der trennungs- und scheidungsthread

erst betrügt sie mich, dann verlässt sie mich und am Ende will sie noch in meiner Wohnung ein und ausgehen, wie es ihr passt.
Nein - sie hat nicht Dich betrogen, sondern Tom! ;-)

Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Du hier etwas für Dich sehr Persönliches hereinträgst... damit musst Du klarkommen oder nicht ... ich glaub nur nicht, daß das für Tom's Situation besonders hilfreich ist - wenn er versucht, selbst mit der Situation fertig zu werden, und dabei auch noch das Wohl seiner Kinder im Blick hat...

Klar ist es scheisse, betrogen zu werden! Ungerecht! Peinlich! Widerlich!

...aber nochmal: Tom und seine (Noch-)Frau werden voraussichtlich noch viele Jahre das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder haben... und je vernünftiger sie dabei miteinander umgehen, desto besser wird das für die Kinder sein!

Der Trainer ist vielleicht bald Geschichte... und vielleicht wird Tom in ein paar Monaten die Liebe seines Lebens finden... die Seele findet Wege, mit solchen Verletzungen klarzukommen - auch wenn man sich das in einer solchen akuten Situation beim besten Willen nicht vorstellen kann ... nur die Kinder können sich halt keine neuen Eltern suchen...! Die müssen mit dem zurecht kommen, was da ist... und glaub mir: es gibt wenige Sachen, die ein Kind mehr schmerzen, als wenn es das Gefühl hat, dass sich seine Eltern ständig wegen ihm zoffen... noch schlimmer wäre es für die Kinder, wenn tatsächlich einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zugesprochen würde - was aber unwahrscheinlich ist...

Tom kann nichts daran ändern, wie seine Frau momentan mit der Sache umgeht... aber er kann zeigen, dass er selbst bereit ist - im Sinne der Kinder! - zu einer konstruktiven Lösung beizutragen... falls es Möglichkeiten gibt, sich über Freunde - oder besser noch eine gemeinsame Mediation (ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht) Hilfe zu holen - umso besser!

Aber jetzt als gekränkter Ex-Partner in die Offensive zu gehen wäre zwar wohl für jeden emotional nachvollziehbar - aber es würde die Falschen treffen, und mit etwas Abstand betrachtet kein Verhalten sein, auf das man im Nachhinein stolz sein kann.

Ich habe im Bekanntenkreis eine solche Situation erlebt... mittlerweile haben die eine Zehnerkarte am Familiengericht - Sorgerechtstreit, Umgangsverbot, Offenbarungseid eines selbständigen Porschefahrers, Zwangsvollstreckungen, usw., das volle Programm -, und die beiden Töchter - früher zwei lebhafte, aufgeschlossene Mädels - sind nach nunmehr 5 Jahren leider nicht wieder zu erkennen...
 
Lieber Tom, warscheinlich ist die Wohnsituation das größte Problem: entweder euer Haus und dazu 2 Wohnungen für die Eltern oder 2 Wohnungen mit Platz für 5 bis 6 Personen. Ich würde das mal durchrechnen und schauen, was bei dir überhaupt zu haben ist.
 
Und wenn seine Ex dann die Kinder hat, wo können sie dann hin – oder Tom, wenn sie ins Haus zu den Kindern kommt?
 
Es ist doch vollkommen unrealistisch, aus einem nicht sehr weit überdurchschnittlichen Einkommen zwei Wohnungen zu bezahlen, die Platz für 4 Kinder bietet. Bei einigermaßen normalem Einkommen reicht es doch allerbestenfalls für die Raten der Hütte und eine 1 Zi-Wohnung. Letztlich werden aber wohl beide arbeiten gehen müssen, um den Lebensunterhalt für alle zu verdienen: höhere Steuern bei gleichzeitig höheren Kosten. Jeweils deutlich. Das nennt sich dann besonderer Schutz von Familien (§6 GG).

Lasst mich mal zurück zu meiner Idee der Mediation kommen - nur so ist es doch möglich (unter Berücksichtigung dessen, was wir über den aktuellen Zustand von Toms formaler Ehe wissen), ohne allzu schlimme Konflikte zu einer Lösung zu kommen. Wir hier im Forum werden das jedenfalls ganz bestimmt nicht auflösen können.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Du hier etwas für Dich sehr Persönliches hereinträgst...
In meiner Branche gibts überdurchschnittlich viele Scheidungen. Darum habe ich sowas schon mehrmals miterleben müssen ( zum Glück nicht durchmachen). Es ist eigentlich ständig mindestens einer in Trennung oder Scheidung. Aktuell zwei meiner liebsten Kollegen - nach 15 und 25 Jahren Ehe. Bei denen, die klare Grenzen setzen, läuft das immer am besten. Ist auch eine Frage des Respekts, den anderen nicht zu belästigen.

ich glaub nur nicht, daß das für Tom's Situation besonders hilfreich ist - wenn er versucht, selbst mit der Situation fertig zu werden, und dabei auch noch das Wohl seiner Kinder im Blick hat...
Wir sprechen aber vom Jetzt. In ein paar Wochen hat er sich gefangen dann ist alles geregelt und er kommt mit Sicherheit alleine klar. Und die Kinder müssen leider da auch durch.

Aber jetzt als gekränkter Ex-Partner in die Offensive
Ich finde, den Wohnungsschlüssel abnehmen ist eine sehr defensive Aktion. Als offensiv würde ich jetzt eher Stalking bezeichnen, oder den Nebenbuhler vermöbeln - wird schon ein Reitlehrer sein und kein Boxer ;-)
Stell dir vor, ein Kind wacht nachts auf und weiss nicht, wer gerade im Schlafzimmer liegt, oder ob es gerade erwünscht ist, wenn der Fremde da drin ist. Ne, dann lieber der Papi mit ganz viel Platz im Bett und das immer.

dass sich seine Eltern ständig wegen ihm zoffen.
Das hast du jetzt erfunden! Davon war noch nie die Rede.

er kann zeigen, dass er selbst bereit ist - im Sinne der Kinder! - zu einer konstruktiven Lösung beizutragen.
Tja, die Erfahrung zeigt, dass auf konstruktive Vorschläge plötzlich ganz unkonstruktive Taten folgen. Der Idiot ist dann immer der, der eine einvernehmliche Lösung anstrebte. Deshalb bin ich für klare Grenzen - natürlich ohne unfair zu sein. Man muss immer noch seine Selbstachtung bewahren, oder sie schnellst möglich zurückgewinnen.

werden voraussichtlich noch viele Jahre das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder haben...
gerade in dem Punkt werden Frauen dann sehr erfinderisch um es für sich alleine zu haben. Klar, liegt das daran, dass sie meistens die Kinder haben und jedes zweite Wochenende dann den Alltag durcheinander bringt und die Kinder dann oft völlig durch den Wind sind, wenn sie vom Papawochenende wieder zurück kommen. Aber das ist Zukunftsmusik.
 
Ich finde, den Wohnungsschlüssel abnehmen ist eine sehr defensive Aktion. Als offensiv würde ich jetzt eher Stalking bezeichnen, oder den Nebenbuhler vermöbeln - wird schon ein Reitlehrer sein und kein Boxer ;-)
Stell dir vor, ein Kind wacht nachts auf und weiss nicht, wer gerade im Schlafzimmer liegt, oder ob es gerade erwünscht ist, wenn der Fremde da drin ist. Ne, dann lieber der Papi mit ganz viel Platz im Bett und das immer.


mann jack! ehrlich. ich schätze, dass du dich immer wieder zu allen möglichen themen ungefiltert auslässt. aber hier, was soll das? vielleicht bin ich ein wenig sehr der konsensorientierte schweizer, aber ich habe auch die erfahrung gemacht, dass es oft lohnender ist, in konflikten nach dem letzen rest von gemeinsamen interessen zu suchen und dann diesen letzen rest als ausganglage für die suche nach einer gemeinsamen lösung zu nehmen.
diese konfrontative attitüde führt doch nur dazu, dass es am schluss nur verlierer gibt. du magst jetzt sagen, der tom ist eh schon der verlierer. da magst du zum teil recht haben. ein offener und fairer trennungsprozess hilft aber trotzdem allen, sich mit der situation auseinanderzusetzen und ein kleines bisschen idealismus in sich zu finden - zum wohle aller.
handlungen wie schlüsselentzug helfen sicher nicht bei der suche nach einer einvernehmlichen lösung. findet man die, lässt sich ein jahrelanger rechtsstreit und die damit verbundenen verletzungen vermeiden.
das hilft den kindern - und dem verlassenen.
in meinem fall haben wir das gemeinsam sogar ohne anwalt und ohne mediation geschafft und können uns heute ohne groll in die augen schauen. ich wünsche tom von herzen, dass er das auch schafft. aber natürlich, mit 4 kindern ist es nochmal schwieriger.
da ich meiner ex-partnerin zeit gelassen habe, hat sie nach ein paar monaten eine günstige wohnung im selben quartier gefunden. unser sohn kann so auch mal spontan vorbeikommen, wenn er mama-woche hat - und umgekehrt. hätte ich sie einfach rausgeschmissen, würden wir womöglich heute in verschiedenen städten wohnen.
wo wäre da der vorteil des schlüsselentzugs gewesen? für meinen sohn und für mich?
und noch was: da unser sohn zur hälfte bei mir wohnt, zahle ich keinen unterhalt. hätte ich den konfrontativen weg gesucht, würde ich ihn wohl jetzt, - wie die meisten - nur jedes zweite wochenende sehen und müsste dann dazu noch jeden monat einen betrag abdrücken, der mich zweifelsohne in die armut treiben würde.
auch wenn die partnerin jetzt grad auf dem selbsverwirklichungstrip ist: sie wird fühlen, dass vieles auch gut war - und dass tom ein guter kerl ist, den man fair behandeln sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb möchte ich keine emotionalen Ratschläge, nur sachliche. Aber schreibt ruhig, ich kann ja filtern

Ich probiers mal.
Deine eigenen Emotionen werden zu sachlichen Themen, wenn es z.B. darum geht, wer wie oft die Kinder sehen darf. Oder bei wem sie bleiben sollen (mal vom Wechselmodell ausgeschlossen, dass in der Regel nur funktioniert, wenn auf Elternebene alles gut läuft).
Oder wenn es um das Haus/Inventar geht und genau geschaut wird, wem was gehört (wer hatte das nochmal gekauft?).

Von daher können emotionale Ratschläge auch einen sachlichen Beitrag leisten. :-)

Ich will hier die Kinder nochmal in den Mittelpunkt stellen.

Eine Trennung hinterlässt in der Regel immer Wut, Frust und Kränkung beim Verlassenen.
Das ist ganz normal und auch o.k. so und dass das auch raus muss.

Das was ich jetzt hier schreibe, soll weder eine Beratung beim Jugendamt ersetzen noch eine juristische Beratung sein!
Vielleicht hilft es dennoch dem ein oder anderen in Tom Sofas Situation, seine Sicht möglicherweise etwas zu erweitern...

- Wenn es Dir als "Verlassener" richtig schlecht geht, versuche Dich zu zerstreuen. Ein Freundskreis kann dabei helfen. Evtl. auch neue Sachen anfangen, die vorher in der Parternschaft keinen Platz hatten. Is ja nix neues....
- Grübel nicht zu viel rum!!! Beachtet man diesen emotionalen Hinweis nicht, kann es evtl. zu sachlichem Schaden kommen. [¦)]
- Wenn Du merkst, das hilft Dir alles nicht weiter, versuche Dir professionellen Rat zu holen. Geh zu einem Therapeut und versuche, mit der Situation klar zu kommen. Den Weg dort hin zu schaffen erachte ich als Stärke und nicht als Schwäche.
Wird die Paarebene gut abgeschlossen, dass geht aber nicht mit Wut, Hass und Fehler bei anderen sehen, so eröffnet sich die Perspektive, auf eine "sachliche" Elternebene zu gelangen.
- Gehe nicht mit Wut im Bauch, Hass oder Frust in die Gespräche mit der Mutter. Wenn Du bei ihr den Frust ablassen willst, darf es nie um die Kinder gehen.
Im Gespräch wenn möglich von "ich/mir" reden, nicht "du hast/musst".
- Versuche generell, die Themen Umgang und sorgerechtlichen Fragen in Gesprächen mit der Kindesmutter klar zu trennen.
- Versuche möglichst schnell, eine möglichst klare Umgangsvereinbarung mit der Mutter zu treffen!
- Wenn die Kindesmutter dazu bereit ist und ihr ohne Unterstützung nicht weiterkommt, geht in eine Beratung (Ehe-, Erziehungsberatung u.ä.) oder zum Jugendamt. Das geht aber nur, wenn jeder bereit ist, auf den/die andere einen Schritt zu zugehen.
- Frage Dich, wer bisher die Alltagssorge der Kinder inne hatte. Das sind in der Regel die Elternteile, die weniger gearbeitet und mehr bei den Kindern waren. Dies kann in familiengerichtlichen Entscheidungen eine Rolle spielen, wenn sich die Eltern nicht einig sind, wer im urspünglichen Haushalt verbleibt. D.h. ein Familengericht kann entscheiden, wer in dem Haus bleibt (mit den Kindern) und wer raus muss. Wenn sich die Eltern dann nicht einig werden, kann das richtig teuer werden.
- Ein Berater wird euch keine Lösung präsentieren und sich auch nicht auf deine/ihre Seite stellen. Seine Aufgabe ist es, euch zu helfen, dass ihr die Paarebene abschließen könnt und eine tragbare Elternebene erreicht.
- Angehörige/Verwandte/Freunde sind nicht immer die besten Berater. Gff. heizen sie Konflikte noch an.
- Such Dir im Notfall einen Anwalt/in, der die Sit. nicht noch mehr anheizt und die Kinder im Blick behält. Ein Anwalt, der das Kindeswohl im Blick hat, ist nicht auf das Geld und endlose Anhörungen aus, sondern dass ein Weg gefunden wird, der beide Elternteile befriedet und das Ziel hat, die Kinder mit möglichst wenig oder keinem Schaden aus der Situation kommen zu lassen.
- Bleib mit deinen Kindern im gutem Kontakt. Abhängig vom Alter sollten die Kinder in für sie maßgebliche Entscheidungen altersgemäß einbezogen werden.
- Befrage nicht die Kinder, wie es mit/bei der Mutter läuft, wenn es auf der Elternebene nicht gut läuft.
- Sei Dir bewußt, das die Kinder ganz feine Antennchen haben und spüren, wenn die Eltern sich nicht ausstehen können, bzw. hassen oder sich auch ständig uneinig sind. Die Kinder stehen dann in einem heftigen Loyalitätskonflikt.
- Da die Kinder die haupt-leidtragenden sind, suchen sie sich schnell Schlupflöcher und spielen die (uneinigen) Eltern gegenseitig aus (z.B. "Bei Papa/Mama darf ich 4 Std. PS 4 spielen, geh ich jetzt dahin"-oder Thema Handy ...)
- Endlose familiengerichtliche, sich wiederholende Anhörungen und dauerhafte elterliche Uneinigkeit/Vorwürfe/Anschuldigungen hilft den Kindern am aller wenigsten....

Gericht, Jugendamt oder Beratung ist nat. nicht notwendig, wenn ihr das alleine gut hinbekommt.
Aber lieber zu früh als zu spät Hilfe in Anspruch nehmen.
Auch den Berater, Anwälte, Gerichte können solche "Endlos-Geschichten" zermürben.....

Zum "abschießen": Kurze Sauf- und Drogenepisoden können möglicherweise helfen, den ersten Schock zu überwinden.
Aber uffbasse, da ist schon der ein oder andere in einer Abhängigkeit gelandet oder hängen geblieben.
Später fragt man sich, ob es das wegen dieser Frau wert war. B)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch vollkommen unrealistisch, aus einem nicht sehr weit überdurchschnittlichen Einkommen zwei Wohnungen zu bezahlen, die Platz für 4 Kinder bietet. Bei einigermaßen normalem Einkommen reicht es doch allerbestenfalls für die Raten der Hütte und eine 1 Zi-Wohnung. Letztlich werden aber wohl beide arbeiten gehen müssen, um den Lebensunterhalt für alle zu verdienen: höhere Steuern bei gleichzeitig höheren Kosten. Jeweils deutlich. Das nennt sich dann besonderer Schutz von Familien (§6 GG).

Lasst mich mal zurück zu meiner Idee der Mediation kommen - nur so ist es doch möglich (unter Berücksichtigung dessen, was wir über den aktuellen Zustand von Toms formaler Ehe wissen), ohne allzu schlimme Konflikte zu einer Lösung zu kommen. Wir hier im Forum werden das jedenfalls ganz bestimmt nicht auflösen können.

Mediation würde ich auch empfehlen, keine Garantie, aber eine Chance.

Entscheidend ist, bei wem die Kinder bleiben (der sie auch versorgen kann). Der kriegt nämlich vom anderen Partner Kindesunterhalt (Barunterhalt), soweit da was zu holen ist. Damit läßt sich i. d. R. der Wohnbedarf für die Kids und sich selbst finanzieren... was gut klingt, aber ziemlich anstrengend sein wird. Und für den ohne die Kids wirds emotional nicht einfach und finanziell verdammt eng aufgrund des schmalen Selbstbehalts.

Egal wie es wird, es wird für alle schwierig. Die Kids, beide Partner. Das ist das Dilemma. Inwieweit der neue Partner der noch Ehefrau durchhält ist noch lang nicht ausgemacht, aktuell aber unrelevant.
Deshalb: Bälle flach halten und gütliche Einigung versuchen, schwierig, da alles emotional beladen ist.
 
mann jack! ehrlich. ich schätze, dass du dich immer wieder zu allen möglichen themen ungefiltert auslässt.
Danke!
aber hier, was soll das?
spruch-an-mir-moegen-auch-immer-alle-dass-ich-so-direkt-bin.jpg

vielleicht bin ich ein wenig sehr der konsensorientierte schweizer, aber ich habe auch die erfahrung gemacht, dass es oft lohnender ist, in konflikten nach dem letzen rest von gemeinsamen interessen zu suchen und dann diesen letzen rest als ausganglage für die suche nach einer gemeinsamen lösung zu nehmen.
diese konfrontative attitüde führt doch nur dazu, dass es am schluss nur verlierer gibt. du magst jetzt sagen, der tom ist eh schon der verlierer. da magst du zum teil recht haben. ein offener und fairer trennungsprozess hilft aber trotzdem allen, sich mit der situation auseinanderzusetzen und ein kleines bisschen idealismus in sich zu finden - zum wohle aller.
Erst mal ist Tom kein Verlierer. Eine Ehe ist in die Brüche gegangen - nicht mehr und nicht weniger. Das ist traurig und verunsichert. Anders rum feiert man eine goldene Hochzeit ja auch nicht als Sieg.
Deine Argumentation baut typischer Weise auf der der-Klügere-gibt-nach-Mentalität auf - was nichts anderes heisst, als dass du Tom ermutigen willst, den Dümmeren gewinnen zu lassen. Da bin ich anderer Ansicht.
handlungen wie schlüsselentzug helfen sicher nicht bei der suche nach einer einvernehmlichen lösung.
Schlüsselentzug? Das liest sich wie Bestrafung...sei doch nicht so primitiv...
Sie hat die gemeinsame Wohnung verlassen und hat dort folglich nichts mehr verloren! Hausrecht, Hausfrieden, Unverletzlichkeit der Wohnung, my home is my castle, home sweet home sind dir schon Begriffe?
Oftmals hat genau diese Handlung die Symbolkraft, allen Seiten klar zu machen, was da geschehen ist. Bis dahin wird es immer als Rückweg offengehalten werden. Sowohl Tom ( vielleicht kommt sie ja bald zurück) als auch sie ( wenn er mich mit seinem Fitnesswahn nervt, geh ich zurück).
Ich bin jetzt der Letzte, der sagt, das Tischtuch ist für immer zerschnitten. Aber momentan ist die Lage diese, sollte sie sich ändern, wird eine neue Handlungsweise nötig sein. Aber ihm jetzt schon zu erzählen, wie er sich in Zukunft fühlen wird, ist auch nicht die Sachlichkeit, die Tom gerne hätte.
 

Wenn seine Frau doch wert auf die Kinder legt, geht's vor das Familiengericht. Das entscheidet zum Wohl der Kinder, wie ist völlig offen. Dass sie sich trennt und einen Freund hat, spielt dabei keine Rolle.
Dann gibt's Gewinner und Verlierer, Streit um Besuchszeiten, Ferienregelung, Geld.
Deshalb - wenn möglich so schnell wie möglich außergerichtlich regeln und schriftlich vereinbaren mittels Mediation...
 
bleibt ruhig.

es ist auch ihr haus. sie will mir nichts böses, ich ihr auch nicht. wenn sie mich nicht mehr will, ist das so. ich muss damit zurecht kommen. im moment habe ich böse entzugserscheinungen. ich arbeite daran. vorsorglich war ich beim arzt und habe mich dort ausgekotzt. das habe überhaupt bei jedem gemacht, der greifbar ist.

momentan bleiben die kinder wo sie sind, wir wollen im wochenrythmus zu ihnen wechseln. sie möchte sich eine wohnung suchen, die auch platz für die kinder bietet. dazu sind wir uns schon ziemlich einig, dass die kinder die chance haben sollen bei ihr oder bei mir zu leben - im wechsel. dazu möchten wir beide das haus erhalten. ich müsste es deshalb übernehmen und künftig bezahlen. wir sind uns beide im klaren, dass dazu wechselseitige zahlungen (unterhalt) dieses vorhaben immens erschweren. dazu werden wir uns demnächst unterhalten. ich möchte sie bei ihrem start unnterstützen. sie möchte mich nicht ruinieren und das haus weiterhin ermöglichen.

wir hatten einige sehr sachliche telefonate ohne du hast oder irgendwelche vorwürfe. ich hoffe, dass das ein anfang ist.

ich habe die totale absturzphase hinter mir gelassen. ok, ich habe ab und an panikattacken, zukunftsangst, fühle mich total einsam und verlassen. das schlimmste ist im moment für mich, dass ich mich emotional einsam fühle. mir fehlt echte nähe. und mir ist jetzt klar, dass das schon seit über einem jahr so ist. diese erkenntnis hat dazu geführt, dass ich ihr zum teil auch dankbar für ihre trennung bin, denn ich habe in dem irrglauben gelebt, irgendwann diese nähe wieder von ihr bekommen zu können.
 
Streit um die Kinder ist immer schlecht.
Wir haben damals beidiges gewählt, zum Wohl der Kinder.
 
ich hoffe, dass das ein anfang ist.
Natürlich ist es das... was nicht heisst, dass es auch mal wieder Rückschläge geben wird... aber ich freue mich für Dich, dass es in die richtige Richtung zu gehen scheint!
Ich hoffe Deine "Entzugserscheinungen" beziehen sich auf das Seelische...?
Denk daran: es wird jeden Tag immer ein Stück besser!
 
...mir fehlt echte nähe. und mir ist jetzt klar, dass das schon seit über einem jahr so ist. diese erkenntnis hat dazu geführt, dass ich ihr zum teil auch dankbar für ihre trennung bin, denn ich habe in dem irrglauben gelebt, irgendwann diese nähe wieder von ihr bekommen zu können.
Kenn ich.
Ich wünsch Dir alles Gute! Du schaffst das!
 
sehr gut, tom. es ist ein ermutigendes signal, dass ihr den offenen dialog sucht und es ihr offenbar auch klar ist, wie schmerzhaft das für dich sein muss.
halt die ohren steif und denk dran, musik kann in solchen momenten "lebensrettend" sein.
kennst du "mercury falling" von sting? da hat es ein paar stücke drauf, die fallen mir immer ein, wenn ich an die zeit unserer trennung zurückdenke.



wenn du mal was loswerden möchtest, das du nicht unbedingt hier so quasi öffentlich ausbreiten möchtest. Bin allenfalls auch PN für dich da.
 
Sie hat die gemeinsame Wohnung verlassen und hat dort folglich nichts mehr verloren! Hausrecht, Hausfrieden, Unverletzlichkeit der Wohnung, my home is my castle, home sweet home sind dir schon Begriffe?
Da muss ich ein Stück weit @Jack in the green Recht geben. Einer meiner bestern Freunde hat seine Frau damals mit 2 Kindern (1 und 4 Jahre alt) auch verlassen. Da er sehr gut verdient, hat er sich bis heute (schon 10 Jahre lang sind die getrennt) weder scheiden lassen, noch die Schlüssel vom Haus herausgegeben. Er hat Angst vor einer Scheidung, weil er dann Millionen an seine Ex im Rahmen des Zugewinnausgleichs zahlen müsste. Aber: das Geld interessiert seine Exfrau gar nicht, denn die hat selbst genug davon! Für sie ist es ganz schlimm, kein eigenes Zuhause zu haben, denn er kommt und geht zur Türe rein, wie es ihm passt. Wenn sie mal mit sich oder jemandem alleine sein will, muss sie immer fürchten, dass der Ex dann wieder reinplatzt. Sie hat dagegen keine Schlüssel zu seiner Wohnung....
Unanhängig davon, dass es hier um einen anderen Fall geht, wäre mir jedenfalls die eigene Wohnung/Haus wichtig. Also würde ich das Thema offensiv und rasch regeln. Sofern man noch miteinander sprechen kann (und keine richterlichen Beschlüsse zum Thema Haus existieren) kann man das Thema ja auch versuchen zunächst einmal gütlich zu regeln. Vielleicht gibt sie den Schlüssel ja freiwillig her, wenn Du ihr klar machst, dass damit keine Entscheidung pro oder contra Haus bzw. Besitzverhältnis fällt.
 

Zurück
Oben Unten