Dicke Saiten=mehr Zug Dünne Saiten=weniger Zug

Basslast

Basslast

Active Member
Beiträge
846
Ort
DE
Bassix
ß1.144
gilt das so?
mir ist klar dass es sicherlich dünne Saiten mit viel Zug und dicke mit wenig Zug. Aber stimmt die oben genannte Formel in etwa?

Am Beispiel zB von einem Satz Rotosound. Hat da ein 45-105 Satz mehr Zug als ein 40-95 Satz?
Und wenn ja, warum ist das so? Hat das nur was mit der Steifigkeit zu tun. steife Saite = viel Zug ?

Danke für die Antworten :-)
 
Generell stimmt die Formel. Der 45-105 Satz hätte mehr Zug.
Soweit ich mich erinnere hängt das mit der Masse der Saite zusammen. Wenn Saitenlänge und Zug gleich bleiben ist die Schwingfrequenz einer dünnen (leichten) Saite höher als die einer dicken (schweren) Saite. Um also auf die gleiche Frequenz zu kommen, muss der Saitenzug erhöht werden.
Wie steif eine Saite ist hängt außerdem maßgeblich vom verwendeten Kern (rund oder hexagonal) und der Saitenart (roundowund oder flatwound) ab.
 
aber im prinzip sind die dickeren saiten auch die, die mehr zug haben. ganz einfach: stimm mal e-, a- und d-saite auf a: rate mal, welche saite den meisten und welche den geringsten zug hat.

 
aber: warum lässt sich die dicke E-Saite beim Bass viel besser benden als zB die dünne G-Saite? dann kann die theorie ja nicht ganz hinkommen........
 
Zitat:Original erstellt von: Basslast

aber: warum lässt sich die dicke E-Saite beim Bass viel besser benden als zB die dünne G-Saite? dann kann die theorie ja nicht ganz hinkommen........

Dann stimm doch die g Saite mal auf den gleichen Ton, wie die e Saite und schau mal, welche sich besser benden lässt.

 
Oh mann, gesundes Halbwissen gepaart mit Hörensagen. Ein kleiner Exkurs in die Schulmathematik mit ein bischen Physik aus der Mittelstufe bringt da eher Erkenntnis.

*** VORSICHT MATHE !!! *** VORSICHT MATHE !!! *** VORSICHT MATHE !!! ***

Also: hinsetzen, Kaugummis raus, Handys aus, Ruhe dahinten und an die Tafel geschaut !

Wenn man mal die Steifigkeit der Saite vernachässigt errechnet sich die Frequenz f der schwingenden Saite wie folgt (Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Vibrating_string) :

(1) f = 1/(2*L) * SQRT (T/µ)

wobei

f frequenz der Saite in Hz
T mechanische Spannung der Saite in Newton
L Länge der (schwingenden) Saite in meter
µ lineare Masse der Saite in kg/meter

ist. Die lineare Masse der Saite errechnet sich aus:

(2) µ = m/L

wobei

m Masse der Saite in kg
L Länge der Saite in meter

ist. Mehr Formeln brauchen wir nicht.

Da es ja nur um Vergleiche bei gleicher bzw. konstanter Saitenlänge L geht, brauchen wir die Saitenlänge nicht zu berücksichtigen. In (1) ist daher nur die Wurzel aus T/µ interessant. Und da sieht man, daß die Frequenz sich nicht ändert, wenn der Koeffizient aus Saitenspannung und Masse pro Längeneinheit konstant ist.

Oder anders ausgedrückt: wenn sich die Saitenspannung vervierfacht, erhöht sich die Frequenz auf das Doppelte bzw. um eine Oktave.

Oder auch: bei konstanter Saitenspannung müßte die Masse der Saite vervierfacht werden, um die Frequenz um eine Oktave zu senken. Das dürfte in etwa einer Verdoppelung des Satendurchmessers entsprechen.

Wie man sieht, geht nur die Masse und die Spannung der Saite ein. Die Dicke des Saitenkerns etc. macht sich nur mittelbar durch den Einfluß auf die Saitenspannung bemerkbar.

*** MATHE-ALARM BEENDET *** MATHE-ALARM BEENDET *** MATHE-ALARM BEENDET ***

Pause ! Die Stunde ist zuende !
 
Um den Vorpost zu ergänzen:
Die Masse der Saite ist nicht proportional mit deren Dicke, es sei denn, man vergleicht Seiten gleicher Reihen und gleichen Materials...
 

Zurück
Oben Unten