Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Ich würde sie dort trotzdem nicht einsetzen,da sie evtl. hart am Limit laufen.

Könnt Ihr mir einen Rat geben, was man bei einem Ampeg HSVT-CL anstelle der JJ6550 einsetzen könnte/sollte? Ich finde den Hinweis im Manual, man solle immer ein gemachtes Sextett Endstufenröhren als Backup dabei haben, verstörend. In anderen Threads heisst es immer wieder, zehn Jahre kann eine Endstufenröhre je nach Beanspruchung halten ... das sehe ich auch so. Und in älteren (US) Ampeg Verstärkern gibt es wohl auch keine Schwierigkeiten. Hatte einen SVT-2 Pro, bei dem alle Nase lang die Endstufenröhren durch waren ... konnte den dann noch gegen einen HSVT-CL eintauschen, welcher aber jetzt die gleichen Schwierigkeiten macht. Hat wie schon auf Seite 70 hier im Thema beschrieben die JJ6550 als Erstausstattung. Scheint wohl die falsche Wahl zu sein, oder? Was nehmt Ihr?

Viele Grüße
Tom
 
Naja,auch wenn die Röhren 10 Jahre halten könnte,es besteht immer die Gefahr,daß mal eine ausfallen kann.Also ein Ersatzset zu besitzen,kann auf jeden Fall nicht schaden.Und wenn man kann,dann soll man.Meißtens geht der Kram eh immer dann kaputt,wenn man sowieso gerade mal wieder keine Kohle hat :-).

Ja und wegen der JJ 6550.Anscheinend halten sie es wohl aus.Trotzdem würde ich sie persönlich dort nicht einsetzen.
Mir wäre es halt etwas zu knapp.

Und dann kommt es auch noch auf Deinen persönlichen Soundgeschmack drauf an.
Mir gefallen im Ampeg eben die Sovteks ganz gut,weil sie dort meiner Meinung nach den kratzigen und aggressiven Sound des SVT's unterstützen.Und die eben auch höhere Spannungen verträgt.

Jemand der es gerne wärmer braucht,soll halt eben die JJ 6550 nehmen.Oder noch besser evtl. gleich zur KT 88 greifen.
 
Ich hatte meinen Amp gerade 4x in Betrieb, als die Röhren am A.... waren. Da wäre im Normalfall noch ein bißchen Zeit gewesen, um sich ein backup-sextett in die Rack-Schublade zu legen. Ich bin tatsächlich am überlegen, mir KT88er einzubauen ... das Soundergebnis müsste ich dann eben mal auf mich zukommen lassen. Wichtiger ist mir im Moment fast schon ein zuverlässiger Betrieb des Amps.
Das letzte Mal ist mir der Röhrencrash direkt vor dem Soundcheck passiert. Absoluter SuperGAU. Hatte natürlich keine Ersatzröhren dabei.
 
Sorry, aber in dem Fall würde ich den Amp mal checken lassen, da ist doch massiv der Wurm drin.
Bin mir sicher, dass der auch die nächsten Röhren hinrichten wird.
 
Werde ich auch auf jeden Fall machen. Ist nur so komisch, weil das eben bei dem SVT-2 Pro davor auch schon so war. Es waren dabei allerdings immer sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen, sprich andere Boxen, andere Lautsprecherkabel, andere Örtlichkeit. Habe halt nur immer zu lange vorgeheizt, weil ich dachte, das muss so ... lass ich in Zukunft auch bleiben.
Bringe den Amp in die Werkstatt und berichte dann über das Ergebnis.
Viele Grüße
 
Neben meiner Bugera BVV 3000 + SAD 810, habe ich jetzt noch ein leichtes dickes Ding.

image.jpeg


Hartke Kilo + TL 606 mit EV 15L + EV 15B, die ich vom geschätzten Member bubueye habe.
 
Wer hat, der hat. :stolz: Stromüberwachung, DBX 160A Compressor + Racktuner. Die Stromüberwachung resultiert von meiner letzten Band, da haben wir direkt an Bahngleisen + Hochspannungsleitungen geprobt, da hast du Einstreuungen, meine Fresse.
 

Ja auch gerade mit dem Hintergrund das ich nur 5Saiter spiele, da geht der 15L in die Knie, aber mit dem 15B passt das wunderbar.
 
Moooooment... ein EV15B macht genau so viel oder (eher wenig) Hub wie ein EV15B :-) Dass der B etwas bassiger klingt, liegt daran, dass er nicht so viel Hochmitten rauspowert.
Vom reinen Schalldruck her z.B. bei 100Hz ist da kein Unterschied. In einem TL606-Gehäuse macht der 15L schon richtig Spass.. auch mit dem 5-Saiter. Knallig, straff und konturiert... nur durch den recht kurzen Hub ist irgendwann mal mit Lautstärke ohne Kompression Schluss. Da spielt es keine Rolle, ob 15L oder 15B. Bei einer Doppelfuffzehner hilft einfach die gewaltige Fläche, um den Bassdruck loszuwerden ;-) Die Kombination 15L oben und 15B unten ist in der Praxis von Vorteil, weil man damit vertikale Bündelungseffekte im Höhenbereich verhindert. Da die akustischen Zentren beider Speaker recht weit auseinanderliegen, würden sich in vertikaler Abstrahlung Interferenzen bilden. Der technisch beste Weg wäre, dem unteren 15xy durch eine Weiche (6dB reicht) die hohen Frequenzen oberhalb 400- 500Hz wegzunehmen. Ab da ist ein 15L laut genug für zwei... und im Bassbereich strahlen beide gleichmässig ab. Sollte aus irgendeinem Grund die Doppelfuffzehner liegen aufgestellt werden, dann würde ich einem Speaker auf jeden Fall die Höhen wegnehmen, sonst klingt die Box auf jedem Bühnenmeter anders.
Bei 2x EV15L würde ich zu einem "slanted Design" greifen, das heisst, die Schallwand ist geteilt und die obere Hälfte neigt sich nach hinten, damit der obere Speaker in Richtung Bassist strahlt. So kann man verhindern, dass sich die beiden Höhenbeams der Speaker komplett überlagern und es gibt weniger Interferenzen. Ist halt nur nicht so einfach zu bauen, wie ne gerade Schallwand.
SAD macht sowas übrigens auch gern, damit der Musiker sich selbst besser zu hören bekommt :-)
Das Gehäuse drumherum bleibt in der üblichen Kastenform. Wem das zu exotisch aussieht, der gönnt sich halt eine schöne Frontbespannung , die das abdeckt ;-)
Damit ich meine Diesel gut höre, habe ich ihr einfach die hinteren Rollen weggelassen (die sind bei Mesa ja abnehmbar) und habe so meine Tilt-Stand. Sonst bekomme ich von den schönen Höhen auch kaum was mit...
 
Egal wie, die TL 606 waren ursprünglich beide 15L, weshalb ich in eine mal den 15B eingebaut habe und dies mir in der Kombination noch besser gefällt.
 
Bei 2x EV15L würde ich zu einem "slanted Design" greifen, ...Wem das zu exotisch aussieht, der gönnt sich halt eine schöne Frontbespannung ,

Dabei waren teilweise abgeschrägte Fronten doch in den 70ern fast schon gang und gäbe, z.B. bei den allseits beliebten Marshall-Fullstacks der Gitarreros.

Aber mal ne andere Frage: welche Winkel bewähren sich da? Und ne Teilantwort: meine Fane 112 mit dem Breitbandsystem hat eine Abschrägung um 8°. Der 7ender Twind Reverb lässt sich kippen, m.W um 15°. Ich bin mir allerdings nicht sicher, was jetzt als Winkel günstiger ist, vor allem bei einem 2x115 Stack.
 
Ist eh Mumpitz, die obere Box eines so hohen Fullstacks nach oben abzuwinkeln. Dann heißt das Ding auch noch offiziell "Top Box" und strahlt direkt zur Decke.

Das Ding gehört auf den Boden, dann reichen 410" (seltsamerweise) plötzlich aus.
 

Zurück
Oben Unten