Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Boah jetzt habe ich erst gerafft welche Warwick Du meinst.:O! Die ist doch aber nicht voll im Bild, sondern nur ein Ausschnitt, da der SVT darauf steht oder haben wir in Hessen anderes Internet. :II

Meines Erachtens ist die obere FMC höher wie die untere, schau mal auf die Griffe.
 
Mitgliedsantrag:
IMGP0075 (Copy).JPG
 
perspektivische Täuschung. ich tippe auf fmc 2x12 70/60/40 in beiden fällen.

100 Punkte. :-)

Die Warwick 4x10er ist nicht von mir, war von den Leuten denen Ich den Amp abgekauft habe. Muss aber gestehen dass die gar nicht mal so schlecht klang.
 

dann reih ich mich auch mal mit meinen zwei 'DickenDingern' ein...

#1 HIWATT
DR201 (4xKT88 )
+ SE320 (4x12er)
~ 100 kg

#2 BASSTARD (DIY)
B206A (200W aus 6xEL34, DDR made)
+ B412C (4x12 mit 300W, selfmade)
+ B118C (1x18 mit 300W, selfmade)
~ 100 kg + 10...20 kg

...die Teile werden selbstredend auch untereinander gemischt.

• zu den Jungs der einen Band, (die Andere hat's genauso schwer :D) sag ich immer, ich geh mit dem Zeug ja nicht spazieren, wenn's zum Gig geht und se wiedermal am Schimpfen sind... ;-) - dafür ist unser Sänger immer voll am mitSchleppen! 8D

PS: die Vollröhre liegt mir mehr, weil se einfach geiler is :bier:
 
Ciao zusammen,

ich habe zwei dicke Dinger:

- Trace Elliot GP12SMX AH600 und meist Hartke XL 4.5 + Hartke XL 115
- Trace Elliot Hexavalve und SWR Henry 8x8

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht dass es dem Amp tatsächlich schadet.
Er dürfte nur seine max. Ausgangsleistung nicht erreicht haben.

Und das ist sicher kein Problem für diesen Amp.

Sieht übrigens sehr schön aus das gute Stück :-)
Das ist Vollröhre, der hat immer die volle Leistung. Das Problem sind hier tatsächlich zu große Abweichungen von den Soll-Lasten. Das wiederum kann Dir jemand anders erklären, da bin ich nicht Fachmann genug.
 
An 8 Ohm hatta halt etwa 100W weniger... That's All! ... Kann aber bei einer einzelnen 4x10" nicht schaden. Da so ein Amp auch gerne mal richtig hart rangenommen wird, hätte er eine einsame 4x10" wahrscheinlich schon pürriert, auch wenn da Fünfhundertdrölf Watt dransteht.
Bei aktuellen Leistungsangaben kann man sowieso nicht mehr so sicher sein. Was da seitens der Hersteller gemacht wird, grenzt schon an VW-Abgas-Methoden....
Ein Electro Voive 15L war damals mit 200W deklariert. Das war reine Heizleistung! Die Auslenkung wurde durch den Schwingspulenüberhang definiert. So kam man hier auf 200W und einen Xmax von +/-3,5mm. Würde man so ein Chassis heute neu klassifizieren, dann hätte es 800W AES, 1600W Peak und einen Xmax von mindestens 4,5mm, obwohl sich gar nix geändert hat... ausser den Formeln.
DIeser Xmax-"Beschiss" ist mir erstmals bei den italienischen Chassis aufgefallen. Vorreiter hier B&C , Sica und Faital. Immer mehr benutzen diese komische Formel, wo zu Xmax noch einmal 1/3 hinzugezählt wird. Da gibt es bei einigen Chassis auch kaum Unterschiede zwischen der linearen Auslenkung und Xdamage, also dem Maximalwert vor Exitus
Bei Eminence ist mir das bisher noch nicht aufgefallen. Vielleicht wirken sie deshalb oft so konservativ...
 

Zurück
Oben Unten