe dazu, wie du brauchst. Da muss man nun wirklich nicht zu einem Kopfhörer mit einem so verbogenen Frequenzgang greifen, dass die eigene Basslust befriedigt wird. Ansonsten nimm einen Beats bei Dr. Dre. Mehr Basssuppe geht nicht.
Dein Empfinden ist schön und gut, ich empfehle aber Disziplin und Gehörschulung. Wieso? Einfach aus dem Grund, weil genug basstaube Menschen durch diese Welt irren, die sich erst richtig wohl zu fühlen scheinen, wenn alles im Dröhnen und Scheppern untergeht. Wenn man sich dann noch am Kopfhörer an einen viel zu bassigen Sound gewöhnt, wird man im realen Leben nicht mehr glücklich mit seinem Sound.
 
Heute im Studio haben wir uns drüber unterhalten es gibt ein nettes Plugin eines Herstellers die für das mastering mit Kopfhörern eq Kurven bereitstellen damit der Höreindruck wirklich linear ist um alle Nuancen der Aufnahmen wiederzugeben

Und bei den Kurven konnte man deutlich erkennen dass kein AKG Kopfhörer auch nur annähernd linear ist

Ein Plugin für "Mastern mit Kopfhörern"...soso...:D
Sei nicht böse, aber das klingt wie ein Tutorial "Duschen mit Gummistiefeln".
Hast du mal einen Link bitte?
Lustige Idee...aber abgesehen davon...du bist sicher, dass du den Frequenzgang für den DF vor Augen gehabt hast, der seit Jahren nicht mehr produziert wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
@pitsieben Ja ich habe einen Link
Du kannst einfach mal bei Google nach sonarworks suchen dort wird dir sicher geholfen werden, Master auf Kopfhörern macht in der Hinsicht großen Sinn dass du unterschiedliche Formen zu Abhören der Aufnahmen nutzt um ein Endprodukt zu erzielen, das nicht nur auf deinen boxen in deinem Raum gut klingt
Außerdem eignen sich Kopfhörer sehr gut um kleinste Ungereimtheiten aufzuspüren die auftreten können und unentdeckt bleiben könnten
PS ich gebe nur wieder was mir ein studierter Soundengineer in seinem größtenteils analog laufenden Studio so die letzten Jahre alles mit auf den Weg gegeben hat ;-) ich selber muss das zum Glück nicht hauptberuflich machen sondern bin nur Gast zum gemeinsamen Proben


@HenrySalayne deine Aussage will ich auch gar nicht anfechten natürlich hängt der Höreindruck von den eigenen anatomischen Gegebenheiten ab
Auch dir empfehlen ich die Homepage von Sonarworks dort steht sicher irgendwo beschrieben wie die Messungen zustande gekommen sind ich weiß es jedenfalls nicht war nur gestern wirklich beeindruckt davon dass dieses Programm wirklich gut die vorhandenen Kopfhörer EQed hat

PS es ging mir in meinem vorherigen Post nicht darum eine Diskussion anstoßen zu wollen sondern lediglich darum Input für dieses Thema zu geben
 
Zuletzt bearbeitet:
Master auf Kopfhörern macht in der Hinsicht großen Sinn dass du unterschiedliche Formen zu Abhören der Aufnahmen nutzt um ein Endprodukt zu erzielen, das nicht nur auf deinen boxen in deinem Raum gut klingt

Mastern auf Kopfhörern macht überhaupt keinen Sinn (das macht auch außerhalb von Jugend-/Kinderzimmern kaum jemand) und dafür dann auch noch die Frequenzgänge zu verbiegen, um dann überhaupt keine Kontrolle mehr zu haben, sogar noch weniger.
Für spezielle Aufgaben mag der Eine oder Andere kurzfristig auf KH umzappen (da kommt sowas wie mein DF dann ins Spiel), aber das auch eher beim Mix...der ja in der Regel in einem völlig anderen Arbeitsumfeld passiert.

Ja ich habe einen Link

Denn mal raus damit...:-)
Ernsthaftes Interesse!
 
Ganz ehrlich.. ich kann mit Kopfhörer überhaupt nicht objekt mischen oder gar mastern... Hatte früher viel mit der Bearbeitung von Samplematerial für unsere Keyboards zu tun. Mit Kopfhörern war es überhaupt nicht möglich, z.B. Waveloops auf ein korrektes Pitch zu bringen. Mit der Kanne hörte sich alles gut an, aber über Monitore merkte man dann deutlich dass die Tonhöhe im Loop daneben war.
Und ich hatte schon gute , offene Hörer da (HD Reference und diese Elektrostat-"Quäkermütze" von Jecklin Float.
Vielleicht liegt es daran, dass man mit Kanne schnell dazu neigt, einfach zu laut zu hören und bei meinem Ohren ist es so, dass das Tonhöhenempfinden bei großen Lautstärken deutlich schlechter wird. Am extremsten ist das, wenn man das Monitorsignal in Mono oder gar nur auf einem Ohr hat. Es ist halt in der Natur so, dass eine beliebige Schallquelle immer mit beiden Ohren wahrgenommen werden muss, inclusive der natürlichen Laufzeitverzögerungen, bla und blubb. Der Kopfhörer ist beim Mixen eher die "Lupe" zum Untersuchen und für irgendwelche Feineinstellungen.. und natürlich ein schöner offener KH zum Einfach-Musik-Geniessen.
Geschlossen ist nur dann wichtig, wenn man A. sich gegen zu lauten Umgebungsschall isolieren muss, oder B. kein Geräusch aus dem KH herauskommen soll, damit der Schall im Studio nicht gleich wieder vom Vocal-Mikrofon eingefangen wird... oder man beim Death Metal-Hören in Konzertlautstärke keine Morddrohungen des Sofanachbarn einhandeln möchte :-)
 
@pitsieben
Wie bereits im vorherigen Post benannt wurde kannst du das alles direkt bei sonarworks anschauen ich denke dass du dazu sicher befähigt bist
PS halte ich es für ziemlich schwach mit solchen Assoziationen wie z.B. dem Kinderzimmer zu glänzen
Wenn du dich aber glücklicher fühlen solltest sage ich dir gerne dass du den schönsten Kopfhörer hast und du mit dem sicher auch viel besser umgehen kannst als alle anderen vor dir :-)
 

halte ich es für ziemlich schwach
Schwach ist, eine Behauptung aufzustellen und sie dann auf interessierte Nachfrage garnicht belegen zu können:
Und bei den Kurven konnte man deutlich erkennen dass kein AKG Kopfhörer auch nur annähernd linear ist

In Kinder-/und Jugendzimmern ist es momentan ein sehr verbreitetes und beliebtes Hobby, sich selbst Beats zu basteln. Viele der Kids bedienen sich eines Kopfhörers, weil sie sonst Streß mit Eltern oder Nachbarn bekommen.
Das ist schlicht und einfach so, aber wenn du dich dadurch abgewertet fühlen möchtest, nur zu. In allen Bereichen, die auch nur etwas darüber hinaus gehen, sind Kopfhörer sowas wie Lupen und niemals "Mains".

Wenn du dich aber glücklicher fühlen solltest sage ich dir gerne dass du den schönsten Kopfhörer hast und du mit dem sicher auch viel besser umgehen kannst als alle anderen vor dir
Und das ist mal erst recht schwache Polemik.
 
Nochmal zum Thema:

ein linearer Kopfhörer (sofern es das überhaupt gibt) eignet sich überhaupt nicht zum Bass-Üben oder Einspielen im Studio. Damit bekommst Du überhaupt keinen Druck auf die Ohren und es macht schon gar keinen Spass. Ich spreche da aus langjähriger Erfahrung.

Für Bass oder Drums haben sich dafür Kopfhörer bewährt, die total oder zumindest fast dicht sind (auch, damit der Schall nicht nach aussen dringt und die Aufnahmen oder andere stört) und die eine ordentliche trockene Bass-Übertragung ermöglichen. Dafür wurden hier schon einige genannt.

Viele DJ-Hörer können das oder manche andere - wie auch der von mir genannte Sony MDR 7506. Soll aber nur ein Beispiel sein. Mir persönlich ist der für diesen Zweck der liebste (ich habe sogar 2 davon) und Ersatzteile gibt es auch (z.B. die Polsterabdeckungen, die nach vielem und verschwitzten Gebrauch bei allen KH gerne Auflösungserscheinungen zeigen)
 
@pitsieben @Hamstaa
http://sonarworks.com/headphones/overview/

Es ist so, wie ich mir das gedacht habe. Man nehme einen Kopfhörer, setze diesen auf einen Kunstkopf und entzerre diesen danach. Wenn der Träger des Kopfhörers dann dem Kunstkopf nahe kommt, ist der Amplitudenfrequenzgang wahrscheinlich sehr gut. Sollte es deutliche Unterschiede zwischen dem Träger des Kopfhörers und dem Kunstkopf geben, kann diese stumpfe Entzerrung das Klangbild massiv verschlechtern!
Wenn man sich dieses Bild des gemessenen Amplitudenfrequenzgang ansieht, sieht man einen sehr unruhigen Verlauf mit starken Einbrüchen und Überhöhungen in den Höhen.
headphone_curve-1.png

Dadurch dass ein geschlossener Kopfhörer einen Druckkammer gleicht, sind das Druckkammerresonanzen die von Volumen und Form der Druckkammer abhängen - die aber bei jedem Menschen unterschiedlich ist. Ich denke jeder kann sich ausmalen, was ein +15 dB Filter anrichten kann, der auf einmal an der falschen Stelle sitzt, vielleicht sogar auf der Resonanzüberhöhung. Die Hersteller sind ja nicht blöd und suchen nach einem Kompromiss, der zwar von Ohr zu Ohr etwas anders ist, aber letztendlich in etwa das Ergebnis trifft, was man sich wünscht.
 
Marketingtechnisch ist es einfach großartig, von einem 69,- Tool behaupten zu können, es emuliere verschiedenste Abhörsituationen bzw. eine superlineare Anlage in einem optimierten Raum für einen einzigen Kopfhörer.
Faktisch ist es ja sowas wie 'ne Ampsim...genial. Verkauft sich bestimmt gut.

Der DF ist allerdings gar nicht drin...wie vermutet.
 
Wäre das nicht mal eine Marktlücke für Hörgeräteakustiker. Dann mach man mit dem Kopfhörer seiner Wahl einen Hörtest und der EQ wird auf das persönliche Hörvermögen perfekt angepasst. Das hätte wirklich einen Gebrauchswert. By the way würde es auch für Leute mit Hörproblemen oder stark unterschiedlichem Gehör rechts und links mehr Spass am Musikhören bereiten. Das würde Sinn machen, weil man dann das größte Problem, das eigene Ohr, gleich mit berücksichtigt.

Leider ist es beim "Ohr-Topäden" ja meist so, dass die da nur den wichtigen Sprachfrequenzbereich berücksichtigen. Wenn man von 300Hz bis 3KHz alles mitbekommt ist gut... zumindest für Kassenpatienten...

Gibt es eigentlich eine PC-Software, mit der man das Hörvermögen über den gesamten NF-Bereich feststellen kann.
Wie will man solche Gehörkurven subjektiv ermitteln. Das Feststellen der Hörschwelle bei bestimmten Frequenzen wäre ja simpel machbar. Reicht es aus, das ganze über Fletcher-Munson-Kurven zu korrigieren etc...
Oder gibt es Testprozeduren mit Vergleichtönen etc. wo man aussagekräftige "Frequenzschriebe" für normales Lautstärkeniveau bekommt, wo man dann mittel EQs ein möglichst optimales Ergebnis hinzaubern kann?
So ein Tool am besten gleich als DSP mit einem guten KH-Verstärker in einer kleinen Box in iPOD-Größe .
Wundert mich eigentlich, dass es da für Smartphones noch keine App für gibt, die das kann... Alle nötige Hardware ist da ja drin... zumindest zum Musikhören...
Wenn's sowas gibt.. also ordentliche Hörtestsoftware als App.. dann wäre ich da echt dran interessiert. Das Messergebnis dann gleich als EQ-Kurve für den Player nutzen und gut...
 
Wundert mich eigentlich, dass es da für Smartphones noch keine App für gibt, die das kann... Alle nötige Hardware ist da ja drin... zumindest zum Musikhören...
Tja, dass gibbet schon. Zumindest bei Samsung und nennt sich dort Adapt-Sound. Funktioniert wie in Hörtest und korrigiert am Ende die Kurve je nach Ohr und Hörer.

Screenshot_2016-04-04-17-30-25.png
 
Tja, dass gibbet schon. Zumindest bei Samsung und nennt sich dort Adapt-Sound. Funktioniert wie in Hörtest und korrigiert am Ende die Kurve je nach Ohr und Hörer.

Anhang anzeigen 75431
Ich habe noch ein älteres Galaxy S4. Da funktioniert das wie beschrieben als so eine Art Hörtest. Letztendlich stelt man damit dann aber immer eine Art "Wohlfühlkurve" ein. Mit linear hat das wenig zu tun. Stellt man zum Vergleich anschliessend die Adapt-Sound Kompensation wieder ab, dann merkt man, dass man i.d.R. Höhen und Bässe geboostet hat.
 
Einem Bekannten wurde mal von Frank Itt der "Koss Porta Pro" empfohlen. Der ist zwar nicht geschlossen, aber die Basswiedergabe ist klasse, ein befreundeter Drummer hat sich den jetzt auch gekauft. Federleicht, guter Tragekomfort, kleiner Preis, faltbar.
 

Zurück
Oben Unten